Umschlag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz

November 2025

ZUM BLÄTTERN (EPUB) | PDF

Hinweis: Beim Anklicken der folgenden Artikel öffnet sich ein PDF in einem separaten Fenster.


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 3


Editorial

Die Videosprechstunde: Ein fester Baustein in der nahen Zukunft der ambulanten Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 4 | Verfasser: Staub, Peter Andreas

Die ambulante Versorgung in Rheinland-Pfalz steht vor einem Umbruch. Denn es ist nicht absehbar, dass die schon jetzt 275 freien Hausarztsitze in absehbarer Zeit besetzt würden. ...


Aktuell

Bitte beachten: Ablauf der verlängerten Übergangsregelung für Weiterbildungsbefugnisse nach WBO 2006

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 5

Im Rahmen einer Übergangsregelung sind Befugnisse zu einer Facharztweiterbildung, die nach der „alten“ Weiterbildungsordnung 2006 erteilt wurden, bis zum 31.12.2025 für die neue Weiterbildungsordnung gültig. ...


Aktuell

GPI-Fachtagung zum Thema Adipositas im Eltzer Hofnes

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 6

„Adipositas: Versorgung und Folgeerkrankungen im Fokus“: So lautet der Titel der Fachtagung „Gesundheitspolitischer Impuls (GPI) Rheinland-Pfalz“, die am Mittwoch, 3. Dezember, 16.30-20 Uhr, im Haus der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft, Mittlere Bleiche 40, 55116 Mainz, stattfindet. ...


Aktuell

Fachtagung zur Krankenhausstrukturreform

in Mainz am 12.11.2025

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 6

Die aktuellen Entwicklungen der Krankenhausreform bieten Herausforderungen, aber auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz. Zur Fachtagung „Veränderung der Krankenhausstruktur: Ist Qualitätsentwicklung noch möglich?“ geben Experten einen Einblick in den aktuellen Stand der Krankenhausplanung, welche Rolle dabei das ärztliche und das pflegerische Personalbemessungssystem spielt und wie sich die Reform auf die ärztliche und pflegerische Weiter- und Fortbildung auswirkt. ...


Aktuell

Land unterstützt weiter Post-Covid-Ambulanzen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 6

Viele Menschen, die in der Vergangenheit mit dem Coronavirus infiziert waren, kämpfen heute mit schweren Symptomen – oft verbunden mit großem Leid und einer tiefen Belastung für Körper und Seele. Bereits im August 2023 hatte das Gesundheitsministerium entschieden, landesweit fünf Post-Covid-Ambulanzen finanziell zu fördern. ...


Aktuell

Demonstration für Erhalt des DRK-Schmerz-Zentrums Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 7

Mitarbeiter, Patienten und andere Unterstützer haben in Mainz für einen Erhalt des Schmerz-Zentrums in seiner bewährten Form demonstriert. ...


Aktuell

Ein moderner Veranstaltungsort in Mainz: DER ELTZER HOF

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 7

Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz heißt in ihrem Tagungsbereich im Eltzer Hof Gäste willkommen. ...


Aktuell

Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr in Dienst gestellt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 8

Seit dem 22. September 2025 gibt es in Koblenz eine neue Bundeswehr-Dienststelle. ...


Aktuell

Kampagne „Weil Du wichtig bist“ macht Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sichtbar

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 9

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) wirkt oft im Hintergrund, ist aber als zentraler Pfeiler des Gesundheitsschutzes präsent und betrifft uns alle in unserem Alltag. ...


Aktuell

PID-Ethikkommission hat sich neu konstituiert

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 9

Die Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg (kurz: PID-Ethikkommission) – eine gemeinsame Kommission der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen – hat die Aufgabe, Anträge auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik zu bewerten. ...


Aktuell

Rheuma-Aktionsplan für Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 10

Die Landesregierung will mit dem Aktionsplan zur Stärkung der rheumatologischen Versorgung in Rheinland-Pfalz die Versorgung der Betroffenen stärken, schreibt das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit in einer Mitteilung. ...


Aktuell

Vorstandswahl bei Akademie für Ärztliche Fortbildung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 10

Die Akademie für Ärztliche Fortbildung hat in ihrer Sitzung den neuen Vorstand gewählt. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Zum aktuellen Stand der Schmerzmedizin: Herausforderungen und Chancen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 11 - 13 | Verfasser: Schuster, Michael, Dr.; Kappis, Bernd, Dipl.-Psych.; Erlenwein, Joachim, Prof. Dr.

Schmerzen zu empfinden ist unabdingbarer Bestandteil des Lebens und gleichzeitig eine überlebenswichtige Eigenschaft. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Zur Geschichte der Schmerzmedizin: Entwicklungen, Meilensteine und Perspektiven

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 14 - 15 | Verfasser: Werner, Christian, Univ.-Prof. Dr.; Erlenwein, Joachim, Prof. Dr.; Schwab, Rainer, Dr.

Seit jeher ordnen die Philosophie und Humanwissenschaften den Schmerz nicht nur als physisches Phänomen ein, sie werten Schmerz auch als ethische, erkenntnistheoretische und existenzielle Herausforderung. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

DRK Schmerz-Zentrum Mainz: Mit interprofessionellem Team Schmerzen behandeln

Interview mit Direktor Prof. Dr. Joachim Erlenwein

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 16 - 19 | Verfasser: Kabon, Michaela

Wenn herkömmliche Behandlungsmethoden bei chronischen oder akuten Schmerzen nicht ausreichend wirken, oder wenn eine umfassende Diagnostik und spezialisierte Betreuung notwendig ist, dann ist das DRK Schmerz-Zentrum Mainz die richtige Anlaufstelle. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Migräne-Liga: Wissen vermitteln, Erfahrungen austauschen und Mut machen

Interview mit Veronika Bäcker, Präsidentin der Migräne-Liga e.V.

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 20 - 21 | Verfasser: Kabon, Michaela

Migräne ist eine neurologische Erkrankung unter der etwa zehn Prozent der Bevölkerung leidet. Auch Veronika Bäcker, Präsidentin der Migräne-Liga e.V. Deutschland, ist selbst betroffen. Wie Selbsthilfe den Alltag von Migränepatienten unterstützen kann und was sie sich von Ärztinnen und Ärz-ten wünscht, erzählt sie im Interview. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Schmerztherapie in der Hausarztpraxis: Immer mit niedrig-potenten Analgetika beginnen!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 22 | Verfasser: Gradel, Walter, Dr.

Erst kürzlich habe ich beim Signieren der E-Rezepte gedacht, dass erstaunlich viele unserer Patientinnen und Patienten regelmäßig Analgetika verordnet bekommen. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Schwerbrandverletztenzentrum an der BG Klinik Ludwigshafen: „Die Behandlung ist nicht abgeschlossen, wenn man die Klinik verlässt“

Interview mit Prof. Dr. Ulrich Kneser und PD Dr. Gabriel Hundeshagen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 23 - 25 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Die BG Klinik Ludwigshafen beheimatet eines der größten Schwerbrandverletztenzentren in Deutsch-land, versorgt Patienten auf der Intensivstation, auf der normalen Station und in einem Reha-Zentrum auf dem Gelände im Stadtteil Oggersheim. Welche Besonderheiten gibt es bei der Behandlung von Brandopfern? Unterscheidet sich ihr Schmerzempfinden von dem anderer Patienten? Prof. Dr. Ulrich Kneser und PD Dr. Gabriel Hundeshagen von der BG Klinik sprechen im Interview auch darüber, warum psychotherapeutische Hilfe vom ersten Tag an wichtig ist. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Kompetenzen bündeln und vernetzen: Die Schmerznetzkonferenz Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 26 - 27 | Verfasser: Emrich, Oliver M.D., San.-Rat Dr.

Seit 1989 gibt es die Schmerznetzkonferenz Rheinland-Pfalz der Deutsche Gesell-schaft für Schmerzmedizin (DGS) am Standort in Ludwigshafen. Während der Corona-Zeit etablierte San.-Rat Dr. Oliver M.D. Emrich zusammen mit seinem Sohn Dr. Jakob Emrich und Dr. Armin Ensgraber (Schmerzzentrum DGS Trier) anstelle der üblichen Präsenzsitzungen ein Online-Format, eine nach außen offenen interdisziplinären Schmerzkonferenz mit Patientenvorstellung. ...


Schwerpunkt: Schmerzmedizin

Psychosomatische Schmerztherapie in Rheinland-Pfalz: Konzepte und Perspektiven

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 28 - 30 | Verfasser: Tesarz, Jonas, Prof. Dr.; Michal, Matthias, Prof. Dr.

Lange Zeit stand in der Schmerzmedizin die Suche nach strukturellen Ursachen im Vordergrund. Bildgebende Ver-fahren ermöglichten zwar enorme Fortschritte im Ver-ständnis anatomischer und biomechanischer Zusammen-hänge, führten jedoch auch zu einer starken Fixierung auf Organpathologien. Heute ist jedoch gut belegt, dass solche Veränderungen nur selten chronische Schmerzen vollstän-dig erklären können: Während fast jede fünfte Person unter Rückenschmerzen leidet, lässt sich nur bei einem Bruch-teil eine spezifische Organursache nachweisen. Umgekehrt finden sich bei einem Großteil schmerzfreier Menschen auffällige degenerative Veränderungen im Bereich der Wir-belsäule – gleichsam stille Befunde ohne Krankheitswert. ...


Berufspolitik

„Rote Linie ist in Sichtweite“

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 31 - 33 | Verfasser: Kabon, Michaela

Einen kritischen Blick haben die Ärztinnen und Ärzte bei der neunten Sitzung der 15. Vertreterversammlung auf die Apothekerreform, die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die elektronische Patientenakte und weitere Herausfor-derungen für die Gesundheitsversorgung geworfen. In seiner Ansprache rekapitulierte Präsident Dr. Günther Matheis zunächst den Deutschen Ärztetag in Leipzig und hob da-bei besonders die GOÄ-Abstimmung hervor, bei der die große Mehrheit der Delegierten die erarbeitete Novellierung beschloss. „Das war ein wichtiges Zeichen an die Politik“, so Matheis. Eine Umsetzung der neuen GOÄ sei voraussichtlich 2027 zu erwarten. Aktuell gebe es andere Baustellen für das Bundesgesundheitsministerium. ...


Berufspolitik

Landesärztekammer weiht Gedenkstele ein und zeigt Wanderausstellung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 34 - 35 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Dr. Magdalena Schwarz hat das Grauen überlebt. Versteckt von einem Kollegen in der psychiatrischen Abteilung eines Münchner Krankenhauses, blieb die von den Nationalsozialisten als Jüdin klassifizierte Ärztin unentdeckt und entging so der Mordmaschinerie. ...


Berufspolitik

Zivil-Militärisches Symposium Oranienstein 3.0 nimmt ambulante Versorgung in den Blick

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 36 - 37 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Schon am frühen Morgen künden die Rotorblätter eines Hub-schraubers davon, dass es bei diesem Symposium weit über das Hören von Vorträgen hinausgeht, später eine praktische Übung auf Schloss Oranienstein auf dem Programm steht. ...


Berufspolitik

Mainzer Arzt und Musiker veröffentlicht Lied: Ein Ohrwurm für die Organspende

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 38 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Anfang April erlebt Sanitätsrat Prof. Dr. Karl-Bertram Brant-zen einen Schlüsselmoment. ...


Berufspolitik

Robert Kochs „schlafende Fälle“ im deutschen Südwesten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 39 | Verfasser: Barz, Heiner, Prof. i. R. Dr. phil.

Robert Koch wurde berühmt als Weltreisender in Sachen Seuchenbekämpfung. Er war in Ägypten, Indien, Neuguinea oder Afrika auf Erregerjagd. ...


Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung: Leistungen der Praxen müssen endlich adäquat honoriert werden!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 40 - 44

In der Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der KV RLP am 10. September in Mainz wurde deutlich, wie unzufrieden der ambulante Sektor mit der aktuellen Gesundheitspolitik ist. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sei kaum sichtbar, Milliarden flössen in die Krankenhäuser, während die Arbeit der Praxen, die einen Großteil der Versorgung leisteten, nicht honoriert werde. ...


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 45 - 48


Bekanntmachungen

Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ausschreibung eines Versorgungsauftrages

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 49


Personalia

Geehrt Prof. Dr. Achim Heintz mit Werner-Ohler-Medaille ausgezeichnet

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 49

Prof. Dr. Achim Heintz hat in den 90er-Jahren als Facharzt für Viszeralchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz die damals aufkommenden minimalinvasiven Operationsmethoden aufgegriffen und weiterentwickelt. ...


Personalia

Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz: PD Dr. med. Paul Stamm

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 50

Die medizinische Relevanz von kardiovaskulären Erkrankungen ist nach wie vor unumstritten, was sich vornehmlich an den häufigsten Todesursachen weltweit (Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, etc.) festmachen lässt. ...


Personalia

Neu im Amt

Prof. Dr. med. Konrad Schütze | Privatdozent Dr. Davor Stamenovic | Prof. Dr. Urban Sester | Prof. Dr. Nana-Maria Wagner

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 51 - 52


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2025, S. 52 - 54