
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz
Oktober 2025
Hinweis: Beim Anklicken der folgenden Artikel öffnet sich ein PDF in einem separaten Fenster.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 3
Editorial
Licht und Schatten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Die Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen steht seit langem auf dem Forderungskatalog der Ärztekammern. Der jetzt vorliegende Referentenentwurf ist zwar grundsätzlich zu begrüßen, sollte aber an manchen Stellen nachgebessert werden. Manche Vorschläge müssen allerdings strikt zurückgewiesen werden. ...
Aktuell
GPI-Fachtagung zum Thema Adipositas im Eltzer Hof
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 5
„Adipositas: Versorgung und Folgeerkrankungen im Fokus“: So lautet der Titel der Fachtagung „Gesundheitspolitischer Impuls (GPI) Rheinland-Pfalz“, die am Mittwoch, 3. Dezember, 16.30- 20 Uhr, im Haus der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft, Mittlere Bleiche 40, 55116 Mainz, stattfindet. ...
Aktuell
Bundesweite Erprobung des ärztlichen Personalbemessungssystems startet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 6
Die Bundesärztekammer hat mit dem ärztlichen Personalbemessungssystem (ÄPS-BÄK) ein Instrument zur Ermittlung des aufgaben- und patientengerechten ärztlichen Personalbedarfs in Krankenhäusern entwickelt. ...
Aktuell
Fachtagung zur Krankenhausstrukturreform in Mainz am 12.11.2025
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 6
Die aktuellen Entwicklungen der Krankenhausreform bieten Herausforderungen, aber auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz. ...
Aktuell
vdek veröffentlicht Basisdaten des Gesundheitswesens
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 6
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat zum 29. Mal die Basisdaten des Gesundheitswesens mit jüngsten Statistiken zu den Bereichen Bevölkerung, Versicherte und Krankenkassen, Finanzierung, Versorgung und soziale Pflegeversicherung (SPV) veröffentlicht. ...
Aktuell
Wertschätzung für Organspender durch Dank und Erinnerung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 7
Im Eltzer Hof in Mainz sind Angehörige von Organspenderinnen und Organspendern zusammengekommen, um an die Menschen zu erinnern, die nach ihrem Tod durch die Organspende anderen die Chance auf ein Weiterleben schenkten. ...
Aktuell
Von Beruf wichtig – die Ärzteschaft sucht Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 7
Nach dem Erfolg der ersten Kampagne „Von Beruf wichtig“ hat die Bundesärztekammer gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Werbeoffensive für den Beruf Medizinische Fachangestellte gestartet. ...
Aktuell
Monatliche Förderung im PJ in Höhe von bis zu 855 Euro
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 8
Seit 2021 ist es für Medizinstudierende möglich, ein Tertial des Praktischen Jahres (PJ) im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu absolvieren. Neu ist die finanzielle Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit. ...
Aktuell
30 Jahre Geriatrie in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 8
Vor 30 Jahren wurde in Rheinland-Pfalz mit der stationären geriatrischen Versorgung begonnen – mit dem Ziel, die Versorgung hochbetagter Menschen im Land medizinisch und strukturell gezielt zu stärken. ...
Aktuell
Fortbildungsveranstaltung: Ambulante Ethikberatung trifft klinische Ethikberatung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 8
In der ambulanten Ethikberatung geht es immer wieder um den Konflikt medizinethischer Prinzipien. ...
Aktuell
Ärztekammer-Team beim Firmenlauf Mainz dabei
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 9
Wenn es um das Thema Gesundheit geht, ist die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz natürlich immer am Start – und das im wörtlichen Sinne: 17 Teilnehmer waren beim Firmenlauf Mainz in einem gemeinsamen Team mit der Bezirksärztekammer Rheinhessen dabei. ...
Aktuell
Statistisches Bundesamt führt Befragung durch
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 9
Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik in Kürze eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch. ...
Aktuell
Marburger Bund lehnt Gehaltskürzungen ab
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 9
Der Marburger Bund (MB) Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz lehnt die pauschale Absenkung der Gehälter der Mitarbeiter des zur Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts) gehörenden St. Vinzentius-Krankenhauses Landau um 2,5 Prozent ab. ...
Schwerpunkt: Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
„Wir müssen das Gesundheitssystem resilient aufstellen“
Dr. Günther Matheis im Gespräch mit Prof. Dr. Robert Schwab
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 10 - 13
Die sicherheitspolitische Lage hat sich seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stark verändert. Deutschland rüstet auf. Was aber passiert mit dem Gesundheitssystem? Landesärztekammerpräsident Dr. Günther Matheis im Gespräch mit Prof. Dr. Robert Schwab, Ärztlicher Direktor des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz. ...
Schwerpunkt: Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Aus- und Weiterbildung im Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 14 - 17 | Verfasser: Schubert, René
Seit mehr als 25 Jahren werden Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes in Koblenz aus- und weitergebildet. Bis zur Gründung des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) zum 1. Januar 2025 war die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie eine eigenständige obere Landesbehörde. Im Jahr 2000 zog sie auf das Gelände der ehemaligen Landespolizeischule im Koblenzer Stadtteil Asterstein. Gleich-zeitig wurden die Standorte der Landesfeuerwehrschule in Koblenz-Oberwerth, Lahnstein und Bad Kreuznach sowie die Katastrophenschutzschule in Burg an der Mosel zusammengeführt. ...
Schwerpunkt: Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Zivil-militärische Zusammenarbeit in der Krise – neue Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 18 - 20 | Verfasser: Pohlemann, Tim, Prof. Dr.; Backus, Johannes, Generalstabsarzt Dr.
Mit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 22. Februar 2022 hat sich die Sicherheitslage in Europa fundamental geändert. ...
Schwerpunkt: Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
„Der Krieg ist wie ein MANV jeden Tag, aber unvorstellbar viel komplexer“
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Kreinest
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 21 - 23
202521Die unterste Etage in der BG Klinik Ludwigshafen nennt sich Gartengeschoss, weil eine Seite des Gebäudes direkt ins Grüne führt. Dort unten geht es ruhig zu. ...
Schwerpunkt: Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Pflege in Katastrophensituationen – unverzichtbar und unterrepräsentiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 24 - 25 | Verfasser: Benz, Nina
Wetter- und klimabedingte Katastrophen wie die Ahrflut 2021, langanhaltende Hitzeperioden, Pandemien wie Covid-19, Terroranschläge oder militärische Konflikte stellen besondere Anforderungen an das Gesundheitswesen – und damit auch an die pflegerische Versorgung. Pflegefachpersonen können nicht nur unmittelbar betroffen sein, sie sind zugleich auch unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Versorgung. ...
Berufspolitik
"45 Minuten Autofahrt bis zur nächsten Geburtsklinik sind einfach zu weit"
Interview mit San.-Rat Dr. Werner Harlfinger
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 26 - 28
Wie ist es um die Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz bestellt, wer ist dafür verantwortlich und was könnte verbessert werden? Fragen, auf die der stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbands der Frauenärzte (BFV) Rheinland-Pfalz, San.-Rat Dr. Werner Harlfinger, eine klare Meinung hat. Im Interview spricht er auch über die Feminisierung seiner Fachdisziplin und das Zusammenspiel zwischen ambulantem und stationärem Bereich. ...
Berufspolitik
Sozialpädiatrische Zentren mit Frühförderung in Rheinland-Pfalz – Ganzheitliche Versorgung für Kinder
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 29 | Verfasser: Tücke, Jens, Dr.
Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind fachärztlich geleitete, ambulante Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin. ...
Leserbrief
Europäische Juden waren Opfer der rassistischen Ideologie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 30 | Verfasser: Többicke, Peter, Dr. phil.
Die Meldung „Doppelpunkt als Zeichen der Demütigung jüdischer Ärzte“ im Ärzteblatt 08/25 beschreibt die Nachforschungen des Arbeitskreises Jüdisches Bingen (AKJB) zu jüdischen Ärzten, die aufgrund ihres Glaubens während der NS-Zeit deportiert und ermor-det wurden. In diesem Zuge ist der Arbeitskreis auf den damals in Bingen praktizierenden jüdischen Arzt Dr. Otto Bloch gestoßen. Dr. phil. Peter Többicke aus Koblenz hat zu diesem Text einen Leserbrief verfasst. ...
Die KV RLP informiert
„Als Niedergelassene kann ich selbst bestimmen, wie meine Praxis aussieht“
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 31 - 32
Im Bellheimer Ärztehaus betreibt die Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. Kerstin Sögding-Beck ihre Praxis. Ganz wichtig ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Patientinnen und Patienten. Was genau das in ihrem Praxisalltag heißt, warum sie es klasse findet, ihre eigene Chefin zu sein, und welche Rolle die Insel Borkum für sie spielte und spielt, verrät die gebürtige Landauerin in ihrer Praxisgeschichte. ...
Die KV RLP informiert
Wenn der Akku leer ist – Stress, Resilienz und das große Schweigen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 32 - 33
Stress und Burn-out sind unter Ärztinnen und Ärzten weit verbreitet – doch im Studium und in der Weiterbildung bleibt Selbstfürsorge ein Tabuthema. Stressmediziner Dr. Matthias Weniger spricht im „Talk mit Doc Bartels“ über Resilienz, kleine Pausen im Alltag und die Verantwortung des Systems. ...
Die KV RLP informiert
Hybrid-DRG und ASV-Leistungen einfacher abrechnen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 33
Schnell, einfach, transparent: Mit WebA, der webbasierten Abrechnungssoftware der KV RLP, können Praxen ihre Abrechnung komfortabel innerhalb kürzester Zeit und von jedem Ort aus erledigen. WebA kann genutzt werden, um Hybrid-DRG- und ab Oktober 2025 auch ASV-Leistungen, also Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, abzurechnen. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 34 - 37
Personalia
Neu im Amt
Dr. Eefje Barber | Dr. Sven Heynert | Dr. Herbert Grünewald | Dr. Erwin G. Rambusch | Dr. Tamerlan Aliev | Privatdozent Dr. Alexander Younsi
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 38 - 39
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz: PD Dr. med. Dr. med. dent. Sebastian Blatt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 40
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Ärztinnen und Ärzte. Mit ihrem Forschungseifer tragen sie dazu bei, dass neue und interessante Facetten der Wissenschaft analysiert werden. Somit entstehen wichtige Impulse für die Forschung und auch für die Lehre. Im Ärzteblatt stellen wir die frisch Habilitierten vor. ...
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer | Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 41
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 42 - 43