Ihre Suchanfrage: Jahrgang: alle, Heft: 10 (Oktober), hat 473 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 3
Editorial
Licht und Schatten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Die Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen steht seit langem auf dem Forderungskatalog der Ärztekammern. Der jetzt vorliegende Referentenentwurf ist zwar grundsätzlich zu begrüßen, sollte aber an manchen Stellen nachgebessert werden. Manche Vorschläge müssen allerdings strikt zurückgewiesen werden.
Aktuell
GPI-Fachtagung zum Thema Adipositas im Eltzer Hof
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 5
„Adipositas: Versorgung und Folgeerkrankungen im Fokus“: So lautet der Titel der Fachtagung „Gesundheitspolitischer Impuls (GPI) Rheinland-Pfalz“, die am Mittwoch, 3. Dezember, 16.30- 20 Uhr, im Haus der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft, Mittlere Bleiche 40, 55116 Mainz, stattfindet.
Aktuell
Bundesweite Erprobung des ärztlichen Personalbemessungssystems startet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 6
Die Bundesärztekammer hat mit dem ärztlichen Personalbemessungssystem (ÄPS-BÄK) ein Instrument zur Ermittlung des aufgaben- und patientengerechten ärztlichen Personalbedarfs in Krankenhäusern entwickelt.
Aktuell
Fachtagung zur Krankenhausstrukturreform in Mainz am 12.11.2025
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 6
Die aktuellen Entwicklungen der Krankenhausreform bieten Herausforderungen, aber auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz.
Aktuell
vdek veröffentlicht Basisdaten des Gesundheitswesens
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 6
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat zum 29. Mal die Basisdaten des Gesundheitswesens mit jüngsten Statistiken zu den Bereichen Bevölkerung, Versicherte und Krankenkassen, Finanzierung, Versorgung und soziale Pflegeversicherung (SPV) veröffentlicht.
Aktuell
Wertschätzung für Organspender durch Dank und Erinnerung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 7
Im Eltzer Hof in Mainz sind Angehörige von Organspenderinnen und Organspendern zusammengekommen, um an die Menschen zu erinnern, die nach ihrem Tod durch die Organspende anderen die Chance auf ein Weiterleben schenkten.
Aktuell
Von Beruf wichtig – die Ärzteschaft sucht Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 7
Nach dem Erfolg der ersten Kampagne „Von Beruf wichtig“ hat die Bundesärztekammer gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Werbeoffensive für den Beruf Medizinische Fachangestellte gestartet.
Aktuell
Monatliche Förderung im PJ in Höhe von bis zu 855 Euro
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 8
Seit 2021 ist es für Medizinstudierende möglich, ein Tertial des Praktischen Jahres (PJ) im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu absolvieren. Neu ist die finanzielle Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit.
Aktuell
30 Jahre Geriatrie in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 8
Vor 30 Jahren wurde in Rheinland-Pfalz mit der stationären geriatrischen Versorgung begonnen – mit dem Ziel, die Versorgung hochbetagter Menschen im Land medizinisch und strukturell gezielt zu stärken.
Aktuell
Fortbildungsveranstaltung: Ambulante Ethikberatung trifft klinische Ethikberatung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 8
In der ambulanten Ethikberatung geht es immer wieder um den Konflikt medizinethischer Prinzipien.
Aktuell
Ärztekammer-Team beim Firmenlauf Mainz dabei
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 9
Wenn es um das Thema Gesundheit geht, ist die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz natürlich immer am Start – und das im wörtlichen Sinne: 17 Teilnehmer waren beim Firmenlauf Mainz in einem gemeinsamen Team mit der Bezirksärztekammer Rheinhessen dabei.
Aktuell
Statistisches Bundesamt führt Befragung durch
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 9
Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik in Kürze eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch.
Aktuell
Marburger Bund lehnt Gehaltskürzungen ab
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 9
Der Marburger Bund (MB) Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz lehnt die pauschale Absenkung der Gehälter der Mitarbeiter des zur Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts) gehörenden St. Vinzentius-Krankenhauses Landau um 2,5 Prozent ab.
Schwerpunkt
„Wir müssen das Gesundheitssystem resilient aufstellen“
Dr. Günther Matheis im Gespräch mit Prof. Dr. Robert Schwab
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 10 - 13
Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Die sicherheitspolitische Lage hat sich seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stark verändert. Deutschland rüstet auf. Was aber passiert mit dem Gesundheitssystem? Landesärztekammerpräsident Dr. Günther Matheis im Gespräch mit Prof. Dr. Robert Schwab, Ärztlicher Direktor des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz.
Schwerpunkt
Aus- und Weiterbildung im Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 14 - 17 | Verfasser: Schubert, René
Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Seit mehr als 25 Jahren werden Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes in Koblenz aus- und weitergebildet. Bis zur Gründung des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) zum 1. Januar 2025 war die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie eine eigenständige obere Landesbehörde. Im Jahr 2000 zog sie auf das Gelände der ehemaligen Landespolizeischule im Koblenzer Stadtteil Asterstein. Gleich-zeitig wurden die Standorte der Landesfeuerwehrschule in Koblenz-Oberwerth, Lahnstein und Bad Kreuznach sowie die Katastrophenschutzschule in Burg an der Mosel zusammengeführt.
Schwerpunkt
Zivil-militärische Zusammenarbeit in der Krise – neue Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 18 - 20 | Verfasser: Pohlemann, Tim, Prof. Dr.; Backus, Johannes, Generalstabsarzt Dr.
Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Mit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 22. Februar 2022 hat sich die Sicherheitslage in Europa fundamental geändert.
Schwerpunkt
„Der Krieg ist wie ein MANV jeden Tag, aber unvorstellbar viel komplexer“
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Kreinest
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 21 - 23
Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Die unterste Etage in der BG Klinik Ludwigshafen nennt sich Gartengeschoss, weil eine Seite des Gebäudes direkt ins Grüne führt. Dort unten geht es ruhig zu.
Schwerpunkt
Pflege in Katastrophensituationen – unverzichtbar und unterrepräsentiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 24 - 25 | Verfasser: Benz, Nina
Wie krisenfest ist Rheinland-Pfalz?
Wetter- und klimabedingte Katastrophen wie die Ahrflut 2021, langanhaltende Hitzeperioden, Pandemien wie Covid-19, Terroranschläge oder militärische Konflikte stellen besondere Anforderungen an das Gesundheitswesen – und damit auch an die pflegerische Versorgung. Pflegefachpersonen können nicht nur unmittelbar betroffen sein, sie sind zugleich auch unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Versorgung.
Berufspolitik
"45 Minuten Autofahrt bis zur nächsten Geburtsklinik sind einfach zu weit"
Interview mit San.-Rat Dr. Werner Harlfinger
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 26 - 28
Wie ist es um die Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz bestellt, wer ist dafür verantwortlich und was könnte verbessert werden? Fragen, auf die der stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbands der Frauenärzte (BFV) Rheinland-Pfalz, San.-Rat Dr. Werner Harlfinger, eine klare Meinung hat. Im Interview spricht er auch über die Feminisierung seiner Fachdisziplin und das Zusammenspiel zwischen ambulantem und stationärem Bereich.
Berufspolitik
Sozialpädiatrische Zentren mit Frühförderung in Rheinland-Pfalz – Ganzheitliche Versorgung für Kinder
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 29 | Verfasser: Tücke, Jens, Dr.
Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind fachärztlich geleitete, ambulante Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin.
Leserbrief
Europäische Juden waren Opfer der rassistischen Ideologie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 30 | Verfasser: Többicke, Peter, Dr. phil.
Die Meldung „Doppelpunkt als Zeichen der Demütigung jüdischer Ärzte“ im Ärzteblatt 08/25 beschreibt die Nachforschungen des Arbeitskreises Jüdisches Bingen (AKJB) zu jüdischen Ärzten, die aufgrund ihres Glaubens während der NS-Zeit deportiert und ermor-det wurden. In diesem Zuge ist der Arbeitskreis auf den damals in Bingen praktizierenden jüdischen Arzt Dr. Otto Bloch gestoßen. Dr. phil. Peter Többicke aus Koblenz hat zu diesem Text einen Leserbrief verfasst.
Die KV RLP informiert
„Als Niedergelassene kann ich selbst bestimmen, wie meine Praxis aussieht“
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 31 - 32
Im Bellheimer Ärztehaus betreibt die Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. Kerstin Sögding-Beck ihre Praxis. Ganz wichtig ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Patientinnen und Patienten. Was genau das in ihrem Praxisalltag heißt, warum sie es klasse findet, ihre eigene Chefin zu sein, und welche Rolle die Insel Borkum für sie spielte und spielt, verrät die gebürtige Landauerin in ihrer Praxisgeschichte.
Die KV RLP informiert
Wenn der Akku leer ist – Stress, Resilienz und das große Schweigen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 32 - 33
Stress und Burn-out sind unter Ärztinnen und Ärzten weit verbreitet – doch im Studium und in der Weiterbildung bleibt Selbstfürsorge ein Tabuthema. Stressmediziner Dr. Matthias Weniger spricht im „Talk mit Doc Bartels“ über Resilienz, kleine Pausen im Alltag und die Verantwortung des Systems.
Die KV RLP informiert
Hybrid-DRG und ASV-Leistungen einfacher abrechnen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 33
Schnell, einfach, transparent: Mit WebA, der webbasierten Abrechnungssoftware der KV RLP, können Praxen ihre Abrechnung komfortabel innerhalb kürzester Zeit und von jedem Ort aus erledigen. WebA kann genutzt werden, um Hybrid-DRG- und ab Oktober 2025 auch ASV-Leistungen, also Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, abzurechnen.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 34 - 37
Personalia
Neu im Amt
Dr. Eefje Barber | Dr. Sven Heynert | Dr. Herbert Grünewald | Dr. Erwin G. Rambusch | Dr. Tamerlan Aliev | Privatdozent Dr. Alexander Younsi
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 38 - 39
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz: PD Dr. med. Dr. med. dent. Sebastian Blatt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 40
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Ärztinnen und Ärzte. Mit ihrem Forschungseifer tragen sie dazu bei, dass neue und interessante Facetten der Wissenschaft analysiert werden. Somit entstehen wichtige Impulse für die Forschung und auch für die Lehre. Im Ärzteblatt stellen wir die frisch Habilitierten vor.
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer | Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 41
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2025, S. 42 - 43
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 3
Editorial
Ministerielle Eminenz ersetzt wissenschaftliche Evidenz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Die Reduktion von Herz-Kreislauf-induzierten Erkrankungen wäre außerordentlich zu begrüßen. In diesem Sinne hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der sich Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) nennt und zur Stärkung der Herzgesundheit beitragen soll.
Aktuell
Gesundheitspolitischer Impuls Rheinland-Pfalz: "Prävention mehr als gesunder Lebensstil?!"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 5
Zur gemeinsamen Fachtagung laden das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Landesärztekammer, Landesapothekerkammer, Förderverein für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz und Gesundheitspolitischer Arbeitskreis Mitte (GPA Mitte) am 13. November 2024, 16.30 bis 20 Uhr in den Eltzer Hof ein.
Aktuell
25 Jahre im Dienst der Bezirksärztekammer Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 5
Für 25 Jahre ehrenamtliche Mitwirkung in den Prüfungsausschüssen für medizinische Fachangestellte und den Aufbau sowie die Durchführung der jährlich an zahlreichen Terminen stattfindenden überbetrieblichen Ausbildung für die medizinischen Fachnagestellten im dritten Ausbildungsjahr bedankte sich der Präsident der Bezirksärztekammer Pfalz, Dr. Claus Beermann (M.), bei Doris Baus (l.) und Silke Schirra-Bour (r.).
Aktuell
Weiterbildungsverbund Psychiatrie gegründet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 6
Die Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Mutterstadt und die Stadtklinik Frankenthal haben einen Weiterbildungsverbund Psychiatrie gegründet.
Aktuell
Babys nicht schütteln!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 6
In Deutschland sterben jedes Jahr schätzungsweise zwischen 100 und 200 Babys, weil ihre Eltern in einem Moment der Ohnmacht und Überforderung die Beherrschung verlieren und sie heftig schütteln.
Aktuell
MFA-Bestenehrung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 6
96 Auszubildende haben an der Sommer- Abschlussprüfung für medizinische Fachangestellte (MFA) bei der Bezirksärztekammer Pfalz teilgenommen.
Aktuell
Symposium: Arbeitsmedizin aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 6
96 Auszubildende haben an der Sommer- Abschlussprüfung für medizinische Fachangestellte (MFA) bei der Bezirksärztekammer Pfalz teilgenommen.
Aktuell
Heilig-Geist-Hospital Bingen gerettet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 7
Mit dem angenommenen Sanierungsplan ist das Heilig- Geist-Hospital gerettet, die Weichen für die Sanierungsmaßnahmen gestellt und die Finanzierung gesichert, schreibt der bisherige Insolvenzverwalter in einer Pressemeldung.
Aktuell
Übergangsregelung wird verlängert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 7
Die nach Weiterbildungsordnung 2006 erteilten Befugnisse zu einer Facharztweiterbildung waren bisher mit einer Übergangsregelung bis Jahresende 2024 für die neue Weiterbildungsordnung 2022 gültig.
Schwerpunkt
"Armut macht krank und Krankheit macht arm"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 8 - 11 | Verfasser: Kabon, Michaela
Medizin am Rand der Gesellschaft
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind im Jahre 2022 17,3 Millionen Menschen in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht gewesen.
Schwerpunkt
Schwangere ohne Krankenversicherung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 12 - 13 | Verfasser: Wilk, Nele; Lauxen, Johannes
Medizin am Rand der Gesellschaft
Mehr als 60.000 Menschen in Deutschland sind laut statistischem Bundesamt nicht krankenversichert. Die Dunkelziffer wird deutlich höher sein, denn besonders häufig betroffene Gruppen tauchen in diese Statistik nicht auf - so zum Beispiel wohnungslose Menschen oder Menschen ohne geregelten Aufenthalt.
Schwerpunkt
Versorgungsangebote für Menschen ohne (ausreichenden) Krankenversicherungsschutz - eine Bestandsaufnahme
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 14 - 16 | Verfasser: Ataç, Ilker, Prof. Dr. habil.
Medizin am Rand der Gesellschaft
Im deutschen Gesundheitssystem ist der reguläre Zugang zur medizinischen Versorgung für bestimmte Bevölkerungsgruppen erheblich erschwert.
Schwerpunkt
Migrantenmedizin: Kulturelle Vielfalt und Kommunikation
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 17 - 19 | Verfasser: Schmidt, Rahim, Dr. agr. Dr. med.
Medizin am Rand der Gesellschaft
In unserer kulturell vielfältigen Gesellschaft erfordert die medizinische Versorgung nicht nur sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die soziokulturellen und religiösen Vorstellungen von Migrantinnen und Migranten.
Schwerpunkt
Reden ist Silber, Sprachmittlung ist Gold
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 20 - 21 | Verfasser: Iannone, Elvira, Dipl.-Dolm.
Medizin am Rand der Gesellschaft
Längst gehört die Versorgung von Menschen, die gar kein oder (noch) nicht ausreichend Deutsch verstehen beziehungsweise sprechen zum Alltag, ob im Öffentlichen Gesundheitsdienst, bei Niedergelassenen oder im Krankenhaus.
Schwerpunkt
Medizinischer Untersuchungsumfang zum Aufnahmescreening bei Asylbewerbern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 22 - 24 | Verfasser: Becker, Sabine
Medizin am Rand der Gesellschaft
Was haben Auswirkungen der weltweiten Krisenherde, Konflikte und schwierige wirtschaftliche Situationen mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Rheinland-Pfalz zu tun?
Berufspolitik
Akademie-Kurs: Berufliche Wiedereingliederung für Ärztinnen und Ärzte
Interview mit Dr. Barbara Römer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 25 - 26 | Verfasser: Kabon, Michaela
Wie kann das Land Rheinland-Pfalz dem Ärztemangel begegnen? Eine Antwort alleine gibt es darauf nicht, sondern es müssen viele Lösungen ineinandergreifen, sagt die Vorsitzende des Hausärztinnenund Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz Dr. Barbara Römer. Ein bisher unerkanntes Potenzial steckt in Ärztinnen und Ärzten, die zurzeit nicht ärztlich tätig sind. Genau dort setzt die Akademie mit dem Wiedereinsteigerkurs an, den Dr. Barbara Römer gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Riepert leitet. Ein Überblick zum Kurs.
Die KV RLP informiert
Praxisgeschichte: 20 Jahre MVZ Westhofen - ein Vorreiter in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 27 - 28
Die Praxis zukunftsfähig aufstellen - dieses Ziel haben Dr. Markus Wallraven und Dr. Claudia Hesse stets im Blick.
Die KV RLP informiert
Mobile Arztpraxen unterwegs
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 29
Ein neues innovatives Instrument im Portfolio der KV RLP sind zwei Mobile Arztpraxen. Seit Juli sind sie in Rheinland- Pfalz im Einsatz. Hintergrund sind immer wieder ad hoc schließende Praxen und damit Patientinnen und Patienten, die ohne hausärztliche Versorgung dastehen. Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz (MWG) mit jeweils 50 Prozent der Investitionskosten der beiden Fahrzeuge.
Die KV RLP informiert
Pädiatrie stärken: KV RLP und Land ermöglichen ergänzende Weiterbildungsförderung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 30
Die ärztliche Weiterbildung in den Praxen ist ein Schlüsselinstrument, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die finanzielle Förderung.
Die KV RLP informiert
Workshop "Startschuss Weiterbildung": Jetzt anmelden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 31
Die Kampagne "Ärztliche Weiterbildung - Ihre Chance. Mit uns in RLP." der KV RLP in Kooperation mit der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz geht in die nächste Runde.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 32 - 35
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 36 - 37
Ausschreibung von Vertragsarzt bzw. Psychotherapeutensitzen
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Koblenz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 38
20. Änderung der Satzung der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Koblenz
Bekanntmachungen
Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen
gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V sowie Feststellungen gemäß § 100 Absatz 1 SGB V in Verbindung mit § 105 Absatz 4 SGB V
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 39
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete - gesperrte Planungsbereiche | Stand: JULI 2024
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 40 - 45
Personalia
Landesärztekammer gratuliert sieben Ärzten zur Sanitätsrat-Ernennung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 46 - 47
Für ihre besonderen Verdienste hat Ministerpräsident Alexander Schweitzer sieben Ärzte zu Sanitätsräten ernannt. Mit dabei auch Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Nicole Steingaß.
Personalia
Nachruf Dr. Martin Fuchs (1948 - 2024)
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 48 | Verfasser: Kurfeß, Karlheinz, Dr. med.
Die Bezirksärztekammer Koblenz trauert um ihren ehemaligen Vorsitzenden Dr. Martin Fuchs, der nach langer Krankheit am 6. August 2024 verstorben ist.
Personalia
Neu im Amt: Dr. Dirk Stolz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 48
Dr. Dirk Stolz ist neuer Leitender Oberarzt in der Abteilung für Orthopädie und Zentrumskoordinator des Endoprothetikzentrums des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.
Personalia
Neu im Amt: Florian Distler
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 49
Florian Distler ist neuer Geschäftsführer des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein.
Personalia
Neu im Amt: Dr. Anna-Maria Ziegler
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 49
Dr. Anna-Maria Ziegler ist neue Chefärztin für Kinder- und Jugendchirurgie am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH.
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2024, S. 50 - 51
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 3
Editorial
Verweigerungshaltung statt Versorgungssicherung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.
Am 13. September sind über 500 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten sowie ihre Praxisteams im ehemaligen Dorint-Hotel in Lahnstein zusammengekommen, um ein Zeichen dafür zu setzen, dass die Abschaffung der Budgetierung und die Reformierung der Bedarfsplanung längst überfällig sind.
Editorial
Neuer Entwurf zur Approbationsordnung
Und ewig grüßt das Murmeltier
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 4 | Verfasser: Hoffart, Jürgen, Dr.
Nach längerer Funkstille hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Juni 2023 einen neuen Referentenentwurf zur Novellierung der Approbationsordnung vorgelegt.
Aktuell
Beschluss zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 7
Der Vorstand der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat beschlossen, dass die strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene noch bis 31. Dezember 2023 abgeschlossen werden kann und durch die Landesärztekammer ohne Prüfung bescheinigt wird.
Aktuell
Korrektur: Über 120 Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 7
Im Ärzteblatt 08/23 hat es einen Fehler in der Auswertung der Fachärztinnen und Fachärzte in Rheinland-Pfalz gegeben, sodass die auf Seite 23 dargestellte Standort-Karte und der dazugehörige Text unvollständig sind.
Aktuell
Berichte des Beirats "Pakt des ÖGD" online abrufbar
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 8
Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes informiert, dass der Beirat "Pakt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes" (ÖGD) die Umsetzung des Paktes für den ÖGD begleitet.
Aktuell
Krankenhausreform: gute Ansätze oder pure Umverteilung?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 8
Mit der geplanten Krankenhausreform hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Großes vorgenommen.
Aktuell
Universitätsmedizin Mainz legt Jahresabschluss vor
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 8
Die Umsatzerlöse der Universitätsmedizin Mainz haben mit 957 Millionen Euro einen neuen Höchstwert erreicht, erklärte der Aufsichtsrat bei der Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2022. Doch aufgrund von Kostensteigerungen für betriebliche Aufwendung sei das Betriebsergebnis insgesamt zurückgegangen.
Aktuell
Runder Tisch zum Eigenverwaltungsverfahren der DRK-Kliniken
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 8
Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung der DRK-Kliniken in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und Neuwied hat Gesundheitsminister Clemens Hoch Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Kommunen, des Deutschen Roten Kreuzes, des Gesamtbetriebsrates und der Krankenhausgesellschaft Rheinland- Pfalz zu einem Runden Tisch nach Mainz eingeladen
Aktuell
Sommertour Minister Clemens Hoch: Förderung der Organspende wichtiges Anliegen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 9
Jedes Spenderorgan kann zum Lebensretter für einen Menschen werden.
Aktuell
"Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten?"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 9
In der Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt großes Potenzial.
Aktuell
Post-Covid-Ambulanzen für eine bessere Versorgung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 10 | Verfasser: Kabon, Michaela
Im Herbst 2023 haben in Rheinland- Pfalz offiziell fünf Post-Covid-Ambulanzen ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe ist es, für komplexe Fälle die interdisziplinäre Versorgung der Patientinnen und Patienten in einem Netzwerk mit Facharztangeboten zu koordinieren. Hausärztinnen und Hausärzte sollen aber weiterhin die ersten Ansprechpartner bleiben, betonte Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit bei einer Pressekonferenz.
Schwerpunkt
Die Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte: Wesentliche geplante Änderungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 12 - 14 | Verfasser: Hoffart, Jürgen, Dr.
Novellierung der Approbationsordnung
2017 haben die Gesundheits- und Wissenschaftsminister den Masterplan "Medizinstudium 2020" beschlossen. Darin enthaltene Ziele: bessere Auswahl der Studienplatzbewerber, Förderung der Praxisnähe, Stärkung der Allgemeinmedizin.
Schwerpunkt
Theorie und Praxis bei Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten verzahnen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 15 | Verfasser: Kabon, Michaela
Novellierung der Approbationsordnung
Die Voraussetzungen und Vorgaben für das Medizinstudium sind in der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte festgelegt.
Schwerpunkt
Minister Clemens Hoch: "Finanzierung ein wichtiger und bisher ungelöster Punkt"
Interview mit Minister Clemens Hoch
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 16 - 17 | Verfasser: Kabon, Michaela
Novellierung der Approbationsordnung
Die Voraussetzungen und Vorgaben für das Medizinstudium sind in der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte festgelegt.
Schwerpunkt
Wie sich die Reform der Approbationsordnung auf die Universitätsmedizin Mainz auswirkt
Interview mit Minister Clemens Hoch
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 18 - 20 | Verfasser: Schmidberger, Heinz, Univ.-Prof. Dr.; Affeldt, Harald; Paa, Philipp
Novellierung der Approbationsordnung
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist nicht nur die einzige Medizinische Fakultät in Rheinland-Pfalz, sondern stellt mit einer Aufnahmekapazität von rund 450 Studienanfängerinnen und Studienanfängern pro Jahr nach der Charité und der Universität München den bundesweit drittgrößten Ausbildungsbetrieb für angehende Ärztinnen und Ärzte dar.
Schwerpunkt
"Weitere Jahre auf den Ausbau der Studienplätze zu warten, ist unverantwortlich"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 21 | Verfasser: Schamberg-Bahadori, Christian, Dr./Belgien
Novellierung der Approbationsordnung
2013 wurde erstmals der Entschluss gefasst, eine umfassende Reform der Approbationsordnung durchzuführen – diese Pläne konkretisieren sich weiter, gleichzeitig soll die Zahl der Studienplätze erhöht werden.
Schwerpunkt
Es sind noch dringliche Änderungen am Entwurf der Approbationsordnung für Ärzte nötig
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 22 | Verfasser: Voßelmann, Christian
Novellierung der Approbationsordnung
Die Überarbeitung der Approbationsordnung für Ärzte (AO) gewinnt neuen Fahrtwind. Das Bundesgesundheitsministerium hat im Mai 2023 den aktuellen Referentenentwurf einer Neufassung zur Abstimmung an die Länder weitergegeben, um die Reform des Medizinstudiums voranzutreiben.
Schwerpunkt
Klinische Ausbildungsphase muss mit Reform stärker ausgebaut werden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 23 | Verfasser: Gehle, Hans-Albert, Dr.
Novellierung der Approbationsordnung
Eine Novellierung der ärztlichen Ausbildung ist lange überfällig. Der Marburger Bund und die in ihm organisierten Studierenden engagieren sich seit Jahren dafür.
Leserbrief
Mainzer Kliniken nicht in FAZ-Spezial zu "Deutschlands besten Krankenhäusern" vertreten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 24 | Verfasser: Feurle, Gerhard E., Prof. Dr.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) gibt einmal jährlich als Anzeigensonderveröffentlichung ein Verlagsspezial zu "Deutschlands besten Krankenhäusern" heraus.
Leserbrief
Ambulante Pneumologie kommt ein wenig zu kurz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 25 | Verfasser: Schmitz, Simon Florian
Den Start des neuen Lungenzentrums in Mainz hat das Ärzteblatt zum Anlass genommen, um in der Ärzteblattausgabe 08/23 das Thema "Innovationen und Perspektiven der Lungenmedizin in Rheinland-Pfalz" zu beleuchten.
Berufspolitik
Fachkräftemangel eines der großen Probleme in der Gesundheitsversorgung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 26 - 27 | Verfasser: Kabon, Michaela
Wie sieht eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung aus? Was sind die aktuell größten Herausforderungen? Und wie machen wir Deutschland wieder zum Land des medizinischen Fortschritts? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die Referenten bei der Tagung des Gesundheitspolitischen Impulses (GPI) in Mainz.
Die KV RLP informiert
Protestaktion in Lahnstein: Krankschreibung für ambulante Versorgung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 28
Über 500 Ärzte und Psychotherapeuten machten mit ihren Praxisteams ihrem Ärger Luft und unterstützten die Protestaktion "Lahnstein92 - Schluss mit Budgetierung und Bedarfsplanung" der KV RLP. Es wurde deutlich, dass die ambulante Versorgung in der jetzigen Form so nicht mehr weiterlaufen kann.
Die KV RLP informiert
Traumjob Kinderärztin - am liebsten ambulant und im Team
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 29 - 30
"Ich wollte schon immer Kinderärztin werden. Und ich wollte schon immer in einer Praxis arbeiten." Aus dem Wollen ist mittlerweile ein Tun geworden. Seit gut drei Jahren führt Dr. Dorothea Kilzer ihre eigene Praxis in Wöllstein in Rheinhessen. Es ist ihr Traumjob, der sie aber auch vor Herausforderungen stellt.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 31 - 34
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 35
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 35 - 36
Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Versorgungseinrichtung Bezirksärztekammer Koblenz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 36 - 37
19. Änderung der Satzung der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Koblenz
Bekanntmachungen
Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen
gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 S. 3 SGB V
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 37 - 38
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete ? gesperrte Planungsbereiche, Stand: AUGUST 2023
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 39 - 44
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2023, S. 45 - 47
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 3
Editorial
Es reicht!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 4 | Verfasser: Leibig, Werner
Seit über zweieinhalb Jahren arbeiten die Ärztinnen und Ärzte und nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kliniken und in den Praxen jenseits ihres Belastungslimits. Anfangs stellten wir uns ohne adäquate Schutzausrüstung der Pandemie entgegen, ohne Rücksicht auf unsere eigene Gesundheit.
Aktuell
Gesundheitsausgaben 2020 deutlich gestiegen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 6
Im Jahr 2020 stiegen die Gesundheitsausgaben deutlich. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems beliefen sich die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen rund um die Gesundheit im ersten Jahr der Corona-Pandemie auf 21,7 Milliarden Euro, was eine Zunahme um 5,8 Prozent gegenüber 2019 bedeutet (Deutschland: plus 6,5 Prozent).
Aktuell
Fachtagung zum Thema Behandlungsfehler
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 7
Patientensicherheit steht für Ärztinnen und Ärzte an oberster Stelle.
Aktuell
25 Jahre Krebsregistrierung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 7 - 8
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Landeskrebsregistergesetzes hat das Krebsregister Rheinland-Pfalz ein Symposium unter dem Motto "Krebsregistrierung: Gestern - Heute - (Über)Morgen" veranstaltet.
Aktuell
Der neue Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie ist in Rheinland-Pfalz angekommen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 9
Mit der neuen Weiterbildungsordnung sind in Rheinland- Pfalz für das neue Gebiet Innere Medizin und Infektiologie in einer der bundesweit ersten Landesärztekammern die formalen Voraussetzungen geschaffen und die Weiterbildungsinhalte definiert worden.
Schwerpunkt
Von der Gewöhnung zur Sucht: Der Übergang kommt schleichend
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 10 - 16 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Der medizinische Fortschritt hat auch in der Gefäßmedizin zu vielen Weiterentwicklungen geführt. Viele der modernen therapeutischen Verfahren waren noch vor einigen Jahren undenkbar.
Schwerpunkt
Überblick über die verschiedenen Suchtstoffe und Suchtformen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 17 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Suchtmittelkonsum und -abhängigkeit beeinflussen die psychische und körperliche Gesundheit, sind eine Herausforderung für das Zusammenleben und haben finanzielle Konsequenzen.
Schwerpunkt
Ärzte und Ärztinnen unterscheiden sich nicht von anderen Suchtkranken
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 18 - 20 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Ärztinnen und Ärzte haben genauso häufig Suchterkrankungen wie die allgemeine Bevölkerung. Doch konkrete Zahlen, wie viele Ärztinnen und Ärzte von einer Suchterkrankung betroffen sind, gibt es nicht. Verlässliche Zahlen zu Ärzten und Ärztinnen mit riskantem Gebrauch von Substanzen oder mit manifester Abhängigkeitsproblematik sind nicht verfügbar.
Schwerpunkt
Hilfe statt Strafe
Das Sucht-Interventionsprogramm der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 21 - 24 | Verfasser: Hock, Günter, Dr.
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Suchterkrankungen kommen in allen Bevölkerungsschichten und Berufsgruppen vor. Ärztinnen und Ärzte machen da leider keine Ausnahme.
Schwerpunkt
Positives Beispiel: Junger Ärztin gelingt Rückkehr in den Beruf
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 25 | Verfasser: Hock, Günter, Dr.
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Eine Kollegin, 31 Jahre und im vierten Weiterbildungsjahr zur Neurologin, wurde bei einem auffälligen Einparkmanöver (mehrfaches Rangieren ohne erkennbaren Erfolg) an einem Werktag um etwa 23:00 Uhr von der Polizei unweit ihrer Wohnung beobachtet.
Schwerpunkt
Bei der Berufsausübung ist die Null-Promille-Grenze nicht verhandelbar
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 26 | Verfasser: Wächter, Christian
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Die Landesärztekammer unterliegt auch im Bereich der Sucht einem juristischen Spannungsfeld zwischen Berufsaufsicht und Berufsvertretung.
Schwerpunkt
"Und dann war er da: der Moment, in dem ich einfach zugriff und mich bei den Opioiden bediente."
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 27 - 29 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Suchtintervention bei Ärztinnen und Ärzten
Die Landesärztekammer unterliegt auch im Bereich der Sucht einem juristischen Spannungsfeld zwischen Berufsaufsicht und Berufsvertretung.
Berufspolitik
Was sich hinter dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verbirgt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 30 - 31 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz erregt derzeit die Gemüter der Ärztinnen und Ärzte.
Die KV RLP informiert
Seminar "Zulassung und BWL": KV RLP-Mitarbeitende stehen ärztlichem Nachwuchs Rede und Antwort
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 32
Wer mit dem Gedanken spielt, in die ambulante Versorgung zu gehen, sollte sich frühzeitig damit beschäftigen, was ihn dort erwartet.
Die KV RLP informiert
Kostenfreie Beratung der KV RLP - diesmal: die Weiterbildungsberatung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 33
Die KV RLP bietet ihren Mitgliedern und denen, die es werden möchten, einen kostenfreien Beratungsservice in unterschiedlichen Fachbereichen von A wie Abrechnung bis Z wie Zulassung an.
Die KV RLP informiert
Eigene Hausarztpraxis im Ahrtal: Alireza Nasserabadi lebt seinen Traum
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 34 - 35
Seit er sieben Jahre alt war, wollte Alireza Nasserabadi Arzt werden – so wie sein Großvater Kemal, der im Iran eine eigene Praxis führte. 45 Jahre später, am 1. April 2022, ist sein Traum in Erfüllung gegangen.
Die KV RLP informiert
Ärztlicher Bereitschaftsdienst auch für externe Ärzte attraktiv
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 35
In Rheinland-Pfalz sind aktuell 1.843 Ärzte aktiv im Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) tätig.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 36 - 39
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 40
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 40
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 40 - 42
Bekanntmachungen
Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen gemäß
§ 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 42
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche | Stand: August 2022
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 43 - 48
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz
PD Dr. Thomas Kleemann
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 49
Personalia
Neu im Amt: Martin Balsliemke
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 50
Martin Balsliemke ist neuer Chefarzt der Abteilung Inneren Medizin II, für Gastroenterologie und Diabetologie im Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich.
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2022, S. 50 - 52
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 3
Editorial
Kammerwahl: Ihre Stimme zählt!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Das Wahlrecht gehört zu den wichtigen politischen Rechten und ist eine der tragenden Säulen der Demokratie. Das Recht auf freie Wahlen soll sicherstellen, dass die Souveränität des Volkes gewahrt bleibt.
Aktuell
Ärztekammer-Wahl am 27. Oktober 2021
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 5
Im Herbst ist in diesem Jahr Wahlzeit in Rheinland-Pfalz: Turnusgemäß steht in diesem Jahr die Ärztekammer-Wahl an.
Aktuell
Patienten schätzen die Arbeit ihrer Haus- und Fachärzte und deren Teams
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 6
Über eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte in den Praxen jährlich sprechen eine deutliche Sprache: Im ambulanten Bereich erfolgt ein Großteil der medizinischen Versorgung – zusätzlich zur Behandlung der Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie.
Aktuell
Gesundheitsausgaben 2019 weiter gestiegen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 7
Im Jahr 2019 gaben die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer erstmals mehr als 20 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen rund um die Gesundheit aus.
Aktuell
Universitätsmedizin Mainz als exzellentes Onkologisches Spitzenzentrum bestätigt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 7
An der Universitätsmedizin Mainz wird exzellente Krebsmedizin geboten.
Schwerpunkt
Die Sicherung der hausärztlichen Versorgung ist wichtig, aber auch die fachärztliche Grundversorgung braucht Rückenstärkung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 8 - 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Die Kammer stellt sich vor: Wir für Sie!
Diesen Monat ist Kammerwahltag. Die aktuelle Amtszeit neigt sich dem Ende zu. Für den amtierenden Präsidenten der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz Dr. Günther Matheis ist es die erste Amtsperiode gewesen. Seine Erlebnisse als Neuling in dieser Position sowie seine Projekte fasst er zusammen.
Schwerpunkt
Für Sie da: Ihre Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 12 - 29 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Die Kammer stellt sich vor: Wir für Sie!
Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist die starke Selbstverwaltung, die sich für die Kolleginnen und Kollegen im Land einsetzt. Sie ist die berufliche Vertretung von rund 22.900 Ärztinnen und Ärzten und hat ihren Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Berufspolitik
eAU: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 12 - 29
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) startet zum Quartalswechsel am 1. Oktober 2021.
Aktuell
Wiederaufbau nach dem Schicksal, mit dem niemand gerechnet hatte
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 32 - 35
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) startet zum Quartalswechsel am 1. Oktober 2021.
Die KV RLP informiert
Krankenbeförderung - So verordnen Sie richtig
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 36 - 37
Eine Krankenfahrt beauftragen oder doch lieber den Krankenwagen oder gar den Rettungswagen zu Hilfe rufen? Worin liegen die Unterschiede? Eine manchmal zunächst nicht ganz einfach erscheinende Entscheidung. Die KV RLP informiert, was Sie bei der Verordnung beachten müssen.
Die KV RLP informiert
Doc Bartels talkt mit dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsminister Clemens Hoch
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 38
Seit Mai dieses Jahres ist Clemens Hoch der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft und Gesundheit. Nun war er zu Gast im Gesprächsformat „Talk mit Doc Bartels“ in der KV RLP in Mainz und tauschte sich mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der KV RLP, Dr. Andreas Bartels, aus.
Die KV RLP informiert
Holbach hoch drei - Hausarztpraxis in Familienhand
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 39 - 40
Schon im Alter von vier Jahren verbrachte Martin Holbach viel Zeit in der Hausarztpraxis seines Vaters und begleitete ihn zu Hausbesuchen.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 41 - 44
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 45
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Versorgungseinrichtungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 45 - 47
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz: PD Dr. Felix Darstein
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 48
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Guten-berg-Universität Mainz junge Ärztinnen und Ärzte sowie Naturwissenschaftlerin-nen und Naturwissenschaftler.
Personalia
Neu im Amt: Dr. Andrea Wagner, Prof. Dr. Hauke Sebastian Heinzow
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 49
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2021, S. 49 - 51
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 3
Editorial
Das eigentliche Zukunftsprogramm steht noch bevor
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Über die Coronazeit hinaus – wenn auch zu diesem Zeitpunkt coronabedingt – hat der Bund die Notwendigkeit erkannt, mit einer Investitionshilfe über den Zukunftsfonds den Krankenhäusern für dringend notwendige Modernisierungsinvestitionen Mittel bereitzustellen, die über die Regelinvestitionsfinanzierung durch die Bundesländer nicht zur Verfügung stehen. Das Paket heißt Krankenhauszukunftsgesetz.
Aktuell
14 Prozent aller Erwerbstätigen arbeiten in der Gesundheitswirtschaft
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 5
Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Arbeitsmarkt wächst. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren 2019 rund 278.300 Personen in der rheinlandpfälzischen Gesundheitswirtschaft tätig; das entspricht einem Anteil von knapp 14 Prozent an allen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Gegenüber 2018 stieg die Zahl um 2,6 Prozent.
Schwerpunkt
Rheinland-Pfalz setzt den Pakt für den ÖGD mit hoher Priorität um
Gastbeitrag
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 6
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in den Ländern hat in den letzten Monaten einen ganz wesentlichen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie geleistet.
Schwerpunkt
Jahrelange Sparzwänge, schlechte Bezahlung und Nachwuchssorgen zwingen den ÖGD in die Knie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 7 - 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Er gilt als wichtige dritte Säule im Gesundheitswesen und kommt trotzdem zu kurz: der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD).
Schwerpunkt
Warum Amtsarzt werden?
Ein Erfahrungsbericht
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 11 - 13 | Verfasser: Hoffmann, Dietmar, Dr.
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Was macht eigentlich ein Amtsarzt so den ganzen Tag? Eine Frage die sich mir stellte, als ich mich 1998 um eine Stelle beim Mainzer Gesundheitsamt bewarb.
Schwerpunkt
Dem politischen ÖGD-Pakt müssen Taten folgen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 14 - 15 | Verfasser: Teichert, Ute, Dr.
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Der Öffentliche Gesundheitsdienst braucht dringend Stärkung: sowohl personell als auch technisch. Die Pläne von Bund und Länder für einen gemeinsamen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und die Bereitstellung entsprechender Finanzmittel sind ein erster wichtiger Schritt, um die jahrelangen Versäumnisse und Einsparungen in diesem Bereich aufzufangen.
Schwerpunkt
Eine extreme Herausforderung während der Flüchtlingskrise
Eingangsuntersuchungen von Asylbegehrenden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 16 - 19 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Asylbegehrende, die nach Deutschland kommen, erhalten eine Gesundheitsuntersuchung.
Schwerpunkt
Schulärzte unterstützen beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 20 - 23 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Asylbegehrende, die nach Deutschland kommen, erhalten eine Gesundheitsuntersuchung.
Schwerpunkt
Mit neuer Gesundheits-Plattform stärkt Bad Kreuznach seine Netzwerk-Aufgabe
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 24 - 25 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Mit der Gesundheitsplattform „soogesund“ geht der Landkreis Bad Kreuznach neue Wege: Intensives Netzwerken und rasche Überblicke sollen es erleichtern, die richtigen Pfade im Gesundheitssektor schnell und einfach zu finden.
Schwerpunkt
Historie der Tarifverhandlungen mit Déjà-vu
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 26 | Verfasser: Beermann, Claus, Dr.
Der öffentliche Gesundheitsdienst: Lob und Last
Mit der Gesundheitsplattform „soogesund“ geht der Landkreis Bad Kreuznach neue Wege: Intensives Netzwerken und rasche Überblicke sollen es erleichtern, die richtigen Pfade im Gesundheitssektor schnell und einfach zu finden.
Berufspolitik
Wir sind auf dem Zahnfleisch gegangen
Interview mit dem ehemaligen Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Univ.-Prof. Dr. Oliver Muensterer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 27 - 29 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Die Universitätsklinika bekommen den ökonomischen Druck im Gesundheitswesen und die knappen Haushalte der Bundesländer zu spüren. Mittelknappheit und Unterfinanzierung sind die Folgen. Deutliche Spuren zeigt dies auch bei der Universitätsmedizin Mainz.
Die KV RLP informiert
Vertreterversammlung: Niedergelassene und ihre Mitarbeitenden haben während der COVID-19-Pandemie vorbildlich agiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 30 - 33
Die Coronavirus-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf die ambulante Versorgung beschäftigte die Delegierten auch auf der 16. Sitzung der Vertreterversammlung der KV RLP am 2. September 2020.
Die KV RLP informiert
Einstieg als Angestellter: Wie im wahren Leben - erst die Verlobung, dann die Hochzeit
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 34 - 35
Nach seinem Medizinstudium gab es für Helge Lang nur eine Option: als Arzt in einer Klinik zu arbeiten. Nach gut zehn Jahren im Krankenhaus wechselt der heute 39-Jährige jetzt in den ambulanten Bereich. Er steigt in die Praxis von Dr. Peter Simon in Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz ein. Zunächst als angestellter Arzt. Denn diese Möglichkeit bringt für ihn gerade am Anfang einige Vorteile mit sich.
Die KV RLP informiert
Pressekonferenz mit Gesundheitsministerin in der KV RLP
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 36
Lehrer und Personal in Kindertagesstätten, nach Deutschland Einreisende, Patienten, die typische COVID-19-Symptome aufweisen, Personen, deren Corona-Warn-App die Meldung „Erhöhtes Risiko“ anzeigt – sie alle sind in der letzten Zeit immer wieder in den Schlagzeilen, wenn es um Tests auf das Coronavirus geht.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 37 - 40
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 41
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 41 - 42
Bekanntmachungen
Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen
gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 43 - 48
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete ? gesperrte Planungsbereiche, Stand: Juli 2020
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 49 - 54
Personalia
Neu habilitiert: PPD Dr. med. Karsten Keller
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 55
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz junge Ärztinnen und Ärzte.
Personalia
Neu habilitiert: PD Dr. med. habil. Sylke Ruth Zeißig, MSc
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 56
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz junge Ärztinnen und Ärzte.
Personalia
Ehrungen: Ernst-von-Bergmann-Plakette für früheren Akademie-Direktor Nix
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 57
Hohe Auszeichnung für Univ.-Prof. Wilfred Nix: Für sein jahrzehntelanges Engagement um die ärztliche Fort- und Weiterbildung hat ihm die Bundesärztekammer ihre Ernst-von-Bergmann-Plakette verliehen.
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2020, S. 57 - 59
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 3
Editorial
Mehr Studienplätze statt Quoten!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
In Rheinland-Pfalz sollen ab 2020 pro Semester bis zu 17 Studenten ihren Studienplatz für Humanmedizin über die beiden neu geschaffenen Quoten für Land- und Amtsärzte erhalten. Diese Studienplätze werden mittels Vorabquote von den bereits vorhandenen Studienplätzen abgezogen.
Aktuell
Vor 50 Jahren
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 5
Eine ZDF-Umfrage vor 50 Jahren bei Patienten zeigte, dass über 80 Prozent der Befragten die Gewissheit haben, dass es „ihr Arzt immer ehrlich mit ihnen meint“ und sich auch genügend Zeit für sie nehme. Rund 76 Prozent der Befragten sind sich auch sicher, auch zu außergewöhnlichen Zeiten von einem Arzt behandelt zu werden.
Aktuell
Neuwahl bei der Akademie für ärztliche Fortbildung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 5
Die Akademie für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz hat ihre Gremien für die kommende sechsjährige Amtszeit gewählt. Der bisherige Vorstandsvorsitzende der Akademie Prof. Dr. Achim Heintz (r.) wird im Januar 2021 das Amt des Wissenschaftlichen Direktors der Akademie von Univ.-Prof Dr. Wilfred A. Nix (2.v.l.) übernehmen, der aus persönlichen Gründen sein Amt frühzeitig niedergelegt hat.
Aktuell
Selbstbestimmt sterben: Ein Lebensende nach eigenem Willen?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 5
Das Thema Sterbehilfe wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Der Mensch hat das Recht, sein Leben selbst zu bestimmen – sollte dies nicht auch beim Sterben gelten? In welcher Form kann ein Todkranker, der nicht mehr weiterleben will, Unterstützung finden?
Aktuell
Grado-Manifest zu Ernährung und Adipositas
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 5 - 6
Ernährung in den Lebensaltern war ein wesentliches Thema im 51. Internationalen Seminarkongress in Grado. Die dort vorgetragenen Erkenntnisse wurden in einem Manifest von Grado zusammengefasst.
Aktuell
Eifelkreis Bitburg-Prüm berät über Stipendien für Medizinstudenten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 6
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm berät derzeit über Stipendien für Medizinstudenten. Einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion hat der Kreistag kürzlich einstimmig angenommen.
Aktuell
Neuauflage des Trierer Medizinrechtssymposium
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 6
Nachdem das Trierer Medizinrechtsymposium in den vergangenen Jahren große Resonanz und Anerkennung fand, haben sich die Bezirksärztekammer Trier und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz dazu entschlossen, ein drittes Trierer Medizinrechtssymposium zu organisieren.
Aktuell
Fortbildung und Stammtisch der SüdpfalzDOCs
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 6
Unter dem Motto "Jung trifft auf Erfahren" hat der Stammtisch junger und erfahrener Hausärzte in der Südpfalz wieder getagt: "SüdpfalzDOCs – Netzwerk junger Hausärzte e.V." lud nach Rheinzabern ein.
Aktuell
Landesärztekammer schaltet modernisierte Internetseite frei
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 7
Die neue Internetpräsenz der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist jetzt online. Die neue Website ist unter der vertrauten Adresse www.laek-rlp.de weiterhin gut erreichbar, präsentiert sich aber in einem komplett neuen Design und mit optimierter Seitenstruktur.
Aktuell
Ermittlungen im Saarland
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 7
Die Staatsanwaltschaft im Saarland hat Ermittlungen gegen einen Facharzt für Pathologie aufgenommen, der im Saarland niedergelassen ist. Das im Saarland zuständige Landesamt für Gesundheit hat inzwischen das Ruhen der Approbation des betroffenen Arztes angeordnet.
Gastbeitrag
Masern, Mumps und Röteln - eine Perspektive der Landesregierung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 8 | Verfasser: Bätzing-Lichtenthäler, Sabine
Impfungen gehören zu den wichtigsten medizinischen Vorsorgemaßnahmen und stellen einen hochwirksamen Schutz vor Infektionskrankheiten dar. Primär schützt die Impfung den Einzelnen vor der Erkrankung. Werden in der Bevölkerung darüber hinaus hohe Impfquoten erreicht, können sich Krankheitserreger nicht mehr von Mensch zu Mensch ausbreiten.
Schwerpunkt
Impfen: Eine wichtige Präventionsmaßnahme, die immer wieder um Akzeptanz kämpfen muss
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 9 - 14 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Impfen
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, und Impfen ist eine der ureigensten ärztlichen Tätigkeiten. Ärztinnen und Ärzte sorgen sowohl für Grundimmunisierungen als auch für Auffrischimpfungen. Das Ziel: notwendigen Impfschutz ein Leben lang zu erhalten.
Schwerpunkt
Impfungen: Ängste und Mythen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 15 - 20 | Verfasser: Knuf, Markus, Univ.-Prof. Dr.; Zepp, Fred, Univ.-Prof. Dr.
Impfen
Wie kaum eine andere medizinische Thematik rufen Impfungen Ängste hervor und werden emotional, zuweilen auch ideologisch diskutiert. Impfprävention wird oftmals nicht als medizinische Innovation, sondern als Risiko und Gefahr für die eigene Gesundheit oder die Gesundheit eines Kindes betrachtet.
Schwerpunkt
Präventionsgesetz macht Betriebsärzte erstmals zu SGB V-Akteuren
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 21 | Verfasser: Letzel, Stephan, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing.; Nesseler, Thomas, Dr.; Rose, Dirk-Mathias, Univ.-Prof. Dr. med.
Impfen
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte haben unter anderem die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen sowie die Arbeitnehmer vor dem Hintergrund einer Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz arbeitsmedizinisch zu beraten und deren Leistungsfähigkeit zu beurteilen sowie gegebenenfalls zu untersuchen.
Berufspolitik
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 22
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz junge Ärztinnen und Ärzte. Mit ihrem Forschungseifer tragen sie dazu bei, dass neue und interessante Facetten der Wissenschaft analysiert werden.
Die KV RLP informiert
Bekanntheitsoffensive für die "Elf 6 Elf 7"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 23 - 24
Am 30. August startete die Kassenärztliche Bundesvereinigung gemeinsam mit den KVen die bislang größte Kampagne für den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Die KV RLP informiert
Geriatrisches Netzwerk überwindet Sektorengrenzen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 25 - 26 | Verfasser: Mohr, Michael
Die vor einem Jahr gestartete elektronische Fallakte an der Universitätsmedizin Mainz ist ein Paradebeispiel für die sektorenübergreifende Versorgung. Wie sehr beide Seiten von der fachlichen Zusammenarbeit profitieren, zeigt die Beteiligung einer Hausärztin am Projekt.
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 27 - 30
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 31
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 31 - 33
Personalia
Wir gratulieren ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 34 - 35
Personalia
Wir betrauern...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2019, S. 36
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 3
Editorial
Gemeinsames Fortbildungsprojekt mit Polizei und Innenministerium setzt klares Zeichen gegen Gewalt gegen Ärzte und andere Gesundheitsberufe
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie setzen sich tagtäglich für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten ein. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und körperlicher Gewalt.
Aktuell
Mainzer Uni etabliert Gesundheitsmanagement für Studierende
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 5
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird das bundesweit erste ganzheitliche Gesundheitsmanagement für Studierende an einer Universität aufbauen. Ziel des Modellprojekts „Gesund studieren in Mainz“ sind wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention und Gesundheitsförderung von Studierenden.
Aktuell
Facharztanerkennungen: Innere Medizin und Allgemeinmedizin belegen Spitzenplätze
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 5
Ärztliche Weiterbildung steht bei den Ärztinnen und Ärzten in Rheinland-Pfalz weiterhin hoch im Kurs: Insgesamt 561 Ärztinnen und Ärzte haben im vergangenen Jahr ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Über die Hälfte von ihnen (309) sind Ärztinnen.
Aktuell
Vollstationäre Behandlungen erstmals seit 2004 leicht rückläufig
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 5 - 6
Im Jahr 2017 wurden in den rheinland-pfälzischen Kliniken 951.846 Patientinnen und Patienten vollstationär versorgt. Nachdem die Patientenzahlen zuvor 13 Jahre kontinuierlich gestiegen waren, ist die Zahl der Behandlungsfälle nach Angaben des Statistischen Landesamtes gegenüber dem Vorjahr erstmals leicht gesunken (minus 1,5 Prozent).
Aktuell
TK-Marktkinder gehen in Mainz auf Entdeckungsreise
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 6 - 7
Früh erlernte Ernährungsgewohnheiten bleiben häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen. Mit der neuen Initiative „TK-Marktkinder" will die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) die Gesundheitskompetenzen von Kindern fördern.
Aktuell
Vorsorge-Programm SEAL will Früherkennung und Behandlung von chronischen Lebererkrankungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gemeinsam verbessern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 7
Leberwert-Erhöhungen sind im klinischen Alltag ein häufiges Phänomen. In vielen Fällen leiden diese Patienten nicht an einer behandlungsbedürftigen Lebererkrankung, in anderen Fällen ist eine weitere Abklärung und Behandlung zum Beispiel einer Virushepatitis oder einer Autoimmunerkrankung erforderlich.
Aktuell
AOK unterstützt mit 175.000 Euro Kommunen bei Präventionsprojekten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 7
Auch in 2018 können sich alle Kommunen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland bei der AOK bewerben, um Fördergelder für ihr individuelles Präventionsprojekt zu erhalten. Das können zum Beispiel Kindergärten, Schulen oder Betriebe sein: „Es ist uns daher ein zentrales Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger für gesunde Lebensweise, gerade auch in der Lebenswelt „Kommune“ zu begeistern.
Aktuell
Gemeinsame Fortbildung mit der Polizei: Stärke zeigen gegen Verbalgewalt und Aggressionen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 8
Gemeinsam mit der Hochschule der Polizei und mit Unterstützung des Ministeriums des Inneren und für Sport hat die Landesärztekammer eine Fortbildungsveranstaltung initiiert, um Klinikmitarbeiter für Krisensituationen bei Gewalt stark zu machen.
Aktuell
Palliativstation am Katholischen Klinikum Mainz eröffnet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 8
Im Beisein des Mainzer Bischofs und des Gesundheitsdezernenten der Stadt Mainz ist die neue Palliativstation am Katholischen Klinikum Mainz (kkm) feierlich gesegnet und eröffnet worden. Bis zu zehn Patienten mit unheilbaren Erkrankungen in Grenz- und Krisensituationen finden hier die nötige Ruhe, werden multiprofessionell behandelt und begleitet.
Aktuell
Fachsymposium Patientenverfügung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 8
Eine Patientenverfügung soll gewährleisten, dass dem Willen des Patienten auch dann entsprochen wird, wenn er ihn selbst nicht mehr mitteilen kann. Laut BGH-Entscheidung sollen Patientenverfügungen für ihre Anwendung konkret formuliert sein.
Aktuell
Digitalisierung: zwischen Fortschritt und Stillstand
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 8
Digitale Technologien sorgen inzwischen für mehr Gesundheitskompetenz, mehr Patientensicherheit und auch für einen besseren Zugang zu medizinischen Leistungen – insbesondere in ländlichen Regionen. Digitale Entwicklung erfordert aber auch ein wirksames Sicherheitskonzept.
Personalia
Neu im Amt
Professor Dr. Andreas Kurth
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 8
Professor Dr. Andreas Kurth hat die Funktion des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie im Gemeinschatsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, übernommen.
Berufspolitik
Aufbau der klinischen Krebsregistrierung und deren Nutzen für die onkologische Versorgung in RLP
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 9 | Verfasser: Tatusch, Juliane; Swietlik, Antje; Zeißig, Sylke, Dr.
Auf Basis des bundesweiten Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes und des rheinland-pfälzischen Landeskrebsregistergesetzes erfasst das klinisch-epidemiologische Krebsregister Rheinland-Pfalz seit 01.01.2016 flächendeckend stationäre und ambulante Patientendaten zu Auftreten, Behandlung und Verlauf von Tumorerkrankungen.
Berufspolitik
Speyerer Ärztin Dr. Maria Montero-Muth: Man kann mit gesunder Ernährung und Bewegung gut begeistern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 10 - 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Prävention ist eine ureigene ärztliche Tätigkeit. Und für Dr. Maria Montero-Muth auch ein wichtiges Thema, das ihr sehr am Herzen liegt. Aber die reine Präventionsberatung als alleinige Maßnahme in der Praxis sieht die hausärztlich tätige Internistin kritisch.
Berufspolitik
Die Sprechstunde im Gefängnis entspricht vom Spektrum her einer allgemeinmedizinischen Praxis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 12 - 14 | Verfasser: Engelmohr, Ines
„Langeweile kommt hier wirklich nie auf; jeder Tag verläuft anders.“ Gerade deshalb macht Dr. Georg Schwarzer seinen Job so gerne. Er ist Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Rohrbach. Damit gehört Georg Schwarzer bundesweit zu den wenigen Ärztinnen und Ärzten, die Gefangene versorgen.
Berufspolitik
Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 15 - 16 | Verfasser: Rohde, Hartmut
Ein wesentlicher Aspekt der Datenschutz-Grundverordnung war die Erweiterung der sogenannten Betroffenenrechte. Diese sollten durch die Datenschutz-Grundverordnung gestärkt und präzisiert werden. Die Betroffenenrechte regeln die Rechte jedes Einzelnen gegenüber denjenigen Personen, die für die Verarbeitung der Daten verantwortlich sind.
Die KV RLP informiert
Vertreterversammlung fordert sofortiges Ende der Regresse
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 17 - 21
Für den ärztlichen Nachwuchs ist die drohende Regressgefahr ein wesentlicher Hinderungsgrund, sich in eigener Praxis niederzulassen. Dies müsse ein Ende haben, forderten die Delegierten auf der achten Sitzung der Vertreterversammlung am 29. August 2018, geleitet von Dr. Olaf Döscher und seinem stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Karlheinz Kurfeß.
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 26
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 26 - 28
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 29 - 31
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche Stand: AUGUST 2018
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 32 - 34
Personalia
Wir gratulieren ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 36 - 39
Personalia
Wir betrauern ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2018, S. 40
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 3
Editorial
Digitale Kompetenz braucht auch ethische Wachsamkeit
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Tempora mutantur, nos et mutamur in illis: Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen. Ein Sprichwort, das seit Ovid nichts an Aktualität verloren hat. Ein Faktor, der uns derzeit sehr wandelt, ist die Digitalisierung. Auch und besonders im Gesundheitswesen. Digitalisierung macht vieles möglich und erleichtert einiges: stete Vernetzung in Windeseile, dichte Zusammenarbeit ohne Grenzen sowie mobiler Informationsaustausch rund um die Uhr.
Aktuell
Landesärztekammer fordert mehr Gesundheitsthemen in den Lehrplänen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 5
Gesundheitswissen und ein gesunder Lebensstil sollen in den Bildungs- und Lehrplänen von Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen verankert werden. Dafür wirbt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.
Aktuell
19,5 Millionen Patienten im Jahr 2016 stationär behandelt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 5 - 6
Im Jahr 2016 wurden 19,5 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt. Das waren 277.400 Behandlungsfälle oder 1,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Aktuell
STIKO veröffentlicht neue Impfempfehlungen für 2017/2018
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 6
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut hat ihre neuen Impfempfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 34 veröffentlicht. Änderungen gibt es bei den Impfungen gegen Hepatitis A und B, Influenza sowie Tetanus.
Aktuell
Förderprogramm des Landes hilft, hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 6
Mit dem rheinland-pfälzischen Förderprogramm zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung hat das Land bislang 91 Förderungen ausgesprochen. Hierfür wurden knapp 1,3 Millionen Euro bereitgestellt, darauf wies Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Mainz hin.
Aktuell
Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 6 - 8
Die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e.V.) haben sich auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit einer Laufzeit vom 01.04.2017 bis 31.03.2019 und auf einen neuen Manteltarifvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2020 geeinigt: Die Gehälter steigen rückwirkend zum 01.04.2017 um 2,6 Prozent linear und ab 01.04.2018 nochmals um 2,2 Prozent.
Aktuell
Bundesjustizminister Heiko Maas im Dialog mit Familien von Organspendern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 8 - 9
Die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e.V.) haben sich auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit einer Laufzeit vom 01.04.2017 bis 31.03.2019 und auf einen neuen Manteltarifvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2020 geeinigt: Die Gehälter steigen rückwirkend zum 01.04.2017 um 2,6 Prozent linear und ab 01.04.2018 nochmals um 2,2 Prozent.
Aktuell
Großes Kurs-Interesse an Strategien zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 9
In der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz fand erstmalig, unter der Kursleitung von Dr. Thomas Schwanz vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz, der Grundkurs zum ABS-Beauftragten (Modul 1) gemäß dem Curriculum „Antibiotic Stewardship (ABS)” statt. Aufgrund des Erfolges und der großen Nachfrage wird die Akademie vom 9. bis 11. November und 20. bis 21. November 2017 einen weiteren Grundkurs durchführen. Darüber hinaus wird vom 14. bis 18. Mai 2018 das Modul 2 (Aufbaukurs) Fellow gemäß dem Curriculum „Antibiotic Stewardship (ABS)” in der Akademie angeboten.
Berufspolitik
Landespsychotherapeutenkammer und Landesärztekammer setzen sich für Abschaffung der beschränkten Heilpraktikererlaubnis ein
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines
„Um einen ausreichenden Schutz der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, müssen wir die Kompetenzen und den Umfang der Erlaubnis von Heilpraktikern zur Ausübung der Heilkunde innerhalb des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik dringend kritisch diskutieren.“ Diese Auffassung vertreten die beiden Präsidenten der Landesärztekammer und der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz Dr. Günther Matheis und Peter Brettle gemeinsam.
Berufspolitik
Bundesverfassungsgericht bestätigt Kammer-Pflichtmitgliedschaft
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 11
Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit einem Beschluss bekräftigt und Verfassungsbeschwerden von zwei Kammermitgliedern zurückgewiesen.
Berufspolitik
Die Kammern im Dialog mit der Politik beim Parlamentarischem Abend
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 12 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und den verkammerten Berufen sind der Einladung von 19 Kammern in Rheinland-Pfalz in das Mainzer Landesmuseum gefolgt. Die Kammern haben ihren gemeinsamen Parlamentarischen Abend unter das Motto „Infrastruktur: Digitalisierung, Deregulierung, Nachwuchsförderung“ gestellt.
Leserbrief
Ohne Artisten fällt die Zirkusvorstellung aus
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 14 | Verfasser: Michels, Harald, Dr.
Die schlechte Bezahlung von Ärztinnen und Ärzten in den Gesundheitsämtern kritisierte Landesärztekammer-Präsident Dr. Günther Matheis im Ärzteblatt 08/2017. Er forderte, dass Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst wie Klinikärzte bezahlt werden sollten. Dies sieht auch Amtsarzt Dr. Harald Michels aus Trier so:
Die KV RLP informiert
4. Sitzung der Vertreterversammlung der KV RLP: Telematik-Anbindung nimmt Fahrt auf
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 15 - 19
Dr. Peter Heinz: Keine Angst vor Arzneimittel-Regressen / Erprobungszeitraum für Dokumentation von Wundinfektionen läuft / Gemeinsame Lösung im Streit um Wirkstoffverordnung bei Röntgenkontrastmitteln angestrebt / Weiterbildung: Finanzielle Förderung für alle Facharztgruppen angestrebt / Staub: Aufwand für Telematik-Anbindung wird unbürokratisch erstattet / Pro und Kontra für Neuregelungen in der Gruppenpsychotherapie / Honorare im 1. Quartal 2017 bei nahezu allen Ärzten gestiegen / Bereitschaftsdienstordnung
Die KV RLP informiert
Angestellte Ärzte gewinnen an Einfluss
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 20 - 21
In Rheinland-Pfalz haben mittlerweile 22 Prozent der KV-Mitglieder einen Angestelltenstatus. Einer von ihnen vertritt diese Gruppe an repräsentativer Stelle: Dr. Karlheinz Kurfeß, stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung (VV), ist zugleich Oberarzt der Inneren Abteilung in der Hunsrück Klinik Simmern. Berufspolitisch engagiert sich der Internist bereits seit vielen Jahren im Marburger Bund, dem Verband der angestellten Ärzte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Bezirksärztekammer Koblenz und zugleich im Vorstand der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz aktiv.
Die KV RLP informiert
Vorstand der KV RLP besuchte erstes kommunales MVZ in RLP
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 22
Am 31. August 2017 folgte der Vorstand der KV RLP der Einladung von Verbandsbürgermeister Harald Gemmer ins erste rheinland-pfälzische kommunale MVZ Einrich in Katzenelnbogen und war beindruckt, was dort für die regionale medizinische Versorgung geleistet wird.
Berufspolitik
Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 23 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen.
Fortbildung
Vom GEPARD-Screening zur Diagnose
KRIMI – Kontinuierliche Rheumatologisch-Internistische Fortbildung aus Mainz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 24 | Verfasser: Härle, Peter, Prof. Dr. med.
Seit über 3½ Jahren bestehen bei der 45jährige Patientin tief lumbale Rückenschmerzen, die immer wieder zu einer Krankschreibung führten. Jedoch würden beschwerdefreie Phasen auftreten. Die Patientin ist sportlich mit Joggen und Fitness, so dass die Schmerzen auf Überlastung zurückgeführt wurden.
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 29 - 30
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 30 - 33
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche Stand: Juli 2017
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 34 - 37
Personalia
Wir gratulieren ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 38 - 40
Personalia
Wir betrauern ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2017, S. 40
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 3
Editorial
Die Facetten einer guten 15
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 4 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Dr.
Alles hat seine Zeit: Arbeitsbeginn hat seine Zeit; Arbeitsende hat seine Zeit. Und dazwischen liegen drei Amtszeiten als Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, die nun nach insgesamt 15 Dienstjahren zu Ende gehen.
Aktuell
3. Erinnerung: Wichtiger Hinweis für mit Berufserlaubnis tätige Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz: Beginn einer Weiterbildung nur noch mit Approbation möglich
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 5
Zum 24. Februar 2016 ist aufgrund einer EU-Richtlinie eine Änderung des Heilberufsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (vgl. § 37 Abs. 2 HeilBG) in Kraft getreten.
Aktuell
Zahl der Facharztanerkennungen spiegelt gute Qualität wider
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 5
Ärztliche Weiterbildung steht bei den Ärztinnen und Ärzten in Rheinland-Pfalz weiterhin hoch im Kurs: Insgesamt 528 Ärztinnen und Ärzte haben im vergangenen Jahr ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Fast die Hälfte von ihnen (261) sind Ärztinnen.
Aktuell
Patientensicherheit braucht verlässliche Qualitätsstandards
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 5 - 6
Qualitätsansprüche in der medizinischen, pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung müssen für alle gelten.
Aktuell
Neues Ärztekammer-Siegel dokumentiert Ausbildungs-Praxis für Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 6
Die rheinland-pfälzischen Ärztinnen und Ärzte nehmen ihre Arbeitgeber- und Ausbilderfunktionen sehr ernst. Ärztinnen und Ärzte bilden konsequent in ihren Praxen trotz mitunter schwieriger Rahmenbedingungen junge Frauen und junge Männer zu Medizinischen Fachangestellten (MFA) aus.
Aktuell
Patienten sind mit Ärzten sehr zufrieden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 6 - 7
Auch die diesjährige Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt: Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten genießen eine konstant hohe Wertschätzung bei ihren Patienten, und die Kritik an Wartezeiten bleibt schwach.
Aktuell
Ständige Impfkommission veröffentlicht neue Impfempfehlungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 7
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre neuen Empfehlungen veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Überarbeitung der Empfehlungen zur Pneumokokken-Schutzimpfung für Senioren und andere gefährdete Risikogruppen. Außerdem gibt die STIKO erstmals Hinweise zur Verringerung von Schmerz- und Stressreaktionen beim Impfen.
Berufspolitik
Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 8 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen.
Berufspolitik
Landesärztekammer-Präsident Professor Dr. Frieder Hessenauer: Dienstlich pro Jahr einmal rund um die Erde
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 9 - 16
Drei Amtszeiten mit insgesamt 15 Dienstjahren gehen zu Ende: Für die Sorgen und Wünsche der Ärztinnen und Ärzte hat Landesärztekammer-Präsident Professor Dr. Frieder Hessenauer immer ein offenes Ohr gehabt und sie stets ernstgenommen. Sein Engagement für die Ärztinnen und Ärzte war für ihn nicht nur routinemäßiger berufspolitischer Einsatz, sondern auch persönliches Engagement mit Herzblut.
Fortbildung
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche: Eine zunehmend ungenutzte Chance?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 17 - 18 | Verfasser: Obenauer, Patrick, Dr.
Über den Rückgang der Antragszahlen bei der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche ist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland-Pfalz alarmiert.
Die KV RLP informiert
24. Sitzung der Vertreterversammlung der KV RLP: Honorarentwicklung weiterhin erfreulich
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 19 - 21
Am 24. August 2016 trafen sich die Delegierten der Vertreterversammlung (VV) zu ihrer vorletzten Sitzung in der Amtsperiode 2011 bis 2016. Geleitet wurde die Versammlung wieder von ihrem Vorsitzenden Dr. Olaf Döscher und seinem Stellvertreter Dr. Lutz Riedel.
Die KV RLP informiert
Praxis in Saarburg erhält Gründungszuschuss
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 21 - 23
Über den Strukturfonds unterstützt die KV RLP seit diesem Jahr unter anderem Praxisneugründungen oder -übernahmen in Förderregionen. Davon profitiert Hausarzt Daniel Pech-Neumeyer in Saarburg.
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 29 - 31
Neufassung der Satzung der Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 31
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 31
Personalia
Wir gratulieren ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 32 - 34
Personalia
Wir betrauern ...
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 10/2016, S. 34
Inhaltsverzeichnis
