Ihre Suchanfrage: Jahrgang: alle, Heft: 1 (Januar), hat 524 Treffer ergeben.


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 3


Editorial

Keine politischen Diskussions- oder Denkvorbehalte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, San.-Rat Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Peter Andreas

Mit dem Bruch der Ampelkoalition und dem nun festgelegten Termin für die Neuwahl des Deutschen Bundestages kommt man um eine Bewertung der bisherigen Regierungsarbeit nicht umhin. Dabei schienen Gesundheitsversorgung und Pflege nur eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen.


Aktuell

Fachtag Post-Covid - Wissen teilen, Netzwerke stärken, Perspektiven entwickeln

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 5

Die Covid-19-Pandemie hat unsere Gesellschaft auf vielerlei Weise verändert und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen.


Aktuell

Gemeinsame Fortbildung mit der Polizei: Konfliktbewältigung in Notaufnahmen und Arztpraxen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 5

In Kooperation mit der Hochschule der Polizei lädt die Landesärztekammer zur Fortbildungsveranstaltung "Konfliktbewältigung in Notaufnahmen und Arztpraxen" ein, um Klinik- und Praxismitarbeiter für Krisensituationen bei Gewalt stark zu machen.


Aktuell

Elektronische Patientenakte startet zum 15. Januar 2025

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 6

Allen gesetzlich Krankenversicherten wird ab 15. Januar 2025 von den Krankenkassen eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung gestellt - ausgenommen, sie widersprechen.


Aktuell

30 Jahre Ständige Kommission Organtransplantation

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 6

Die Ständige Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer (BÄK) hat ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert.


Aktuell

Medizinstudierende besuchen die Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 6

Im Rahmen der Wahlwoche „Niederlassung“ haben 15 Medizinstudierende die Landesärztekammer besucht.


Aktuell

Veranstaltung zur Sicherung der Substitutionstherapie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

In Deutschland gibt es derzeit 81.600 gemeldete Substitutionspatientinnen und -patienten.


Aktuell

Mitgliederservice: Neue Online-Meldebogenplattform ab sofort verfügbar

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

Ab sofort können sich Ärztinnen und Ärzte, die ihre Tätigkeit in Rheinland-Pfalz ausüben, bequem und einfach über die Online- Meldebogenplattform bei den Ärztekammern anmelden oder auch ummelden.


Aktuell

Deutschlandweite Studie zur Früherkennung von Demenzerkrankungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

Ist unser Gesundheitswesen bereit für die Demenz-Früherkennung und die Antikörper-Therapie? Dieser Frage möchte das DZNE mit Fachärzten aus Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie nachgehen und bittet um Beteiligung an einer Umfrage.


Aktuell

Erreichbarkeit des Rettungsdienstes Bereich Birkenfeld ändert sich

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

Im Dezember 2024 hat die Integrierte Leitstelle Trier (ILS TR) die bisherige Aufgabenwahrung der Integrierten Leitstelle Bad Kreuznach übernommen.


Schwerpunkt

Was die (ambulante) Pädiatrie so besonders macht

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 9 - 11 | Verfasser: Wenzel, Anke, Dr.

Kinder- und Jugendmedizin

Die Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie aber auch Pharmakodynamik und Pharmakokinetik unterscheiden sich zwischen Kindern und Erwachsenen in erheblichem Maße - Kinder sind eben keine kleinen Erwachsenen.


Schwerpunkt

Psychische Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 12 - 13 | Verfasser: Mathieu-Hörcher, Gabriele

Kinder- und Jugendmedizin

Probleme in der seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden in der Gesundheitsversorgung von Pädiatern, psychologischen Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten und Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (KJPP) behandelt. In der Fachgruppe der KJPP werden Kinder, Jugendliche und Heranwachsende im Alter von null bis 21 Jahren betreut.


Schwerpunkt

Einblicke in die Arbeit des Schulärztlichen Dienstes

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 14 - 16 | Verfasser: Schroff, Esther; Schmaus, Annika

Kinder- und Jugendmedizin

Für viele Familien ist die Schuluntersuchung ihres Kindes ein Ereignis, das den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt markiert und an das sich viele Eltern auch noch nach Jahren zurückerinnern. Wer sind die Menschen, die alle Kinder eines Jahrgangs in Deutschland untersuchen? Und was tun sie außerdem?


Schwerpunkt

Aktuelles zu RS-Virus und RSV-Impfungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 17 - 19 | Verfasser: Knuf, Markus, Univ.-Prof. Dr.; Werner, Matthias, Dr.

Kinder- und Jugendmedizin

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Erreger schwerer Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Senioren und der häufigste Grund für Hospitalisierungen bei Säuglingen in der Infektsaison.


Schwerpunkt

Starke Wurzeln für eine gesunde Zukunft

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 20 - 21 | Verfasser: Rieke, Ursula, Prof. Dr.

Kinder- und Jugendmedizin

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Erreger schwerer Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Senioren und der häufigste Grund für Hospitalisierungen bei Säuglingen in der Infektsaison.


Schwerpunkt

Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Herausforderungen und Lösungen?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 22 - 23 | Verfasser: Thoss, Joachim

Kinder- und Jugendmedizin

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Erreger schwerer Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Senioren und der häufigste Grund für Hospitalisierungen bei Säuglingen in der Infektsaison.


Berufspolitik

Nach dem Bundesratsentscheid: Wie es mit der Krankenhausreform in Rheinland-Pfalz weitergeht

Interview mit Clemens Hoch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 24 - 28 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Mit knapper Mehrheit hat die Krankenhausreform den Bundesrat passiert und tritt nun mit Jahresbeginn in Kraft. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch und der Präsident der Landesärztekammer, Dr. Günther Matheis, sind Unterstützer des neuen Gesetzes. Warum sie das sind, an welchen Stellen sie Nachbesserungsbedarf sehen und was das Gesetz für Rheinland-Pfalz bedeutet, erzählen sie im Interview mit dem Ärzteblatt.


Berufspolitik

Hausärztetag: Es braucht ein hausarztzentriertes Gesundheitssystem

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 29 | Verfasser: Kabon, Michaela

Die niedrigschwellige und wohnortnahe hausärztliche Versorgung stand im Mittelpunkt des 14. Hausärztetages Rheinland-Pfalz.


Berufspolitik

Wie gehts nach dem Medizinstudium weiter? Erfahrene Kollegen geben den Studierenden Tipps

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 30 - 32 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Eines ist an diesem Montagabend in Hörsaal 505 der Chirurgie am Ende wirklich allen klar: Der Arztberuf ist der schönste der Welt.


Berufspolitik

GPI-Fachtagung: Prävention in allen Bereichen mitdenken

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 33 - 35 | Verfasser: Kabon, Michaela

Prävention - mehr als gesunder Lebensstil? Diese Frage haben die Referenten der gleichnamigen GPIFachtagung im Eltzer Hof einstimmig mit "Ja" beantwortet.


Berufspolitik

Grippeschutzimpfaktion im Landtag von Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 36 - 37 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Fröhliche Gesichter sind Programm beim Impftermin der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit im Landtagsfoyer.


Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung: Es bleiben herausfordernde Zeiten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 38 - 41

Die neunte Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der KV RLP am 20. November 2024 in Mainz war vor allem von der Situation in der Bundespolitik geprägt.


Die KV RLP informiert

Doc Bartels und Dr. Alexander Dorn im Gespräch: Wie Praxen rechtliche Fallstricke vermeiden

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 42

In dieser Folge von "Talk mit Doc Bartels" gewährt der Mainzer Medizinrechtler Dr. Alexander Dorn spannende Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Ärztinnen und Ärzte heute stellen müssen.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 43 - 46


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 47

Änderung der Gebührensatzung der Landesärztekammer in Rheinland-Pfalz | Änderung der Satzung des Schlichtungsausschusses zur Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler | Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 47 - 51

Ausschreibung eines Versorgungsauftrages im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening gem. der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früh- erkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/ KFE-RL) und der Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) | Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen


Bekanntmachungen

Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 52


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete / gesperrte Planungsbereiche, Stand: OKTOBER 2024

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 53 - 58


Personalia

Nachruf: Dr. Rüdiger Schneider

1952 - 2024

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 59 | Verfasser: Schneider, Christina, Dr.

Die Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier trauert um ihren ehemaligen und langjährigen Vorsitzenden, der am 3. November 2024 im Alter von 72 Jahren verstorben ist.


Personalia

Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch, Thomas Münzel!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 60

Am 28. Januar feiert Univ.-Prof. Thomas Münzel seinen 70. Geburtstag.


Personalia

Geehrt: Akademie vergibt Werner-Ohler-Medaille an San.-Rätin Dr. Charis Eibl

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 61

Sanitätsrätin Dr. Charis Eibl ist von der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz für ihre Verdienste um die ärztliche Weiterbildung mit der Werner-Ohler-Medaille ausgezeichnet worden.


Personalia

Neu im Amt: Christian Link und Andreas Nietzel

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 62

Christian Link und Andreas Nietzel bilden die neue Geschäftsführung des Marienhaus Klinikum Mainz (MKM).


Personalia

Neu im Amt: Univ.-Prof. Dr. Jonas Tesarz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 62

Univ.-Prof. Dr. Jonas Tesarz pflewird neuer Direktor und W3-Professor an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz.


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 63 - 64


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 3


Editorial

Politik stellt falsche Weichen: Gesundheitszug droht zu entgleisen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Peter Andreas

Der Neujahrszug ist losgedampft und schon gibt es Stau auf einem Nebengleis. Aber wie vieles in der Politik wird über Nebengleise abgewickelt, für das eine saubere Lösung über die Hauptgleise der Mut fehlt. Was ist geschehen?


Aktuell

Start der Digitalisierung der Weiterbildungs-Befugnisbeantragung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 6

Der Start der Digitalisierung in der Weiterbildungs-Befugnisbeantragung ist gesetzt: In einer Kick-off-Veranstaltung haben sich Vertreter aller Bezirksärztekammern und der Landesärztekammer gemeinsam einen Tag konstruktiv beraten und die ersten Schritte in Richtung einer digitalen Antragsabwicklung gemacht.


Aktuell

MWG-Ethikbeirat übergibt Stellungnahme zur "Verbesserung der Situation in der Organspende"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 6

Der Ethikbeirat des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit hat eine Stellungnahme zur aktuellen Situation im Bereich der Organspende verfasst und diese an Gesundheitsminister Clemens Hoch übergeben.


Aktuell

Verpflichtende Meldung an das Implantateregister

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 6

Ab dem 1. Januar 2024 wird eine verpflichtende Meldung von Brustimplantaten durch die Gesundheitseinrichtungen eingeführt. Für Endoprothesen für Hüfte und Knie gilt eine verpflichtende Meldung erst ab 1. Januar 2025.


Aktuell

Bundesweite Verpflichtung zum e-Rezept ab 1. Januar 2024

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 7

Ab dem 1. Januar 2024 sind Vertragsärztinnen und -ärzte verpflichtet, für verschreibungspflichtige Arzneimittel ein elektronisches Rezept (e-Rezept) auszustellen.


Aktuell

VOR 50 Jahren

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 7

Im Beitrag "Das Abtreibungsverbot - Thema einer Diskussion ohne Ende" im Ärzteblatt 01/74 schrieb Autor Helmut E. Ehrhardt über die bevorstehende Gesetzesänderung zum Schwangerschaftsabbruch.


Aktuell

Übergangsbefugnisse laufen aus!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 7

Mit Einführung der neuen Weiterbildungsordnung zum 2. Januar 2022 wurde in den Übergangsbestimmungen festgelegt, dass alle Befugnisse nach der Weiterbildungsordnung von 2006 auch nach der neuen Weiterbildungsordnung für drei Jahre ihre Gültigkeit behalten.


Aktuell

Post-Covid und berufliche Wiedereingliederung

Online-Veranstaltung am 31. Januar 2024

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 8 | Verfasser: Letzel, Stephan, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing.

Das Sars-Coronavirus Typ 2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2, SARS-CoV-2) hat in den vergangenen Jahren zu einer globalen Pandemie mit einem sehr hohen Ressourcenverbrauch im Gesundheitssystem geführt. Nach der aktuellen AWMF S1-Leitlinie Long/Post- COVID (Stand 05.03.2023) gilt die Coronavirus-Krankheit (Covid-19) als Multiorgan-Krankheit mit einem breiten Spektrum von Manifestationen.


Schwerpunkt

Entwicklung der Adipositas - Krankheitskriterien und Therapie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 9 - 11 | Verfasser: Oepen, Johannes, Dr.

Adipositas

Adipositas - das kennt vermeintlich jeder. Doch der Teufel liegt im Detail. Adipositas ist eine Krankheit von Inaktivität und Rückzug und hat weitere Krankheiten zur Folge, nicht nur psychosozial. Fast Alle fühlen dabei die Stigmatisierung, sie seien nicht engagiert. Oft stigmatisieren sich Betroffene sogar selbst und kommen in eine kognitive Dissonanz ("ich denke, ich müsste, aber ich mache es nicht") und haben dadurch noch mehr Stress. Doch wie aus dem Teufelskreis von Problem-Leugnung und Stigmatisierung ausbrechen? Ein Überblick zum aktuellen Wissensstand.


Schwerpunkt

Ein Überblick der gesetzlichen Krankenkassen zur Adipositas: Zahlen, Kosten und Maßnahmen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 12 - 13 | Verfasser: Kabon, Michaela

Adipositas

Laut dem Verband der Ersatzkassen (Vdek) hat es 2022 rund 40.360 Versicherte in Rheinland-Pfalz mit der Hauptdiagnose Adipositas (ICD-10-GM-Kodierung E66) gegeben. Davon waren 13.718 weiblich und über 59 Jahre alt.


Schwerpunkt

"Die Adipositas-Operation ist als Ultima Ratio ein wichtiger Bestandteil der Adipositastherapie"

Interview mit Prof. Dr. Dorothee Decker

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 14 - 16 | Verfasser: Kabon, Michaela

Adipositas

Für die Behandlung von Adipositas ist eine kompetente, multidisziplinäre Behandlung nötig. Fachkliniken spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie die Ressourcen und das spezialisierte Wissen bereitstellen.


Schwerpunkt

Adipositas-bariatrische Operationen und Nachsorge

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 17 - 19 | Verfasser: Decker, Dorothee, Prof. Dr.; Mukrowsky, Alicia, Dr.

Adipositas

Die weltweit steigende Prävalenz der Adipositas ist alarmierend und erfüllt die Kriterien einer Epidemie.


Schwerpunkt

Von Hollywood-Diät bis Schlauchmagen-Operation: Eine Adipositas-Betroffene berichtet

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 20 - 21 | Verfasser: Kabon, Michaela

Adipositas

Kerstin Trojan engagiert sich seit 2020 als Leiterin der Adipositas-Selbsthilfegruppe Wittlich. Sie selbst leidet schon seit ihrer Kindheit an Adipositas, hat mehrere Therapiekonzepte durchlebt und sich 2018 für eine Schlauchmagen- OP entschieden. Seitdem hat sich ihr Leben verändert.


Schwerpunkt

Die Rolle von Hormonen und Stoffwechsel bei Adipositas - Diagnostische und therapeutische Konsequenzen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 22 - 24 | Verfasser: Jaursch-Hancke, Cornelia, Dr.

Adipositas

Neben den allgemein bekannten Ursachen der Adipositas wie familiäre Disposition, genetische Faktoren, Bewegungsmangel und Fehlernährung können hormonelle Erkrankungen zu Übergewicht und Adipositas führen und sollten sorgfältig abgeklärt werden.


Schwerpunkt

Ernährungsarmut und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 25 - 27 | Verfasser: Biesalski, Hans K., Prof. (em) Dr.; Arens-Azevêdo, Ulrike, Prof.

Adipositas

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen werden zu Recht immer wieder als ein besonderes Problem angesprochen, wenn es um Prävention und damit um Gesundheit und Entwicklung dieser Altersgruppe geht. In Deutschland sind in der Altersgruppe drei bis 17 Jahren 15,4 Prozent übergewichtig und 5,9 Prozent adipös. Auffällig ist, dass eine direkte Beziehung zwischen Häufigkeit des Übergewichts und sozialem Status (Sozioökonomischer Status: SES) besteht.


Schwerpunkt

Psychotherapeutische Aspekte der Adipositasbehandlung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 28 - 29 | Verfasser: Beutel, Manfred E., Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych.; Wiltink, Jörg, Prof. Dr. Dipl.-Psych.

Adipositas

Adipositas ist per definitionem keine psychische Erkrankung, sondern im Kapitel E des ICD 10 aufgeführt unter Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten. Allerdings ist in der Genese und im Verlauf von Übergewicht und Adipositas von einem komplexen Zusammenspiel biomedizinischer und psychosozialer Faktoren auszugehen. Neben genetischen und ernährungsbedingten Faktoren spielen ungünstige Sozialisationsbedingungen wie zum Beispiel der moderne inaktive Lebensstil mit hohem passivem Medienkonsum als vorherrschende Freizeitgestaltung, Bewegungsmangel und hoher Verfügbarkeit energiedichter Speisen und Getränke eine maßgebliche Rolle.


Berufspolitik

Medizinforschungsgesetz: Ethik-Kommissionen der Bundesländer wichtiger denn je

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 30 - 31 | Verfasser: Wagner, Andrea, Dr.; Wessler, Ignaz, Prof. Dr.

Die Bundesregierung plant eine fundamentale Änderung in der deutschen Forschungslandschaft: Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll mit der Bundes-Ethik-Kommission eine Mammutabteilung entstehen, in der die ethische, die datenschutzrechtliche und die strahlenschutzrechtliche Bewertung von klinischen Studien erfolgen soll.


Berufspolitik

Qualitätssicherungsverfahren zum lokalbegrenzten Prostatakarzinom

Vergleich von einzelnen urologisch-onkologisch tätigen Einrichtungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 32 - 33 | Verfasser: Justenhoven, Christina

Im Jahr 2020 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) mit der Entwicklung eines sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens für lokal begrenzte Prostatakarzinome beauftragt.


Berufspolitik

Fachtagung: "Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 34 - 36 | Verfasser: Kabon, Michaela

Rund 120 Teilnehmer haben im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz die Fachtagung "Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten" besucht.


Berufspolitik

EWALT: Mainz als Treffpunkt für weltweite Lebertumor-Spezialisten

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hauke Lang

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 37 | Verfasser: Kabon, Michaela

Rund 120 Teilnehmer haben im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz die Fachtagung "Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten" besucht.


Berufspolitik

Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 38

Famulaturen

Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 39 - 42


Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung: Sozialversicherungspflicht zwingt zu Einschnitten im Ärztlichen Bereitschaftsdienst

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 43 - 47

Das beherrschende Thema in der fünften Sitzung der Vertreterversammlung (VV) am 15. November 2023 in Mainz waren die Auswirkungen des Urteils des Bundessozialgerichts (BSG) zur Sozialversicherungspflicht.


Die KV RLP informiert

Zwei Mobile Arztpraxen rollen bald durchs Land

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 48 - 49

Was tun, wenn die Hausarztpraxis plötzlich schließt und keine Nachfolge in Sicht ist? Damit Patientinnen und Patienten nicht ohne Arzt oder Ärztin dastehen, startet die KV RLP in diesem Jahr mit ihrem Projekt der "Mobilen Arztpraxis".


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 50

Neufassung der Meldeordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Änderung der Gebührensatzung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Änderung der Berufsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 50 - 60

Auslegung des Haushaltsplanes, der Jahresrechnung und des Prüfberichts, BEITRAGSORDNUNG DER BEZIRKSÄRZTEKAMMER PFALZ IN DER FASSUNG VOM 06.01.2024, Beitragsordnung der Bezirksärztekammer Pfalz, Geschäftsordnung des Vorstandes der Bezirksärztekammer Pfalz, Geschäftsordnung für die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Pfalz, Hauptsatzung der Bezirksärztekammer Pfalz vom 06.01.2024


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 60 - 63

Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen, Hauptsatzung der KV RLP, Wahlordnung der KV RLP, Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V, Richtlinie zur Förderung der fachärztlichen und psychotherapeutischen Weiterbildung durch die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, Richtlinie zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung (Förderrichtlinie Strukturfonds) gemäß § 105 Absatz 1a SGB V


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bayerischen Ärzteversorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 63

Geschäftsbericht 2022 der Bayerischen Ärzteversorgung


Bekanntmachungen

Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses

gemäß § 103 Absatz 1 S. 3 SGB V

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 64

Geschäftsbericht 2022 der Bayerischen Ärzteversorgung


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche, Stand: NOVEMBER 2023

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 65 - 70


Personalia

Neu im Amt: Prof. Dr. med. Assad Haneya, Dr. Esther Jacobi und Caroline Alsbach-Löhr

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 71


Personalia

Neu im Amt: Dr. Torsten Bähner und Dr. Tim Mödder

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 72


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2024, S. 73 - 74


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 3


Editorial

Ankündigungen sind das eine, Umsetzungen das andere

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 5 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat seine Ar­­beitsplanung für das kommende Jahr festgelegt. Die meisten Vorhaben sind Fortführungen bereits begonnener, aber nicht finalisierter Gesetzesprojekte.


Aktuell

Gründung fachärztlicher Weiterbildungsverbünde möglich

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 6

Weiterbildungsverbünde in der Allgemeinmedizin kommen beim medizinischen Nachwuchs gut an.


Aktuell

Befreiung zugunsten berufsständischer Versorgungswerke wird elektronisch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 7

Angestellte Mitglieder haben bei Aufnahme der ärztlichen Tätigkeit und bei jedem Arbeitgeberwechsel einen Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung zu stellen, wenn sie eine doppelte Beitragspflicht - im Versorgungswerk und in der gesetzlichen Rentenversicherung - vermeiden wollen.


Aktuell

Achtung: Übergangsfrist läuft aus!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 8

Die Übergangsfrist für die Weiterbildungsbefugnisse der Zusatz-Weiterbildungen läuft zum 2. Januar 2023 aus.


Aktuell

Medizinstudierende und Landesärztekammer: ein guter Austausch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 8

Mainzer Medizinstudierende besuchten während ihrer Wahlwoche auch die Landesärztekammer und interessierten sich für deren Aufgaben wie Weiterbildung und Berufsrecht.


Aktuell

Meldepflicht bei Hämotherapie bis zum 28.02. des Folgejahres beachten!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 8

Anwender von Blutprodukten und/oder Plasmaderivaten (außer Fibrinkleber) sind nach der Richtlinie Hämotherapie jährlich zur Abgabe eines Qualitätsberichtes an die Landesärztekammer bis zum 28. Februar des Folgejahres verpflichtet.


Schwerpunkt

Zur Geschichte der Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 10 - 13 | Verfasser: Wessler, Ignaz, Prof. Dr.

Ethik-Kommission

In den Jahren 1946 und 1947 fanden in Nürnberg die sogenannten Ärzteprozesse statt, um die menschenverachtenden, verbrecherischen Humanexperimente, durchgeführt von etwa 20 KZ-Ärzten, zumindest juristisch aufzuarbeiten.


Schwerpunkt

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Ethik-Kommission

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 14 - 15 | Verfasser: Meiborg, Gerhard

Ethik-Kommission

In den Jahren 1946 und 1947 fanden in Nürnberg die sogenannten Ärzteprozesse statt, um die menschenverachtenden, verbrecherischen Humanexperimente, durchgeführt von etwa 20 KZ-Ärzten, zumindest juristisch aufzuarbeiten.


Schwerpunkt

Die Ethik-Kommission: Zahlen, Daten, Fakten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 15 - 17 | Verfasser: Wagner, Andrea, Dr.

Ethik-Kommission


Schwerpunkt

Geschichte, Aufgaben und Entwicklung

40 Jahre Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 18 - 20 | Verfasser: Doppelfeld, Elmar, Prof. Dr.

Ethik-Kommission

Der Errichtung der ersten Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1973, erfolgt auf Veranlassung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an den Universitäten Ulm und Göttingen, folgten Medizinische Fakultäten und Landesärztekammern mit der Bildung örtlich zuständiger Gremien zur Beratung medizinischer Forschung am Menschen.


Schwerpunkt

Ethikrat - Zentrale Ethikkommission - Medizinische Ethik-Kommission - Klinisches Ethikkomitee

Abgrenzung Ethik und Medizinethik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 21 - 25 | Verfasser: Letzel, Stephan, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing.

Ethik-Kommission

Der Begriff "Ethik" wird in unserem täglichen Sprachgebrauch häufig verwendet.


Schwerpunkt

Blitzlichter für die Ethik-Kommission

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 26 - 28

Ethik-Kommission

Die unabhängige Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist seit über 40 Jahren eine wichtige Vor- und Kontrollinstanz für das Wohlergehen von Studienteilnehmern und den Patientenschutz.


Schwerpunkt

Die Ethik-Kommission im Überblick

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 29

Ethik-Kommission

Die unabhängige Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist seit über 40 Jahren eine wichtige Vor- und Kontrollinstanz für das Wohlergehen von Studienteilnehmern und den Patientenschutz.


Berufspolitik

Lauterbachs Krankenhausreform: mit Revolution gegen das Hamsterrad

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 30 - 31 | Verfasser: Engelmohr, Ines

„Eine Revolution im System“ hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach versprochen als er kürzlich die Ergebnisse der Regierungskommission für eine Krankenhausreform vorgestellt hat: Krankenhäuser sollen künftig Teil der Daseinsvorsorge werden, in denen Medizin entscheide und nicht die Ökonomie.


Berufspolitik

Hausärztetag: "Digitalisierung soll helfen, aber sie macht uns derzeit nur das Leben schwer"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 32 - 33 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Zukunftssicherung hausärztlicher Versorgung in Rheinland-Pfalz will der Hausärzteverband nicht anderen überlassen, sondern selber aktiv gestalten - insbesondere mit Blick auf eine zunehmend digitalisierte Versorgungslandschaft, so Landesvorsitzende Dr. Barbara Römer.


Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung tagt zum letzten Mal in dieser Zusammensetzung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 34 - 38

Zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode kamen die Delegierten der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) in einer Sitzung zusammen.


Die KV RLP informiert

VORSTAND live: Schere zwischen Einnahmen und Kosten wird größer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 38 - 39

Das Thema "Honorar versus Kosten" stand im Mittelpunkt der dritten Ausgabe von VORSTAND live, dem digitalen Format für Mitglieder zum direkten Austausch mit dem Vorstand der KV RLP. Seit der Einführung im April haben bereits rund 500 Teilnehmende das Angebot wahrgenommen.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 40 - 43


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 44

Festlegung des Hebesatzes


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 44 - 47

Beitragsordnung der Bezirksärztekammer Pfalz, Gebührenordnung der Bezirksärztekammer Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 47 - 49

Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen, Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V, Richtlinie zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung durch die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, Entschädigungsordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bayerischen Ärzteversorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 50

Geschäftsbericht 2021 der Bayerischen Ärzteversorgung


Bekanntmachungen

Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 50


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete / gesperrte Planungsbereiche, Stand: NOVEMBER 2022

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 51 - 56


Personalia

Neu im Amt

Christian Weiskopf, Dr. Juraj Galan, Dr. Elmar Schwarz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 57


Personalia

Neu im Amt

Prof. Dr. Emile Rijcken, Laura Hauptmann, Holger Petry, Andreas Schneck und Dr. Wolfgang Tichy

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 58


Personalia

Geehrt: Johannes-Müller-Medaille für Prof. Dr. Karin Gruber

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 58

Auszeichnung für Prof. Dr. Karin Gruber: Die ehemalige Leiterin des Instituts für Medizintechnik und Informationsverarbeitung der Universität Koblenz-Landau ist mit der Johannes-Müller- Medaille der Bezirksärztekammer Koblenz ausgezeichnet worden.


Personalia

Prof. Dr. Bernd Krönig (1939 – 2022)

Nachruf

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 59 | Verfasser: Gradel, Walter, Dr.

Am 26. November 2022 ist der langjährige Vorsitzende der Bezirksärztekammer Trier, Prof. Dr. Bernd Krönig verstorben.


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2023, S. 60 - 62


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 3


Editorial

Im Zeichen von Corona, Fachkräftemangel und neuer Bundesregierung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Peter Andreas

Ein Start in ein neues Jahr mit nicht geringer gewordenen Anforderungen und Erwartungen in unsere Selbstverwaltung bietet uns gemeinsam die Möglichkeit, für eine Rückschau, aber auch für einen Ausblick auf die künftig zu erwartenden Veränderungen in unserem Ge­­sundheitssystem.


Aktuell

Erneuter Wiedereinstiegskurs unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Rückkehr in den Arztberuf

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 5

Bereits zum dritten Mal ist nun vom 7.- 11. Februar 2022 eine einwöchige Fortbildung der Akademie geplant, um den Schritt in eine Wiederaufnahme der aktiven ärztlichen Tätigkeit zu unterstützen.


Aktuell

Wiederwahl: Hohe Bestätigung für Dr. Günther Matheis als Landesärztekammer-Präsident

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 5

Wiederwahl für Dr. Günther Matheis: Die Delegierten der Vertreterversammlung der Landesärztekammer haben in Mainz den Thorax-Chirurgen mit deutlicher Mehrheit in seinem Amt als Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz bestätigt.


Aktuell

Gemeinsam Corona die rote Karte zeigen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 6

Gut 650 Bürgerinnen und Bürger hat das Impfteam der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammer Rheinhessen, des Ärztevereins Mainz und des Ärztefanclub Mainz 05 während der gemeinsamen Impfaktion bei der Landesärztekammer gegen Corona geimpft.


Aktuell

Trotz Corona den Grippeschutz nicht vergessen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 6

Mit gutem Beispiel vorangegangen sind bei der gemeinsamen Grippe-Impfaktion im Landtag unter anderem Gesundheitsminister Clemens Hoch, Ärztekammer-Vize-Präsident San.-Rat Dr. Michael Fink und SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing- Lichtenthäler.


Aktuell

Keine Verlängerung beim Genesenzertifikat

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 6

Ärztinnen und Ärzte dürfen COVID19-genesenen Patientinnen und Patienten nach Ablauf ihres Genesenenzertifikats keine Antikörpertestung anbieten, um bei Nachweis eines Spiegels ein erneutes Genesenenzertifikat für weitere sechs Monate auszustellen.


Aktuell

Vorstandswahl in der Bezirksärztekammer Trier

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 7

Während der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Trier sind die gewählten Delegierten erstmals zusammengekommen und haben aus ihrer Mitte heraus den Vorstand neu gewählt.


Aktuell

Erster Refresherkurs für Transplantationsbeauftragte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 7

Neben Corona ist die Organspende ein großes Thema der Intensivmedizin. Rheinland-Pfalz ist das erste Bundesland, welches eine kontinuierliche Fortbildung in seinem Landesausführungsgesetz vorsieht.


Schwerpunkt

Eine gute Schwangeren-Betreuung ist die Voraussetzung für eine gesunde Geburt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 8 - 10 | Verfasser: Harlfinger, Werner, San.-Rat Dr.; Gaase, Rüdiger, Dr.

Geburtshilfliche Versorgung

Die allermeisten Geburten verlaufen noch problemlos, doch die Versorgung von Schwangeren wird immer schwieriger: Geburtskliniken schließen in großem Ausmaß, die Wege werden immer weiter und die Kliniken, die noch Geburtshilfe betreiben, kommen an ihre Personal- und Kapazitätsgrenzen. Und: Sie können in den geburtshilflichen Abteilungen kaum noch kostendeckend arbeiten.


Schwerpunkt

Veränderte Kreißsaallandschaften fordern stationäre Geburtshilfe heraus

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 11 - 12 | Verfasser: Steetskamp, Joscha, Dr.

Geburtshilfliche Versorgung

Die geburtshilfliche Versorgung hat insbesondere im stationären Bereich in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel erlebt, der auch an Rheinland-Pfalz nicht vorbeigegangen ist.


Schwerpunkt

Hebammenhilfe und Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz - eine Bestandsaufnahme

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 13 | Verfasser: Mollnar, Ingrid

Geburtshilfliche Versorgung

Seit 2009 sank die Zahl der Geburtskliniken in Rheinland- Pfalz von 52 auf 29 Standorte. Zeitgleich stieg die Geburtenzahl um 25 Prozent auf 37.632 im Jahr 2020.


Schwerpunkt

Toni von der Tankstelle

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 14 - 15 | Verfasser: Heß-Erdmann, Peter, Dr.

Geburtshilfliche Versorgung

Man schreibt den 5. November 2021, und es geschehen noch Zeichen und Wunder: Endlich mal ein positives Signal für Belegärzte und Belegkliniken! Dieses Signal kommt nicht aus irgendwelchen Niederungen oder dubiosen Quellen.


Schwerpunkt

Geburten- und Fehlbildungsregister in Deutschland: 25 Jahre Mainzer Modell

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 16 - 19 | Verfasser: Queißer-Wahrendorf, Annette, PD Dr.; Wiesel, Awi, Dr.

Geburtshilfliche Versorgung

Angeborene Fehlbildungen und ihre Folgen sind ein wesentliches Problem der öffentlichen Gesundheitsfürsorge und die Güte ihrer Erfassung und Behandlung ist ein Indikator für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die jährliche Prävalenz für alle Fehlbildungen liegt quantitativ im Bereich der häufigsten Krebsneuerkrankungen.


Berufspolitik

Fragen und Antworten zur Weiterbildungsordnung 2022

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Eibl, Charis, Dr.

Weiterbildungsordnung

Die neue Weiterbildungsordnung für rheinland-pfälzische Ärztinnen und Ärzte ist da. Sie wird einen Systemwechsel bringen: Künftig stehen Kompetenzen im Mittelpunkt und weniger Zeiten und Zahlen. Die häufigsten Fragen sowie die Antworten hierzu gibt es hier:


Berufspolitik

Mehr Klarheit bei Weiterbildungsstätten in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 22 | Verfasser: Stein, Wolfgang J., Dr.

Weiterbildungsordnung

Basierend auf dem Heilberufsgesetz RLP (§§ 29,30) und der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte (§ 4 bis 7) ist der Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte neu gefasst worden.


Berufspolitik

125. Deutscher Ärztetag: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 23 - 26 | Verfasser: Engelmohr, Ines

125. Deutscher Ärztetag

Dem Schwerpunktthema „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ hat sich der 125. Deutsche Ärztetag gewidmet, der in Berlin als zweitägige Hybrid-Veranstaltung stattgefunden hat. Aber auch die aktuelle Gesundheitspolitik kam nicht zu kurz.


Berufspolitik

Eindrücke vom 125. Deutscher Ärztetag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 27 - 31

125. Deutscher Ärztetag

Der 125. Deutsche Ärztetag im vergangenen November ermöglichte das erste große Treffen der verfassten Ärzteschaft seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland: als Hybrid-Veranstaltung in Berlin.


Die KV RLP informiert

Rheinland-pfälzische Vertragsärzteschaft trotzt erfolgreich den Auswirkungen von Pandemie und Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 32 - 36

Zur 20. Sitzung der Vertreterversammlung (VV) hatte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) die Delegierten am 17. November 2021 in die Kultur- und Kongresshalle nach Ingelheim eingeladen.


Die KV RLP informiert

VV-Klausurtagung: Engagement und zukünftige Anforderungen an die KV RLP diskutiert

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 37 - 38

Am 5. und 6. November 2021 trafen sich die Mitglieder der Vertreterversammlung (VV) mit dem Vorstand und Mitarbeitenden der Verwaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) im Lindner Hotel in Westerburg zu einem gemeinsamen Austausch.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 39 - 42


Personalia

Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz

PD Dr. med. habil. Joanna Wasielica-Poslednik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 43


Personalia

Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz

Daniel-Sebastian Dohle

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 44


Personalia

Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz

PD Dr. med. Vinzenz Fleischer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 45


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 46

Neufassung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz Landesärztekammer Rheinland-Pfalz | Neufassung der Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz | Festlegung des Hebesatzes


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 46 - 47

Richtlinie zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung (Förderrichtlinie Strukturfonds) gemäß § 105 Absatz 1a SGB V | Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 48 - 50


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 3


Editorial

2021 - Gelingt der Durchbruch?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Peter Andreas

Mit großen Erwartungen sehen wir dem noch jungen Jahr entgegen: Wird uns der ersehnte Impfstoff gegen SARSCoV- 2 die „gute alte Zeit“ zurückbringen oder werden pandemiebedingte Einschränkungen zukünftig unser Leben bestimmen?


Aktuell

e-HBA-Antrag ist im Mitgliederbereich der Bezirksärztekammer möglich

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 5

Alle Ärzt*innen in Rheinland-Pfalz können derzeit ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der zweiten Generation bei ihrer zuständigen Bezirksärztekammer beantragen.


Aktuell

Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft gesucht

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 5

Patient im Mittelpunkt: Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft – so lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2021.


Aktuell

Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 6

Der Deutsche Ärztinnenbund vergibt in diesem Jahr den Wissenschaftspreis, der mit 4.000 Euro dotiert ist.


Aktuell

Online-Umfrage zum Klimaschutz in Praxen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 6

Ein Forschungsteam der Arbeitsgruppe Global Health der MLU Halle-Wittenberg führt derzeit eine Online-Umfrage zu Klimaschutz in Praxen durch.


Aktuell

Ministerium will mit ZUG das Netz der Versorgung dichter knüpfen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 6

Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat das Projekt „ZUG Zukunft Gesundheitsnetzwerke Rheinland-Pfalz“ vorgestellt.


Aktuell

Malteser suchen mobiles Sauerstoffgerät

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 6

Die Malteser Mainz suchen dringend ein Sauerstoffgerät zur Langzeit-Therapie.


Schwerpunkt

Versorgungswerke im Lichte der aktuellen, nicht nachhaltigen Rentenpolitik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 7 | Verfasser: Schneider, Rüdiger, Dr.

Ärztliche Versorgungswerke

Die große Koalition übertrug die dringlich anstehende Aufgabe, ein zukunftsfähiges Rentensystem zu entwerfen, der gemeinsamen Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“.


Schwerpunkt

Macht ihre Stärke sie zum politisch begehrten Sanierer?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 8 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Ärztliche Versorgungswerke

„Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.“ – Unter diesem Motto versuchten die Menschen schon immer, Reserven für die Zeit nach ihrer Erwerbstätigkeit zurückzulegen. Das gelang mal mehr, mal weniger gut. Und für viele war es sogar unmöglich. Daher schaltete sich vor über 130 Jahren der Staat ein und stellte die gesetzliche Alterssicherung auf die Beine.


Schwerpunkt

Stabiler und verlässlicher Partner: Die Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Koblenz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 14 - 15 | Verfasser: Birnzain, Bernd

Ärztliche Versorgungswerke

Die Versorgungseinrichtung wurde im Jahr 1956 gegründet. Sie stellt ein Sondervermögen der Bezirksärztekammer Koblenz, Körperschaft des öffentlichen Rechts, dar.


Schwerpunkt

Für die Zukunft gerüstet: Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 16 - 17 | Verfasser: Ahl, Thomas

Ärztliche Versorgungswerke

Dass aktuell die 46. Änderung der Satzung in Arbeit ist, zeigt den stetigen Wandel und den Zwang, sich ständig neuen Gegebenheiten anpassen zu müssen.


Schwerpunkt

Starker Partner in herausfordernden Zeiten: Altersversorgung bei der Bayerischen Ärzteversorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 18 - 19 | Verfasser: Wittek, Lothar, Dr.

Ärztliche Versorgungswerke

Als ältestes berufsständisches Versorgungswerk in Deutschland ist die Bayerische Ärzteversorgung seit dem Jahr 1923 für die Alterssicherung von derzeit über 150.000 Mitgliedern und deren Hinterbliebenen verantwortlich.


Schwerpunkt

Ein Erfahrungsbericht eines jahrelangen Einzahlers: Welch eine gute Entscheidung!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 20 - 21 | Verfasser: Bangert, Volkhard, San.-Rat Dr.

Ärztliche Versorgungswerke

Meine Erinnerungen an die Einrichtung der Versorgungswerke für Ärzte reichen weit zurück.


Die KV RLP informiert

VV der KV RLP: Niedergelassene Ärzteschaft steht bereit für anstehende Massenimpfungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 22 - 26

Die 17. Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) konnte aufgrund gesetzlicher Ausnahmebestimmungen und unter höchsten Hygienebedingungen dennoch am 28. November erneut im Atrium Hotel in Mainz-Finthen stattfinden.


Die KV RLP informiert

Kinderarzt Dr. Andreas Zimmermann: "Bei uns können junge Kollegen behutsam in den ambulanten Bereich hineinwachsen."

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 26 - 28

"Um eine wohnortnahe und für jedes Kind zugängliche entwicklungsbegleitende Betreuung zu bewahren, ist es wichtig, die jungen Kinderärztinnen und -ärzte für den ambulanten Bereich zu begeistern." Das ist das Credo von Dr. Andreas Zimmermann, Kinderarzt in Asbach im Landkreis Neuwied und Koblenz.


Die KV RLP informiert

66 Medizinstudierende "besuchen" die KV RLP

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 29

Seit einigen Jahren haben Mainzer Medizinstudierende des fünften Semesters die Möglichkeit, an einem Tag die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) kennenzulernen.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 30 - 33


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 34 - 35


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 35


Personalia

Höchste Ehrung der Deutschen Ärzteschaft für Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 36 - 37 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Für seine herausragenden wissenschaftlichen Verdienste hat die Bundesärztekammer Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel (66), den Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet.


Personalia

Neu im Amt: Mehmet Yigit

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 38

Yigit ist neuer Chefarzt der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich.


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2021, S. 38 - 40


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 3


Editorial

Trotz großer Hürden auf gutem Weg!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Andreas

Dass große Herausforderungen auf die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zukommen würden, wussten wir, als wir uns 2016 um die Vorstandsämter beworben haben. Die Prognosen unserer Versorgungsforschung waren erstaunlich genau und spätestens seit 2010 wurden die Warnungen der KV RLP öffentlich beachtet: „Lücken bei ärztlicher Versorgung drohen ab 2019“, titelte die Rheinzeitung im Mai 2010, nachdem die KV RLP ihren ersten Versorgungsatlas vorgelegt hatte.


Editorial

Umbruch - Aufbruch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 5 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, fast zeitgleich mit dem Beginn der Baumaßnahmen im entkernten Eltzer Hof erscheint auch das rheinland-pfälzische Ärzteblatt in neuer Gestalt. Vielleicht ist das kein Zufall, sondern bewusst so intendiert. Wir sind im Umbruch.


Aktuell

Vor 50 Jahren

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 6

Im Januar 1970 sind das Lohnfortzahlungsgesetz und das Krankenversicherungsänderungsgesetz in Kraft getreten.


Aktuell

BfArM empfiehlt einige IUP-Nachuntersuchungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 6

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt in seiner aktuellen Bewertung Nachuntersuchungen für Patientinnen, die Intrauterinpessare des Unternehmens Eurogine S.L. erhielten.


Aktuell

Organspende-Ehrung für das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 6

Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied hat die Gemeinschaftsaufgabe Organspende einen hohen Stellenwert. Für dieses besondere Engagement ist das Krankenhaus von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gemeinsam mit PD Dr. Ana Paula Barreiros, Geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der Region Mitte, ausgezeichnet worden.


Aktuell

MFA: Höhere tarifliche Sonderzahlung ab Dezember 2019

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 7

Medizinische Fachangestellte (MFA) mit Tarifbindung sollten ihre Gehaltsabrechnung für den vergangenen Dezember überprüfen. Denn es ist eine weitere Stufe des Manteltarifvertrages für MFA in Kraft getreten.


Aktuell

Bezirksärztekammer Trier und Synlab gehen neue Wege in der MFA-Fortbildung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 7

Die Bezirksärztekammer Trier hat in Kooperation mit dem Labordienstleister Synlab ein neues Format der Fortbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA) gestartet: Das erste MFA-Fortbildungsfrühstück mit dem Untertitel "Fit für den Praxisalltag".


Aktuell

DemStepCare sucht Hausärzte für Studie zur Demenzversorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 8

Damit ein Mensch mit Demenz gut versorgt werden kann, ist es nötig, dass die Diagnose frühzeitig gestellt wird und Behandlung und Begleitung ebenso zeitnah beginnen. Doch selbst heute erhält nur jeder zweite Betroffene überhaupt die Diagnose Demenz. Und das häufig erst, wenn bei einer häuslichen Krise die Versorgung auf der Kippe steht.


Aktuell

Arbeitskreis kritisiert MDK-PEPP-Prüfungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 8 - 9

Auf heftige Kritik stößt das Prüfverfahren des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) bei dem Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte psychiatrischer Kliniken in Rheinland-Pfalz.


Aktuell

Stimmen unserer Leser

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 9 | Verfasser: Erbach, Sebastian, Dr.

Debatte um Ausdünnung der Kliniklandschaft auf dem Land geht in falsche Richtung. Seinem Ärger über das Editorial des KV-Vorstandsmitglieds Dr. Andreas Bartels „Chance vertan?“ im Ärzteblatt 11/19 macht sich Dr. Sebastian Erbach Luft: Immer wieder stößt mir auf, wenn KV-Funktionäre in einem Organ der gesamten Ärzteschaft an prominenter Stelle Position gegen die Krankenhausversorgung beziehen.


Schwerpunkt

Der Eltzer Hof zu Mainz: Ein Ort gerühmter Gastlichkeit

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 10 - 11 | Verfasser: Eltz, Karl, Dr. Graf

Eltzer Hof

Mainz wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert zum Zentrum des Lebensinteresses der Herren und Grafen zu Eltz. Dies drängt sich angesichts des Kurfürsten Philipp Carl zu Eltz (1732 bis 1743), seines Neffen Hugo Franz, mächtiger und reicher Dompropst zu Mainz (1746 bis 1779) und bedeutender Kunstsammler sowie vier weiterer Eltzer Domherren zu Mainz auf.


Schwerpunkt

Bauen - Öffentlichkeit - Demokratie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 12 - 15 | Verfasser: Reker, Gerold

Eltzer Hof

Wenn einen der Präsident einer befreundeten Kammer anruft, noch dazu der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, und um einen Artikel im Landesärzteblatt bittet, mit der Überschrift "Öffentliches Bauen" oder "Bauen für die Öffentlichkeit" oder "Bauen in der Demokratie", ist man erfreut, sogar etwas stolz - und geneigt, das schnell zu erledigen.


Schwerpunkt

Künftig Tür an Tür: Auf gute Nachbarschaft!

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) werden Nachbarn in einem einzigartigen Barock-Ensemble.

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 16 - 17 | Verfasser: Metz, Thomas

Eltzer Hof

Wenn einen der Präsident einer befreundeten Kammer anruft, noch dazu der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, und um einen Artikel im Landesärzteblatt bittet, mit der Überschrift "Öffentliches Bauen" oder "Bauen für die Öffentlichkeit" oder "Bauen in der Demokratie", ist man erfreut, sogar etwas stolz - und geneigt, das schnell zu erledigen.


Schwerpunkt

Eltzer Hof wird in einem erlebbar neuen und zeitgemäßen Gesicht erstrahlen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 18 | Verfasser: Willen, Jürgen C. B.

Eltzer Hof

Architektur ist oft ein Suchen und Experimentieren. Es gilt, das Wesen eines Ortes zu erfassen. Träume zu verwirklichen, sich aber auch auf die Herausforderung des immer wieder Neuen und Einmaligen einzulassen.


Schwerpunkt

Akademie für ärztliche Fortbildung freut sich auf moderne Veranstaltungstechnik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 19 | Verfasser: Letzel, Stephan, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing.; Heintz, Achim, Prof. Dr.

Eltzer Hof

Ärztliche Fortbildung ist ein immanenter Bestandteil ärztlicher Tätigkeit und gehört zum ärztlichen Selbstverständnis und zur ärztlichen Berufspflicht. Ziel der ärztlichen Fortbildung ist eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität und -sicherheit für die Patienten. Die Möglichkeit für die Akademie, zusammen mit der Landesärztekammer in den Eltzer Hof umziehen zu können und das dort geplante Kongress- und Fortbildungszentrum zu nutzen, ist ein großer Glücksfall.


Schwerpunkt

Dauerhaftes Domizil für die Bezirksärztekammer Rheinhessen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 20 | Verfasser: Hoffart, Jürgen, Dr.

Eltzer Hof

Mit Umzügen ist die Bezirksärztekammer bestens vertraut. Schon oft musste sie in den vergangenen Jahrzehnten ein neues Quartier beziehen. In den 70er Jahren waren die heutigen Räume des Schlichtungsausschusses der Landesärztekammer im Gebäude Deutschhausplatz 3 das Domizil der Bezirksärztekammer Rheinhessen.


Berufspolitik

Hausärztetag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 21 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand der 10. Hausärztetag in Mainz. Hierbei wurden datenschutzrechtliche Aspekte erörtert, aber auch versorgungsrelevante Aspekte angesprochen.


Berufspolitik

Weiterbildung ist gar nicht so kompliziert wie es zunächst klingen mag

Info-Abend für PJler

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 22 - 24 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Berufschancen für junge Ärztinnen und Ärzte sind derzeit so gut wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Darauf machten sowohl Landesärztekammer-Präsident Dr. Günther Matheis als auch der Prodekan für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, zum Auftakt des gemeinsamen Info-Abend "Medizinstudium bald fertig! Und dann?" aufmerksam.


Berufspolitik

Für Ärzte wird es immer schwieriger, sich im Rechtsgeflecht zu orientieren

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 25 - 27 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Das Medizinrecht ist eine wahre Fundgrube für Verfassungsrechtler, und im Geflecht des Rechts stehen Ärztinnen und Ärzte mittendrin, stellte Dagmar Wünsch, Vize-Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz, zum Auftakt des Trierer Medizinrechtssymposiums fest. Diese Symposiumreihe haben Bezirks- und Landesärztekammer sowie Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz bereits zum dritten Mal im Trierer Ärztehaus veranstaltet.


Berufspolitik

Abrechnung der ärztlichen Leichenschau

nach Neuregelung durch die Bundesregierung ab dem 1. Januar 2020

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 28 - 29 | Verfasser: Hock, Günter, Dr.

Eine seit Jahren geforderte Neuregelung der Vergütung der ärztlichen Leichenschau ist nach einem entsprechenden Beschluss der Bundesregierung am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Möglich wurde dies durch die „Fünfte Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)“. Damit verbunden ist nun eine leistungsgerechte Honorierung.


Die KV RLP informiert

13. VV-Sitzung: Unterstützung der Politik eingefordert

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 30 - 32

Versorgungsprobleme in Teilen des Landes bestimmen die medialen Schlagzeilen. Auf ihrer Sitzung am 27. November wiesen die Delegierten der Vertreterversammlung der KV RLP unberechtigte Angriffe auf die Selbstverwaltung zurück und erneuerten das Angebot zum Dialog.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 33 - 36


Personalia

Neu im Amt

Dr. Patrick Stark / Volker Pickhan

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 37


Personalia

Wir gratulieren ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 37 - 39


Personalia

Wir betrauern ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2020, S. 39


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 3


Gastbeitrag

Ein neuer Landeskrankenhausplan: Bewährtes fortsetzen mit neuer Ausrichtung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 4 | Verfasser: Heinemann, Silke, Dr.

Ein Landeskrankenhausplan wirkt auch immer wie eine Leistungsshow der stationären und teilstationären Versorgung im Land. Könnte man denken. Viele Krankenhausbetten und zahlreiche Fachrichtungen zeugen möglicherweise von hoher Bedeutung. Und tun es auch.


Editorial

Der "Digitale Patient" - braucht es noch analoge Behandler?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 5 | Verfasser: Staub, Peter Andreas

Kürzlich wurde bei Christie’s in London das erste von einer künstlichen Intelligenz (KI) hergestellte Gemälde für mehr als 400.000 Dollar versteigert. Digital hergestellte Literatur und digitale Musik gibt’s schon eine Zeit lang. Der „Digitale Patient“ wartet nicht nur mehr vor den Türen unserer Praxen und Kliniken, er steht schon mittendrin.


Editorial

Ärzteschaft bald gemeinsam unter einem Mainzer Dach

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 6 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.

Wer dieser Tage einen Termin im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium in Mainz wahrnehmen muss, kommt zwangsläufig an einer Großbaustelle vorbei, die direkt gegenüber gelegen ist und derzeit viel Lärm verursacht. Die Erschütterungen der Abrissbirne sind bis in den großen Sitzungssaal des Ministeriums wahrzunehmen.


Aktuell

Neues Zentrum will psychische Gesundheit im Alter stärken

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 7

Das Landeskrankenhaus (AöR) hat in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz das bundesweit erste „Zentrum für psychische Gesundheit im Alter“ (ZpGA) gegründet. Das Konzept fußt auf den Säulen wissenschaftlicher Forschung, innovativer Behandlung und multiprofessioneller Vernetzung, um Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren pflegenden Angehörigen bestmögliche Unterstützung und Lebensqualität zu gewährleisten.


Aktuell

Wiedereinstiegskurs unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Berufsrückkehr

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 7 - 8

Die Landesärztekammer und die Akademie für Ärztliche Fortbildung bieten gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium und mit Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung erneut den Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte an, die aus verschiedenen Gründen länger nicht in ihrem Beruf gearbeitet haben.


Aktuell

TK-Vorstoß für App-Symptomcheck ohne Arztgespräch ist ein No-Go

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 8

Sehr kritisch sieht die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz den Vorstoß der Techniker Krankenkasse (TK), ihren Versicherten einen Symptomcheck per App zur Verfügung zu stellen, den sie vor einem Arztkontakt nutzen sollen.


Aktuell

Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung adieu

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 8 - 9

Ab dem 31. 12. 2018 gelten für Röntgengerätebetreiber und weitere Anwender ionisierender Strahlen neue Rechtsvorschriften. Das Strahlenschutzgesetz vom 27.06.2017 (BGBl. I S. 1966) und die neue Strahlenschutzverordnung vom 29. November 2018, BGBl. I S. 2034 lösen die seither geltenden Vorschriften der Röntgenverordnung der Strahlenschutzverordnung vollständig ab.


Aktuell

Diskussion in Undenheim über Zukunft der hausärztlichen Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 9 - 10

Wie sieht die Zukunft der hausärztlichen Versorgung insbesondere auf dem Land aus? Dies war das Thema einer Podiumsdiskussion im rheinhessischen Undenheim, an welcher der Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Dr. Jürgen Hoffart, die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Kathrin Anklam-Trapp und Hausärztin Dr. Silke Mörchen teilgenommen haben.


Personalia

Neu im Amt

Prof. Dr. Fred Zepp / Prof. Dr. Wolfgang Wagner

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 11


Aktuell

Der Mainzer Eltzer Hof wird Heimat der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der Eltzer Hof wird wieder zum Leben erweckt: Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, die Bezirksärztekammer Rheinhessen sowie die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz werden gemeinsam als langfristige Mieter in den traditionsreichen Eltzer Hof in der Mainzer Bauhofstraße einziehen, an den sich viele Mediziner als Ort ihrer schriftlichen Examensprüfungen erinnern.


Schwerpunkt

Landeskrankenhausplan: mit verhaltener Qualitätsoffensive in die Zukunft

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 13 - 17 | Verfasser: Spielberg, Petra

Landeskrankenhausplan

Für ein Flächenland wie Rheinland-Pfalz ist die Krankenhausplanung eine besondere Herausforderung. Denn die Versorgung muss gleichermaßen in den Ballungszentren wie auch in den ländlichen Regionen sichergestellt sein.


Berufspolitik

Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 18 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen.


Berufspolitik

Hausärztetag in Nierstein: Bundesvorsitzender fordert Abschaffung der Regresskeulen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 19 - 20 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Über die Nachwirkungen der Regressgefahr aber auch über den Imagewandel in der Allgemeinmedizin sowie über Herausforderungen in den ländlichen Regionen sprachen die Teil­nehmer der Podiumsdiskussion beim 9. Rheinland-Pfälzischen Hausärztetag in Nierstein.


Berufspolitik

Info-Abend für PJler: Der schönste Beruf der Welt braucht jeden Einzelnen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 21 - 22 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Medizinstudierende kurz vor ihrem Studienabschluss haben viele Fragen: Wie geht es mit der Weiterbildung weiter und was muss ich dabei beachten? Welche Perspektiven habe ich? Und wie sind die Chancen, Beruf und Familie zu vereinbaren?


Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung baut Förderung für junge Mediziner aus

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 23 - 25

Die Vertreterversammlung (VV), geleitet von Dr. Olaf Döscher und seinem stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Karlheinz Kurfeß, will den ärztlichen Nachwuchs fördern: Auf der neunten Sitzung am 21. November 2018 wurden dazu zwei Richtlinien angepasst und eine neu verabschiedet.


Die KV RLP informiert

Kongress "fit für die Praxis"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 25

Im November veranstaltete das Heilig-Geist-Hospital Bingen gemeinsam mit dem Katholischen Klinikum Mainz in der Rheingoldhalle den 4. Kongress für Arztpraxen. Unter dem Motto „fit für die Praxis“ diskutierten die Teilnehmer über eine optimale Versorgung der Patienten im Rettungsdienst, in den Praxen und im Krankenhaus.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 26 - 29


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 30


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 30 - 31


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 32 - 34


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche, Stand: November 2018

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 35 - 38


Personalia

Wir gratulieren ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 39 - 41


Personalia

Wir betrauern ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 42


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 3


Editorial

Quo vadis Verantwortung?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 4 | Verfasser: Staub, Peter Andreas

Verantwortung – seit der Bundestagswahl im September ist dies das wohl meistverwendete Wort der Politik. Noch scheint - jedenfalls bis zum Redaktionsschluss Anfang Dezember 2017 - keine regierungsfähige Mehrheit der Parteien in Sicht.


Aktuell

Übergangsregelung für neue ­Hämotherapie-Richtlinie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 5 | Verfasser:

Medizinische Einrichtungen mit Anwendung von Blut, Blutkomponenten und/oder Plasmaderivaten für die Behandlung von Hämostasestörungen (außer Fibrinkleber) müssen jährlich bis zum 1. März des Folgejahres durch einen Bericht ihres ­Qualitätsbeauftragten die Implementierung, Umsetzung und Überwachung der Richtlinien zur Hämotherapie gegenüber der zuständigen Ärztekammer nachweisen.


Aktuell

Gemeinsame Fachtagung zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ­psychischen Erkrankungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 5 | Verfasser:

Dem Thema „Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in RLP – Gemeinsam schaffen wir das!” widmet sich eine Veranstaltung der Landespsychotherapeutenkammer (LPK), welche gemeinsam mit dem Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland, der Landesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung ausgerichtet wird.


Aktuell

Kliniken behandelten 2016 über eine Million Patienten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 6 | Verfasser:

Im Jahr 2016 wurden mehr als eine Millionen Patientinnen und Patienten mit Wohnort in Rheinland-Pfalz stationär in Krankenhäusern behandelt.


Aktuell

Krankenhauskosten auf Rekordniveau

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 6 | Verfasser:

In den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern fielen im Jahr 2016 Gesamtkosten in Höhe von rund 4,6 Milliarden Euro an.


Aktuell

Trierer Vertreterversammlung informiert sich über Studiengang Pflegewissenschaft

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 6 - 7 | Verfasser:

Die Delegierten der Bezirksärztekammer Trier informierten sich während der jüngsten Vertreterversammlung über den Dualen Bachelorstudiengang „Pflegewissenschaften – klinische Pflege“ der Universität Trier, den Professor Dr. Heike Spaderna und Professor Dr. Margit Haas vorstellten.


Personalia

Neu im Amt

Dr. Matiar Farnouche, Dr. Tanja Frieß, Univ.-Professor Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr. Gerald Gaß

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 8 | Verfasser:


Berufspolitik

Info-Abend für PJler: Freude am Arztberuf nicht von Miesmachern schlechtreden lassen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 9 - 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Wie funktioniert Weiterbildung? Welche Perspektiven habe ich? Und wie sind die Chancen, Beruf und Familie zu vereinbaren? Medizinstudierenden haben viele Fragen.


Berufspolitik

Die Hemmschwelle scheint zu sinken: Patienten werden öfter aggressiv und gewalttätig als früher

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 13 - 15 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Ärztinnen und Ärzte und ihre Mitarbeiter kümmern sich nicht nur um Patientinnen und Patienten, sondern müssen dabei auch immer öfter damit umgehen, dass sie dabei mit Gewalt konfrontiert werden. Denn verbale und körperliche Gewalt nimmt zu.


Berufspolitik

Nachwuchsärzte auf dem Rheinland-Pfälzi­schen Hausärztetag: „Statt zu lamentieren, sollte man viel mehr begeistern!“

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 16 - 17 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Junge Ärztinnen und Ärzten sollen keine Angst vor der Niederlassung haben. Insbesondere sollen sie keine Scheu haben, auch in ländlichen Regionen zu arbeiten.


Berufspolitik

Gesundheits-Apps erfordern klaren Datenschutz und digitale Kompetenz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 18 - 19 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps und Wearables im medizinischen Einsatz haben die Teilnehmer der Fachtagung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Mainzer Landesmuseum diskutiert.


Medizinstudium heute

Ein Erfahrungsbericht aus dem Praktischen Jahr: wertvolle Erfahrungen in der Palliativmedizin

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 20 - 21 | Verfasser: Benckendorff, Maximilian

Die Universitätsmedizin in Mainz hat seit dem Wintersemester 2016 für Studierende die Möglichkeit eröffnet, das Wahl-Tertial des Praktischen Jahres auf der Palliativstation zu absolvieren.


Die KV RLP informiert

KV RLP: Großes Interesse an der Informa­ti­onsveranstaltung für angestellte Ärzte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 22 - 24

Rund 50 Ärztinnen und Ärzte nahmen an der ersten Informa­tionsveranstaltung der KV RLP teil, in deren Fokus die Be­­- lange von angestellten Kolleginnen und Kollegen standen.


Die KV RLP informiert

KV trifft Politik: Die KV RLP fordert gleiche Rechte und Pflichten in der stationären und ambulanten Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 25

Die Potenziale der ambulanten Versorgung sollten ausgeschöpft werden, damit die Sicherstellung vor allen Dingen in ländlichen Gebieten auch in Zukunft gewährleistet werden kann.


Die KV RLP informiert

Koordinierungsstelle: Dritter Weiterbildungsverbund gegründet

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 26

Die Arbeit der im April 2017 gegründete Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin trägt bereits erste Früchte: Im November 2017 haben das Koblenzer Gemeinschaftsklinikum (GK) Mittelrhein und niedergelassene Ärzte einen Weiterbildungsverbund besiegelt, um gemeinschaftlich die Weiterbildung angehender Allgemeinärzte zu organisieren.


Die KV RLP informiert

5. Sitzung der Vertreterversammlung der KV RLP: Sicherstellung im Fokus, Förderung der Weiterbildung für alle Fachärzte beschlossen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 27 - 30

Geleitet wurde die Vertreterversammlung (VV) am 15. November 2017 von ihrem Vorsitzenden Dr. Olaf Döscher sowie seinem Stellvertreter Dr. Karlheinz Kurfeß.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 35


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 35 - 37


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 38


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 39 - 41


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete/gesperrte Planungsbereiche, Stand: Dezember 2017

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 42 - 45


Personalia

Wir gratulieren ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 46 - 48


Personalia

Wir betrauern...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2018, S. 49


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 3


Editorial

Rückblick auf 2011 bis 2016

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 4 | Verfasser: Ultes-Kaiser, Sigrid, Dr.

Mit dem alten Jahr ging auch die zweite Amtsperiode der KV RLP zu Ende: Ein guter Zeitpunkt für einen Blick zurück auf die vergangenen sechs Jahre.


Editorial

Therapiefreiheit ist das Recht der Patienten auf ärztliche Kompetenz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 5 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.

Ein Jahresanfang ist genau wie eine Reise: Alles beginnt mit dem ersten Schritt. Ein neues Jahr hat für uns seine Herausforderungen und seine Chancen im Gepäck. Diese gilt es zu packen und zu nutzen.


Aktuell

Koblenz ehrt Dr. Matthias Psczolla

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 6

Mit der Johannes-Müller-Medaille hat die Bezirksärztekammer Koblenz Dr. Matthias Psczolla geehrt.


Aktuell

Neues Projekt unterstützt Ärztinnen und Ärzte beim Wiedereinstieg in den Beruf

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 6

Mit dem neuen Projekt des Gesundheitsministeriums und der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz sollen Ärztinnen und Ärzte, die aus verschiedenen Gründen länger nicht in ihrem Beruf gearbeitet haben, wieder mit der ärztlichen Tätigkeit vertraut gemacht und beim Wiedereinstieg in den Arztberuf unterstützt werden.


Aktuell

Organtransplantation: Prüfungskommission legt Jahresbericht vor

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 6 - 7

Die Prüfungskommission und Überwachungskommission (PÜK), in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband, haben den Zwischenstand ihrer Prüfungen der Transplantationszentren aus den Jahren 2013 bis 2015 vorgestellt und eine positive Bilanz gezogen.


Aktuell

Neuer Vorstand in Trierer Bezirksärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 7

Neuwahlen in der Bezirksärztekammer Trier: Nachdem Dr. Günther Matheis zum Präsidenten der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz gewählt worden ist, hat er – wie zuvor schon angekündigt – sein Amt als Vorsitzender der Bezirksärztekammer Trier niedergelegt.


Aktuell

apoBank legt erste Analyse zu Ärztehäusern vor

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 7

Bundesweit gibt es bis zu 8.000 Ärztehäuser, schätzt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Sie untersuchte für eine Analyse über 100 Ärztehäuser und befragte ausgewählte Einrichtungen sowie deren Initiatoren zu ihrer Motivation.


Berufspolitik

Trierer Thoraxchirurg Dr. Günther Matheis ist neuer Landesärztekammer-Präsident

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 8 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Dr. Günther Matheis ist neuer Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Der 58jährige Thoraxchirurg aus Trier erhielt auf der konstituierenden Vertreterversammlung (VV) der Landesärztekammer in Mainz 72 von 77 Stimmen.


Berufspolitik

Feierliche Verabschiedung ausgeschiedener Vorstandsmitglieder

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 10 - 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der neue Vorstand der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat sich konstituiert, und die Sacharbeit wartet bereits. Doch zuvor hat der neue Präsident der Landesärztekammer Dr. Günther Matheis zum Ausklang der vergangenen Amtszeit diejenigen Vorstandsmitglieder feierlich verabschiedet, die in den neu gewählten Gremien nicht mehr vertreten sind.


Berufspolitik

Info-Abend für PJler: „Freude am Beruf und Freude an Familie sind vereinbar“

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 13 - 14 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Wie funktioniert Weiterbildung? Wie sichere ich mich ab? Und welche Chancen habe ich, Beruf und Familie zu vereinbaren? Um die vielen Fragen der Medizinstudierenden zu beantworten, hat die Landesärztekammer gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Vorstand der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz erneut zum Info-Abend „Medizinstudium bald fertig! Und dann?“ eingeladen.


Personalia

Nachruf Professor Dr. Johannes Pechstein (1930 – 2016)

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 15 | Verfasser: Schneeweiß, Burkhard; Peters, Helmut

Herr Professor Dr. Johannes Pechstein ist am 8. November 2016 im Alter von 86 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Deutsche Kinderheilkunde einen ihrer profiliertesten Verfechter für das Wohl des gesunden und behinderten Kindes.


Die KV RLP informiert

Trotz Trend zur Anstellung: Einzelpraxis weiterhin beliebt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 16 - 17

Die Einzelpraxis ist bei ärztlichen Existenzgründern in Rheinland-Pfalz nach wie vor kein Auslaufmodell. Das bestätigt eine Analyse der Versorgungsforschung der KV RLP.


Die KV RLP informiert

Weiterbildung beendet, Niederlassung steht bevor: Wie geht’s weiter?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 17

Die Weiterbildungszeit neigt sich dem Ende zu und die ­Entscheidung, sich als Arzt niederzulassen, ist gefallen. Die Wunschpraxis ist auch schon gefunden – wie geht es nun weiter, will ein Teilnehmer auf einer der „Info mit Biss“-Veranstaltungen wissen. KV-RLP Beraterin Katja Hofmann gibt Auskunft.


Die KV RLP informiert

„Info mit Biss“ Reihe – weiter geht’s in Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 18

In 2016 hat die KV RLP bereits sieben „Info mit Biss“-Veranstaltungen durchgeführt, um Ärzten die Vorteile einer Tätigkeit in der ambulanten Versorgung darzulegen.


Die KV RLP informiert

Nutzen Sie die Niederlassungs- oder Anstellungsförderung für ausgewählte Regionen in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 18

Zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz gibt es seit 1. Januar 2016 einen Strukturfonds zur Finanzierung von Fördermaßnahmen. Dafür werden durch die KV RLP 0,1 Prozent der vereinbarten morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (mGV) zur Verfügung gestellt. Der gleiche Betrag muss gemäß § 105 Abs. 1a Satz 2 SGB V von den Landesverbänden der Kranken- und Ersatzkassen zugesteuert werden.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Kammerbeitrag 2017

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 23


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ausschreibung von Vertragsarzt- bzw. Psychotherapeutensitze

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 23 - 24


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz – Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 24 - 27


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche Stand: November 2016

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 28 - 31


Personalia

Wir gratulieren ...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 32 - 34


Personalia

Wir betrauern... / Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2017, S. 34


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 3


Editorial

Überregulierung und kein Ende

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 4 | Verfasser: Sackenheim, Klaus, Dr.

Vor einem Jahr hatte ich mich schon einmal an dieser Stelle zu den Plänen einer Terminservicestelle (TSS) geäußert und dargelegt, dass damit ein Phantomproblem gelöst werden soll (siehe auch den Bericht zur Vertreterversammlung der KV RLP in diesem Heft).


Editorial

Keine Furcht vor dem langsamen Vorwärts­gehen, sondern nur vor dem Stehenbleiben

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 5 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Professor Dr.

„Wenn ein Jahr nicht leer verlaufen soll, muss man beizeiten anfangen“, sagte schon Johann Wolfgang von Goethe. Ein Jahr ist nämlich schnell rum; und bis Ideen reifen, kann es dauern. Deshalb ist es wichtig, konsequent am Ball zu bleiben und nicht locker zu lassen.


Aktuell

Sonder-Ärztetag wird Klarheit bringen bei der lang erwarteten Gebührenordnung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 6

Der Sonder-Ärztetag, den die Bundesärztekammer einberufen wird, wird sicherlich Klarheit in die jahrelangen, diversen Diskussionen rund um die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bringen und für die Transparenz sorgen, die viele Ärztinnen und Ärzte mit ihren Organisationen fordern.


Aktuell

Landesbauordnung beinhaltet neue ­Regelungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 6

Zum 1. Dezember 2015 werden mit der Landesbauordnung neue Regelungen zur Barrierefreiheit in Rheinland-Pfalz gültig.


Aktuell

Weniger Jugendliche wegen Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 6

Immer weniger Kinder und Jugendliche werden mit der Diagnose akuter Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt.


Aktuell

Krankenhauskosten stiegen 2014 auf 4,3 Milliarden Euro

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 6 - 7

In den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern fielen im Jahr 2014 Kosten in Höhe von 4,3 Milliarden Euro an. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr.


Aktuell

Arzttermine online buchen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 7

Ärztinnen und Ärzte können ihren Patienten die Möglichkeit geben, Termine über das Internet zu vereinbaren. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Etablierung der Online-Terminbuchung in den Arztpraxen zu unterstützen.


Aktuell

Modellprojekt zum Einsatz eines ­elektronischen Medikationsplans: ­erfolgversprechender Zwischenbericht

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 7 - 8

Der Zwischenbericht des gemeinsamen Modellprojekts „Vernetzte Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) mit dem elektronischen Medikationsplan in Rheinland-Pfalz“ scheint erfolgversprechend. Ziel des Projekts ist es, unerwünschte Wirkungen, Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu vermeiden.


Aktuell

DSO-Jahrestagung findet in Mainz statt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 8

„Auswirkungen der Gesetzes- und Richtlinienänderungen im Alltag“ ist das Thema der Jahrestagung 2016 der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Mitte, die am 30. Januar 2016 in Mainz stattfinden wird.


Aktuell

KBV: Entlastung für Ärzte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 8 - 9

Die Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei ärztlichen Verordnungen wie Arzneimitteln werden ab 2017 neu aufgesetzt. Hierzu haben sich KBV und GKV-Spitzenverband auf entsprechende Rahmenvorgaben verständigt.


Aktuell

Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus ­verliehen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 9

Welche Rolle spielten die ärztlichen Standesvertretungen und ihre führenden Vertreter in der Zeit des Nationalsozialismus und wie sahen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die ärztliche Berufsausübung aus? Diese und weitere Fragen beantwortete Dr. Gisela Tascher in ihrer Dissertation über das Zusammenspiel von Staat, Macht und ärztlicher Berufsausübung am Beispiel des Saarlandes.


Aktuell

Ehrungen für Prof. Trabert

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 9

Um ehrenamtliches Engagement gebührend zu würdigen, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer zwölf Bürgerinnen und Bürger mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet, darunter auch den Arzt Professor Dr. Gerhard Trabert.


Berufspolitik

Der direkte Draht während der Telefon-Sprechstunde des Kammer-Präsidenten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Telefon-Sprechstunde des Landesärztekammer-Präsidenten ist der direkte Draht zu den Kolleginnen und Kollegen. Kurze, direkte Wege und ein persönliches Gespräch: In Rheinland-Pfalz schätzt und pflegt man das unkomplizierte Miteinander. Und Professor Dr. Frieder Hessenauer nimmt sich gerne Zeit für die Anliegen der Kammermitglieder.


Fortbildung

Zurück von einem medizinischen Hilfseinsatz an der syrischen Grenze

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 11 - 14 | Verfasser: Borsche, André, Dr.

Ausgelaugt und fertig habe ich wieder den sicheren Boden der Kreuznacher Heimat erreicht. Eine Woche habe ich in dem türkischen Grenzort Reyhanli syrische Flüchtlinge operativ behandelt. Zusammen mit einem Team von Ärzten aus Kuwait und Griechenland galt es, in kurzer Zeit möglichst viele Verletzte zu versorgen und die syrischen Ärzte in die Techniken der Plastischen Chirurgie einzuweisen.


Fortbildung

Tiefe chronische Wunde am Bein über Jahre – interdisziplinär lässt sich das Problem lösen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 15 | Verfasser: Härle, Peter, Prof. Dr. med.

Anamnese/Verlauf, Krlinisches Bild und Befunde, Untersuchungsbefunde, Diagnose, Diskussion


Die KV RLP informiert

Gesundheitspolitische Nachwehen auch im Jahr 2016

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 16 - 18

Mit dem Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes und der Krankenhausreform stehen für die KVen 2016 einige neue Aufgaben an. Wie diese in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden, war ein Thema der Vertreterversammlung (VV) der KV RLP am 18. November 2015.


Die KV RLP informiert

Demografiewoche Rheinland-Pfalz: „Politik traf KV“: KV RLP präsentierte Mythen und Fakten der vertragsärztlichen Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 19 - 20

Im Rahmen der zweiten rheinland-pfälzischen Demografiewoche diskutierten am 5. November 2015 in Mainz die Vorsitzende der KV RLP, Dr. Sigrid Ultes-Kaiser, sowie der Leiter der Abteilung Sicherstellung der KV RLP, Torsten Erb, mit Kommunal- und Landespolitikern sowie weiteren Vertretern aus Städten und Gemeinden. Unter dem Motto „Politik trifft KV – der Zukunftsweg in die Niederlassung“ wurden immer wieder vorgebrachte Mythen rund um die vertragsärztliche Versorgung anhand von Fakten und tatsächlicher rechtlicher Vorgaben der KV RLP als solche entlarvt.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 25 - 28


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 29 - 31


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 31


Berufspolitik

Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 32 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen.


Personalia

Wir gratulieren...

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 33 - 34


Personalia

Wir betrauern ... / Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2016, S. 35


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 3


Editorial

GKV-VSG = Versorgungs-Stärkungs-Gesetz?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 4 | Verfasser: Sackenheim, Klaus, Dr.

Vor etwas über einem Jahr wurde der Koalitionsvertrag der GroKo öffentlich. Seither werden die gesundheitspolitischen Aspekte in den Ärzteschaft diskutiert.


Editorial

Jeder Aufbruch beginnt mit einem Schritt nach vorne

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 5 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof. Dr.

Erneuerung und Aufbruch. Beides rückt derzeit wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein. Nicht nur, weil zum Jahresanfang wieder viele mit guten Vorsätzen in ein neues Jahr aufbrechen.


Aktuell

Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz eröffnet zentrale Ambulanz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 6 - 7

Freude über die Eröffnung der Ambulanz des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Mainz.


Aktuell

Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen: BÄK für Verschärfung der gesetzlichen Vorschriften

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 6 - 7

Die Bundesärztekammer und der Verband der leitenden Krankenhausärzte haben sich für eine Verschärfung der gesetzlichen Vorschriften nach Paragraf 136a SGB V ausgesprochen und dem Gesetzgeber einen entsprechenden Formulierungsvorschlag für eine Gesetzesnovelle unterbreitet.


Aktuell

VV der Bezirksärztekammer Trier: In Qualität investieren und wirtschaftliche Existenz der freiberuflichen Arztpraxen sichern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 6 - 7

Die Delegierten der Vertreterversammlung (VV) der Bezirksärztekammer Trier haben während ihrer jüngsten Sitzung mehrere Resolutionen verfasst.


Aktuell

Alkoholmissbrauch: Rückgang bei Kindern und Jugendlichen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 6 - 7

Extremer Alkohol-Konsum ist häufig der Grund für einen akuten stationären Krankenhausaufenthalt.


Aktuell

Fachkunde Geriatrie: Spezielle ­Übergangsbestimmungen laufen aus

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 6 - 7

Kammerangehörige, die bis zum 31.12.2015 nachweisen, dass sie bereits über eine mehrjährige Erfahrung in der Behandlung geriatrischer Patienten verfügen, können nach Ableistung der 40 Stunden Kursweiterbildung und nach Vorlage von 80 dokumentierten Behandlungsfällen die Zulassung zur Prüfung für die Fachkunde Geriatrie beantragen.


Berufspolitik

5. Mainzer Abend der Allgemeinmedizin für Medizinstudierende: Hausärztliche Vielfalt begeistert die Studierenden

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 8 - 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines

„Warst Du schon bei der Dopplersonographie?“ fragt Anna-Lena ihre Kommilitonin Sophie. Diese schüttelt den Kopf. „Nein. Da will ich aber unbedingt noch hin.“ Beide junge Frauen schlendern gerade über den „Markt der Möglichkeiten“, der im Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Mainz aufgebaut ist.


Berufspolitik

Info-Abend für Medizinstudierende: Weiterbildung ist gar nicht so kompliziert wie es vielleicht zuerst klingt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 11 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Den Facharzt machen – was bedeutet das eigentlich genau? Was sieht die Weiterbildungsordnung hier vor und was muss ich beachten? Und was kommt sonst noch auf mich zu? Fragen über Fragen, die sich stellen, je näher das Studienende rückt.


Berufspolitik

Neuerburg: Aus einem kleinen Krankenhaus wird ein zukunftsfestes Gesundheitszentrum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 14 - 15 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Mit 48 Planbetten war das alte St.-Josef-Krankenhaus in Neuerburg eines der kleinsten Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz. Das kleine Haus trug maßgeblich zur medizinischen Versorgung der annähernd 10.000 Einwohner der Verbandsgemeinde Neuerburg bei.


Die KV RLP informiert

Scharfe Kritik am GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – Delegierte befürchten Versorgungsengpässe

17. Vertreterversammlung der KV RLP

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 16 - 19

Die Vertreterversammlung (VV) der KV RLP am 19. November stand diesmal ganz im Zeichen des geplanten GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes. Deutliche Kritik daran übte auch die auf der Sitzung eingebrachte Resolution. Geleitet wurde die VV von ihrem Vorsitzenden Dr. Olaf Döscher und seinem Stellvertreter Dr. Lutz Riedel.


Die KV RLP informiert

Honorarbericht für 2013 dokumentiert Entwicklung der GKV-Umsätze

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 19

Mit dem Honorarbericht für 2013 veröffentlicht die KV RLP erstmals ein umfangreiches Zahlen- und Faktenwerk zur Honorarsystematik in Rheinland-Pfalz.


Die KV RLP informiert

Rheinland-pfälzische Ärzte bilden sich vorbildlich fort

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 20

Ärzte und Psychotherapeuten in Rheinland-Pfalz bilden sich im deutschlandweiten Vergleich sehr engagiert fort. Dass bestätigen die Zahlen zum zweiten Stichtag am 30. Juni 2014.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 21 - 24


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 25 | Verfasser: Hessenaue, Frieder, Prof. Dr.

Beitragsordnung für die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und Auslegung von Haushaltsvoranschlag 2015 sowie Jahresrechnung und Prüfbericht 2013


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 26 - 27

Ausschreibung von Sitzen für Ärzte und Psychotherapeuten


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz – Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 27 - 30 | Verfasser: Fresenius, Werner, Prof. Dr.

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz hat im schriftlichen Verfahren im Dezember 2014 folgende Beschlüsse gefasst


Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche - Stand: Dezember 2014

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 31 - 34

Gesonderte fachärztliche Versorgung, Spezialisierte fachärztliche Versorgung, Allgemeine fachärztliche Versorgung, Hausärztliche Versorgung


Personalia

Wir gratulieren - Wir betrauern - Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2015, S. 35 - 37


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 3


Editorial

Der Koalitionsvertrag: Großer Wurf oder große Worte?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 4 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof Dr

Sie haben wochenlang verhandelt und sich schließlich geeinigt: Der Koalitionsvertrag "Deutschlands Zukunft" gestalten von CDU, CSU und SPD ist in trockenen Tüchern: 185 Seiten lang und voller Versprechungen und Pläne.


Editorial

Ist der schwarz-rote Koalitionsvertrag ernst zu nehmen?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 5 | Verfasser: Sackenheim, Klaus, Dr

Bei Erstellung dieses Textes sind gerade die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD beendet worden, die SPD-Mitgliederbefragung läuft. Daher kann das Editorial bereits überholt sein.


Aktuell

Impfempfehlung gegen Polio beachten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Nach Berichten der Weltgesundheitsorganisation sind seit Oktober 2013 in Syrien erstmals nach 1999 wieder Fälle von Kinderlähmung (Poliomyelitis) aufgetreten.


Aktuell

Masern: Zur aktuellen Entwicklung in Deutschland

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Die Zahl der im Jahr 2012 insgesamt übermittelten Masernfälle von 166 wurde 2013 bereits im Sommer um ein Mehrfaches übertroffen.


Aktuell

BÄK und PKV-Verband schließen Rahmenvereinbarung zur GOÄ-Novellierung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) haben eine Rahmenvereinbarung zu einer baldigen und umfassenden Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unterzeichnet.


Aktuell

51 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Knapp 51 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren wurden bei den im Jahr 2012 aus vollstationärer Krankenhausbehandlung entlassenen Patienten durchgeführt.


Aktuell

Klinikkosten stiegen um 4,4 Prozent

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

In den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern fielen im Jahr 2012 Gesamtkosten in Höhe von fast vier Milliarden Euro an.


Aktuell

Jede zweite Klinik schreibt rote Zahlen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

"Wenn mehr als die Hälfte der Kliniken rote Zahlen schreibt, dann liegt ein schwerer Systemfehler vor", sagte Alfred Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).


Aktuell

SEPA-Lastschriftmandat

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Die EU-Kommission hat beschlossen, dass die nationalen Zahlverfahren (Überweisung und Lastschrift) zum 01. Februar 2014 auf den europäischen Standard SEPA (Single Euro Payments Area) umgestellt werden müssen.


Aktuell

Ernennung von Dr. Lang zum Honorarprofessor der Uni Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

In Anerkennung seiner Leistungen in Lehre und Wissenschaft hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Senior Vice President & Chief Medical Officer (Ärztlichen Direktor) der BASF und Leiter der Abteilung Occupational Medicine & Health Protection, Dr. Stefan Lang zum Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ernannt.


Aktuell

Ärzte im Nationalsozialismus: BMG, BÄK und KBV verleihen Forschungspreis für historische Aufarbeitung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Auch wenn die Mitschuld der Ärzte an den Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bei verschiedenen Forschungsprojekten wissenschaftlich untersucht wurde, ist die Rolle der Ärzteschaft im Dritten Reich bei weitem noch nicht ausreichend aufgearbeitet worden.


Aktuell

Landesärztekammer setzt sich für den Erhalt der Tarifvielfalt ein

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Tarifautonomie ist die wichtige Basis für ein solidarisches Miteinander im Arbeitsleben. Nur die Tarifautonomie macht es möglich, Tarifverträge über das Arbeitsentgelt frei von staatlichen Eingriffen abzuschließen.


Aktuell

Großer Zuspruch für mb-Online-Petition gegen Zwang zur Tarifeinheit

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Die Online-Petition "Rettet die Gewerkschaftsfreiheit - Kein Streikverbot per Gesetz", die der Marburger Bund initiiert hat, hat schon kurz nach ihrem Start bundesweit viel Zustimmung erhalten.


Aktuell

Hermann Gröhe ist neuer Bundesgesundheitsminister

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der Koalitionsvertrag ist besiegelt; das Kabinett steht und Hermann Gröhe ist neuer Bundesgesundheitsminister.


Aktuell

AMTS — Patientenschutz im Fokus

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 6 - 9

Arzneimitteltherapiesicherheit hat mehrere Seiten: Sei es Arzneimittelsicherheit im Sinne von Produktsicherheit oder Arzneimitteltherapiesicherheit im Sinne von Patientensicherheit.


Berufspolitik

Die Gesundheitspläne der Großen Koalition stärken die hausärztliche Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 10 - 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Große Koalition hat ihre politischen Vorstellungen für die kommenden vier Jahre in einem 185 Seiten umfassender Koalitionsvertrag positioniert. Die gesundheitspolitischen Punkte sind auf elf Seiten zusammengefasst: von der ambulanten Versorgung über den stationären Bereich bis hin zur Pflege und Prävention.


Berufspolitik

Info-Abend für Medizinstudierende vermittelt Vorfreude auf den Arztberuf

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 12 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Während des Studiums scheint die Weiterbildung noch in weiter Ferne, doch sobald abzusehen ist, dass man die Approbation bald in den eigenen Händen halten wird, rückt Weiterbildung immer mehr in den Vordergrund. Viele Fragen tauchen auf.


Aktuell

SEPA-Basis-Lastschriftmandat

Formular

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 14


Fortbildung

Maternité Camara: Ärzte im Ruhestand engagieren sich für bessere Schwangerenversorgung im Kongo

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 15 - 16 | Verfasser: Kremer, Gerhard; Weber, Max

Neben dem Bildungswesen befindet sich die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Kongo - vor allem auf dem Lande - in einem miserablen Zustand. In Mwabo (Demokratische Republik Kongo), 1000 Kilometer westlich der Landeshauptstadt Kinshasa gelegen, leben etwa 20.000 Menschen - meistens in für Europäer extrem ärmlichen Verhältnissen.


Fortbildung

Der Camarakreis Nieder-Olm e.V.

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 16

Der Camarakreis Nieder-Olm hat sich 1974 als Eine-Welt-Gruppe gegründet, nachdem kurz vorher das neue Jugend- und Gemeindezentrum der Pfarrei St. Georg Nieder-Olm eingeweiht worden war und den Namen Camarahaus erhalten hatte.


Die KV RLP informiert

13. Vertreterversammlung der KV RLP: Eindringlicher Appell an die Einheit von Haus- und Fachärzten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 17 - 19

Die aktuelle Diskussion um eine neue Geschäftsordnung in der KBV sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit zu den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD waren bestimmende Themen der vergangenen Vertreterversammlung der KV RLP am 20. November 2013.


Die KV RLP informiert

Ambulante medizinische Versorgung heute und morgen

Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung der Kassenärztlichen Vereinigung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 20 - 21

Im Rahmen der landesweiten Demographiewoche initiierte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) in Mainz eine eigene Veranstaltung unter dem Motto Ambulante medizinische Versorgung heute und morgen.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 22 - 25


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 26 - 27

Änderung der Fortbildungssatzung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 26 - 27

Ausschreibung von Sitzen für Ärzte und Psychotherapeuten


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 27 - 29


Personalia

Wir gratulieren - Wir betrauern - Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2014, S. 30 - 32


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 3


Editorial

Was kostet uns das Patienten­rechte­gesetz?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 4 | Verfasser: Sackenheim, Klaus

Laut den federführenden Ministerien für Gesundheit und Justiz - also Minister Bahr und Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger, beide FDP, - quasi nichts. Zumindest so der Gesetzentwurf nebst Begründung inklusive Kostenanalyse, wie er gerade von der Regierungskoalition im Bundestag verabschiedet wurde.


Editorial

Zukunft lieben die Meisten leider erst dann, wenn sie Vergangenheit geworden ist

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 5 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof Dr

Jahre sind zuverlässig. Sie kommen pünktlich und halten genau das, was sie versprechen: ein weiteres neues Jahr — keine Sekunde mehr, aber auch keine Sekunde weniger.


Aktuell

Achtung: Erste Befugnisse laufen aus!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Seit Inkrafttreten der aktuellen Weiterbildungsordnung werden Befugnisse zur Weiterbildung nur noch befristet vergeben, in der Regel für sieben Jahre.


Aktuell

Anzeige nach § 67 Abs. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Die Herstellung auch bei persönlich angewendeten Arzneimitteln nach Paragraph 67 AMG ist anzeigepflichtig und unterliegt der arzneirechtlichen Überwachung durch die zuständigen Behörden.


Aktuell

AG Demenz macht sich stark für Vernetzung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Seit gut einem Jahr setzt sich die AG Demenz für eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und leitliniengerechte Demenzversorgung in Rheinland-Pfalz ein.


Aktuell

Vorklinisches Lehrzentrum eingeweiht: Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen werden möglich

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Die Universitätsmedizin Mainz hat das Vorklinische Lehrzentrum (VLZ) eröffnet.


Aktuell

Bezirksärztekammer Trier etabliert ambulante Ethikberatung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Mit Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages wurde die Bundesärztekammer zur Etablierung einer ambulanten Ethikberatung bei den Landesärztekammern aufgefordert.


Aktuell

Landesverband für ambulante Anästhesie und Operationen wählt neuen Vorstand

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Der Landesverband für ambulante Anästhesie und Operationen in Rheinland-Pfalz (LAO-RLP) hat sich in seiner Mitgliederversammlung am 28.11.2012 neu konstituiert.


Aktuell

Bezirksärztekammer Trier präsentiert Ausstellung "Fegt alle hinweg"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Die Bezirksärztekammer Trier zeigt in ihrer Veranstaltungsreihe "Medizin im Dritten Reich" in der Zeit vom 17.01.2013 bis zum 15.02.2013 im Ärztehaus Trier die Ausstellung "Fegt alle hinweg, die die Zeichen der Zeit nicht verstehen wollen! ".


Aktuell

Tarifrunde 2012 gescheitert — Ärztegehälter sollen über ein Jahr schlechter gestellt werden

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Die Dienstgeberseite in der Regionalkommission Mitte (RK Mitte) des Deutschen Caritasverbandes hat kurz vor Weihnachten weiter eine adäquate Vergütung ihrer Mitarbeiter blockiert. Das ist völlig unverständlich.


Aktuell

Neue Führungsspitze im Gesundheitsministerium

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 6 - 9

Der rheinland-pfälzische SPD-Generalsekretär Alexander Schweitzer wird neuer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie.


Berufspolitik

Raus aus dem Studium und rein in die eigene Weiterbildung

Info-Abend für Medizinstudierende

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 10 - 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Den Facharzt machen - was bedeutet das eigentlich genau? Was sieht die Weiterbildungsordnung hier vor und was muss ich beachten?


Berufspolitik

Damit der Landarzt in Zukunft nicht nur noch im Fernsehen kommt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 12 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Ärzteversorgung im ländlichen Raum ist ein wichtiges Thema. Einige Regionen im Flächenland Rheinland-Pfalz stehen hierbei vor besonderen Herausforderungen. Beispielsweise die Südwest-Pfalz.


Berufspolitik

Das ändert sich mit dem Patientenrechtegesetz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 14 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Rechte von Patientinnen und Patienten in Deutschland werden nun in einem einheitlichen Gesetz gebündelt und gestärkt. Der Gesetzentwurf, den der Bundestag verabschiedet hat, soll mehr Transparenz über die bereits heute bestehenden, umfangreichen Rechte der Patientinnen und Patienten herstellen.


Berufspolitik

Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 15 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen.


Berufspolitik

Neue Mainzer Ambulanz hilft Menschen, die nicht krankenversichert sind

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 16 - 17 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Wohnungslose und Menschen ohne Versicherungsschutz werden in Mainz bald eine neue Anlaufstelle für medizinische Akutversorgung und Beratung haben: Denn auf der Mainzer Zitadelle wird in Kürze die neue Ambulanz für Menschen in prekären Lebenssituationen ihre Tore öffnen.


Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz am 21.11.2012

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 18 - 20

Eröffnungsrede des Vorsitzenden der Vertreterversammlung - Bericht der Vorsitzenden des Vorstandes der KV RLP - Forderungen an die Krankenkassen - Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden der KV RLP Dr. Peter Heinz - Praxisgebühr - Impfstoffversorgung - Prüfungsverfahren - Beratung vor Regress - Haushaltsplanung für 2013 - Der Haushaltsplan der KV RLP für 2013 - Neues zum Haushaltsplan des Bereitschaftsdienstes der KV RLP für 2013


Die KV RLP informiert

Zusammenhang zwischen der Kodierqualität und den Honorarsteigerungen für das Jahr 2013 in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 21

Etwa 75 Prozent der Zahlungen der Krankenkassen an die KV RLP sind gedeckelt, also feste Beträge, und werden unabhängig von der Leistungsinanspruchnahme gezahlt. Diesen gedeckelten Teil nennt man auch morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (mGV).


Die KV RLP informiert

Infokampagne zum Bereitschaftsdienst und Notdienst in Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 22

Die KV RLP hat gemeinsamen mit der Universitätsmedizin Mainz, dem Katholischen Klinikum Mainz und dem Ärzteverein Mainz eine Informationskampagne zur Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger in der Bereitschaftsdienstregion Mainz über die Aufgabenteilung zwischen der ambulanten medizinischen Versorgung und der stationären Notfallversorgung gestartet.


Fortbildung

Früherkennung: Beratung ist wichtig!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 23 | Verfasser: Spix, Claudia

Immer wieder wird die Diskussion geführt, ob man nicht "alle" zur Früherkennung "zwingen" müsse. Nicht wenige sind davon überzeugt, dass dies letztlich im Interesse der Patienten wäre.


Fortbildung

Psychosomatik im Akutkrankenhaus ohne psychosomatische Bettenstation als notwendige Ergänzung zu den somatischen Fachabteilungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 24 | Verfasser: Hack, Christa

Das Katholische Klinikum Mainz (KKM) verfügt über eine eigenständige Abteilung für Psychoonkologie und Psychosomatischen Konsildienst. Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt in der Bevölkerung stetig zu.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 25 - 29


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 30 - 32

Verwaltungsgebührenordnung der Bezirksärztekammer Trier - 21. Änderung der Hauptsatzung der Bezirksärztekammer Trier - Geschäftsordnung der ambulanten Ethikberatung


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 32 - 33

Abrechnungsordnung - Hauptsatzung - Ausschreibung von Sitzen für Ärzte und Psychotherapeuten


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 34 - 35


Personalia

Wir gratulieren - Wir betrauern - Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2013, S. 36 - 38


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 3


Editorial

Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 4 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof Dr

Ganz herzlich bedanke ich mich für Ihre aller Unterstützung! Ihr Vertrauen ist Ansporn für weitere wichtige Jahre. Und der Verantwortung stelle ich mich sehr gerne. Berufspolitik funktioniert schließlich nicht nur im Jetzt und Hier, sondern Berufspolitik muss zukunftsfähig und zukunftsfest sein. Dafür stehe ich.


Editorial

Bekommen wir ein Ärztebeglückungsgesetz?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 5 | Verfasser: Sackenheim, Klaus, Dr

Am 01.12.2011 hat das Versorgungsstrukturgesetz mit der Regierungsmehrheit den Bundestag passiert. Von der Opposition, allen voran Karl Lauterbach, wurde dem FDP-Gesundheitsminister Bahr Klientelpolitik unterstellt. Das Gesetz wurde als Ärzteversorgungsgesetz, Zuckerbrot für Ärzte oder Ärztemotivationsgesetz verhöhnt.


Aktuell

Herzlichen Glückwunsch, Herr Professor Dr. Schriefers

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 6 | Verfasser: Hoffart, Jürgen

Die Ärzteschaft in Rheinland-Pfalz gratuliert Professor Dr. Karl-Heinz Schriefers ganz herzlich zum 85. Geburtstag, den er am 18. Dezember 2011 gefeiert hat!


Aktuell

Ärzte aus Oppeln zu Gast bei der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 7

Ärztinnen und Ärzte so wie Gesundheitspolitiker aus dem polnischen Oppeln haben sich bei der Landesärztekammer über die Strukturen de s Gesundheitswesens informiert . D en medizinischen und berufspolitischen Informationsaustausch pflegen Oppeln und Rheinland-Pfalz bereits seit einigen Jahren.


Aktuell

Änderung der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 7

Durch die am 04.10.11. im Bundesgesetzblatt (BGBl. I Nr. 51, S. 2000) veröffentlichte Verordnung zur Änderung strahlenschutzrechtlicher Verordnungen wurden verschiedene Abschnitte in der Röntgenverordnung und in der Strahlenschutzverordnung geändert.


Aktuell

Bundestag gibt grünes Licht für das GKV Versorgungsstrukturgesetz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 7

Der Gesetzentwurf für das GKV-Versorgungsstrukturgesetz ist im Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition und gegen die Opposition beschlossen worden.


Aktuell

MB -Haustarifvertrag Universitätsmedizin Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 7

Nach harten und schwierigen Verhandlungen haben sich der Marburger Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz und die Universitätsmedizin Mainz in einem 17-stündigen Verhandlungsmarathon erstmalig auf einen Haustarifvertrag für Ärzte geeinigt.


Aktuell

Umsetzung Gendiagnostikgesetz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 8

Für die Umsetzung des Gendiagnostikgesetzes, das am 1. Februar 2012 in Kraft treten wird, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, damit Sie auch weiterhin reibungslos Ihre Patientinnen und Patienten beraten können.


Aktuell

Kritik am neuen Online-Arztpraxis "DrEd.com" aus London

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 8 | Verfasser: Engelmohr, Ines

"Äußerst skeptisch" sieht die Bundesärztekammer das neue Online-Arztpraxis-Angebot. Laut Berufsordnung dürfen Ärztinnen und Ärzte die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, nicht ausschließlich aus der Ferne durchführen.


Aktuell

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufigste Todesursache

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 8

Im Jahr 2010 starben 43.465 Menschen aus Rheinland-Pfalz: 22.640 Frauen und 20.825 Männer. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die mit Abstand häufigste Todesursache.


Aktuell

Bauherrenzeitung der Architektenkammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 9

Geschichten vom Bauen sind spannend - nicht nur für diejenigen, die gerade selbst bauen, kaufen oder umbauen. Warum also nicht erzählen von ungewöhnlichen Häusern und ganz normalen Bauherren, vom energieeffizienten Bauen und von barrierefreien Wohnungen.


Aktuell

Gesundheitsabend findet Interesse

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 9

Die Präventionsveranstaltung des Ausschusses für Prävention und Umwelt der Bezirksärztekammer Pfalz ist auch in Frankenthal auf Interesse gestoßen.


Aktuell

Neues Gewand im neuen Jahr

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 9

Liebe Leserinnen und Leser, Ihr Ärzteblatt Rheinland-Pfalz hat sich pünktlich zum Jahresbeginn in ein neues Gewand gekleidet: farbig und modern präsentieren sich Ihnen die Seiten, damit Sie noch mehr Freude beim Lesen haben!


Berufspolitik

Beeindruckende Wiederwahl für Landesärztekammer-Präsidenten Professor Dr. Frieder Hessenauer

Konstituierende Vertreterversammlung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 10 - 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Wiederwahl für Professor Dr. Frieder Hessenauer: Mit ausgezeichneter Mehrheit haben die rheinland-pfälzischen Ärztinnen und Ärzte ihren Präsidenten der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz während der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz erneut im Amt bestätigt.


Berufspolitik

3. Mainzer Abend der Allgemeinmedizin für Medizinstudierende

Hausärztliche Vielfalt begeistert die Studierenden

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 13 - 16 | Verfasser: Engelmohr, Ines

"Jawoll! " Die Nadel sitzt gut, und ruhig fließt das Blut der Armvene in die Kanüle. Maike strahlt. Schließlich ist es das erste Mal und ziemlich aufgeregt war sie schon. Hat aber prima geklappt, freut sie sich und schaut sich nochmals fasziniert den Gummiarm an, an dem sie ihre erste Blutabnahme üben konnte.


Die KV RLP informiert

VV der KV RLP lehnt ABDA-Konzept ab — An gutem Kodieren führt kein Weg vorbei

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 17 - 18

Die letzte Vertreterversammlung (VV) im Jahr 2011 tagte in der Ungewissheit, wann genau und mit welchen Neuerungen das Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) in Kraft treten wird.


Fortbildung

Krebs in Rheinland-Pfalz — Inzidenz und Mortalität 2008

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 19 | Verfasser: Ressing, Meike; Emrich, Katharina

Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse des Krebsregisters Rheinland-Pfalz aus dem aktuellen Jahresbericht für das Diagnosejahr 2008 dar.


Fortbildung

Nicht Leitlinien gerechte radikale Lymphadenektonomie

Der besondere Fall

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 20 - 21

Aus dem Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 28

Entschädigungsordnung - Ausschreibung Sitzen für Ärzte und Psychotherapeuten - Zulassungsausschuss für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 29

Vorstand der Bezirksärztekammer Pfalz - 42. Änderung der Satzung der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 30 - 31


Personalia

Wir gratulieren

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 32 - 33


Personalia

Wir betrauern - Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2012, S. 34


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 3


Editorial

Politiker müssen Korsett des Sozialgesetzbuches lockern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 4 | Verfasser: Siegert, Michael, Dr

Wie in den vergangenen beiden Jahren darf ich Ihnen an dieser Stelle zunächst die besten Wünsche für das neue kommende Jahr übermitteln, verbunden mit der Hoffnung, dass Sie in den Tagen des Weihnachtsfestes und dem Jahreswechsel Zeit zur inneren Einkehr und vor allem Zeit zum Zusammensein mit Ihren Familien hatten.


Aktuell

Landesärztekammer begrüßt verabschiedetes Landeskrankenhausgesetz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 5 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Das jetzt novellierte Landeskrankenhausgesetz setzt für die Wertschätzung der fachärztlichen Versorgung in den Krankenhäusern "wichtige Akzente".


Aktuell

Neuer "Qualitätsbericht Hämotherapie" ab dem Berichtsjahr 2010

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 5

Medizinische Einrichtungen mit Anwendung von Blut, Blutkomponenten und/oder Plasmaderivaten für die Behandlung von Hämostasestörungen (außer Fibrinkleber) müssen jährlich bis zum 1. März des Folgejahres durch einen Bericht ihres Qualitätsbeauftragten die Implementierung, Umsetzung und Überwachung der Richtlinien zur Hämotherapie gegenüber der zuständigen Ärztekammer nachweisen.


Aktuell

Wiedereinführung des Facharztes für Allgemeinmedizin und Übergangsregelung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 5

Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz können sich künftig wieder als "Facharzt für Allgemeinmedizin" neben dem bereits bestehenden "Facharzt für Innere Medizin" weiterbilden.


Aktuell

Schneller aus der Depression — Die EMC Studie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7

Die Depression ist eine der häufigsten und schwersten psychischen Erkrankungen. Zu ihrer Behandlung werden Antidepressiva regelhaft eingesetzt, häufig jedoch sind die Behandlungszeiten sehr lang. Um herauszufinden, ob bei unzureichender Wirksamkeit eine Umstellung des Medikaments bereits nach zwei Wochen sinnvoll ist, führt die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz mit fünf weiteren Kliniken in Deutschland die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Early Medication Change (EMC) Studie durch.


Aktuell

Krankenhauskosten sind um sechs Prozent gestiegen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7 | Verfasser: Engelmohr, Ines

In den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern sind im Jahr 2009 Gesamtkosten in Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro angefallen. Das waren nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahezu 200 Millionen Euro beziehungsweise sechs Prozent mehr als im Jahr 2008.


Aktuell

Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7

Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Landau arbeitet derzeit im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an einem Forschungsprojekt mit dem Titel: "Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen."


Aktuell

Zuwiderhandlung gegen § 3a der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist Ärztinnen und Ärzte darauf hin, dass bei der Verschreibung von Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Thalidomid und Lenalidomid in einigen Fällen nicht immer vollumfänglich die Regelungen des § 3a Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) eingehalten worden seien.


Aktuell

Branchenmonitoring und Fachkräftebedarfe in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7

Wie viele Fachkräfte hat und braucht es in den Gesundheitsfachberufen? Mit dieser brennenden Frage beschäftigt sich derzeit das Land Rheinland-Pfalz. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (MASGFF) hat mit der Initiative Gesundheitswirtschaft im Herbst 2010 das Landesleitprojekt "Branchenmonitoring und Fachkräftebedarfe in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz" gestartet.


Aktuell

Energieeffizienz im Krankenhaus hilft Klima und spart Kosten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Insgesamt 14 Kliniken aus Rheinland-Pfalz haben über ein Jahr regelmäßig am Energieeffizienztisch für Krankenhäuser teilgenommen, den das Umweltministerium gegründet hat. Zum Abschluss des landesweiten Pilotprojektes steht nach Angaben des Umweltministeriums fest: Es gibt in Krankenhäusern vielfältige Einspar- und Effizienzpotenziale zu entdecken.


Aktuell

Schulterschluss gegen Öffnungsklausel in der GOÄ

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7

Patientenvertreter, Ärzte- und Zahnärzteschaft lehnen die von der Privaten Krankenversicherung geforderte so genannte Öffnungsklausel ab. In einer gemeinsamen Mitteilung kündigten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Bundesärztekammer (BÄK) und die Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V. (DGVP) Widerstand gegen eine solche Klausel an.


Berufspolitik

Neue Regeln für die Fortbildung von Krankenhausärzten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 8 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Ab diesem Jahr gelten neue Regelungen für die Fortbildung von Fachärztinnen und Fachärzten, die im Krankenhaus tätig sind. Innerhalb von fünf Jahren müssen diese an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen, die nach Anerkennung entsprechend dem Fortbildungszertifikat der Ärztekammern mit insgesamt 250 Fortbildungspunkten bewertet wurden.


Berufspolitik

Neuer Flyer informiert Ärztinnen und Ärzte über die Behandlung von Menschen ohne Papiere

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 9 | Verfasser: Bröhl, Konrad

Als Amara am frühen Montagabend die Einfahrt der Caritas in der Aspeltstraße in Mainz durchquert, ist sie bereits seit 15 Stunden auf den Beinen. Amara: Das ist die junge Frau, die morgens auf dem Markt das Gemüse heranschafft und auch bei der älteren Dame von nebenan putzt. Schnell hat sie sich nach der Arbeit zu Fuß auf den Weg zur Sprechstunde von Medinetz Mainz gemacht und doch an jeder roten Ampel gewartet, um auf keinen Fall aufzufallen. Warum?


Berufspolitik

Gesundheitspolitischer Impuls: Ärzte, Politiker, Ökonomen und Kirchenvertreter diskutieren über Medizinethik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 10 - 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Das Gesundheitswesen der nächsten Generation wird sowohl eine finanzielle, als auch eine ethische Herausforderung sein. Darin waren sich die Referenten der Tagung "Das Gesundheitswesen der nächsten Generation" einig, die kürzlich in Mainz stattgefunden hat. Die Tagung unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsministerin Malu Dreyer gehört zur Reihe Gesundheitspolitischer Impuls Rheinland-Pfalz und wurde vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium und dem Gesundheitspolitischen Arbeitskreis Mitte veranstaltet.


Berufspolitik

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung — und was in Rheinland Pfalz daraus geworden ist

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 14 - 16 | Verfasser: Gosenheimer, Robert

Jeden Tag sterben in Deutschland und somit auch in Rheinland-Pfalz Menschen, die eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) benötigt hätten, diese aber nicht bekommen haben, weil Krankenkassen hierfür keine Verträge mit Versorgungsteams abschließen. Und dies obwohl die rechtliche Grundlage klar ist:


Fortbildung

Die laparoskopische Cholezystektomie mit Verletzung des Duktus choledochus

Der besondere Fall

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 17 - 18

Aus dem Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz


Die KV RLP informiert

30. Vertreterverammlung der KV RLP

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 19 - 21

Die 30. und letzte Sitzung der noch amtierenden Vertreterversammlung stand ganz im Zeichen des Abschieds. Der Vorsitzende Dr. Olaf Döscher bedankte sich bei den Delegierten für ihren engagierten Einsatz in den vergangenen sechs Jahren. Die Vertreterversammlung sei ihrer satzungsgemäßen Pflicht, die Vorstandsarbeit zu überwachen, trotz schwieriger Zeiten stets nachgekommen.


Die KV RLP informiert

Bürgerveranstaltung "Krebs und Psyche" der KV RLP

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 21

Krebsvorsorge und Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit am Beispiel Brustkrebs sowie die mit der Diagnose einhergehende psychische Belastung und der Umgang mit ihr waren das Thema der Bürgerveranstaltung Krebs und Psyche der KV RLP, die Anfang November in Zusammenarbeit mit der KISS Pfalz e.V. und der Krebsgesellschaft RLP im Bildungshaus Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben durchgeführt wurde.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 27

Satzungsänderungen - Beitragssatzung, Verwaltungskostenordnung und Wahlordnung der Bezirksärztekammer Rheinhessen - Allgemeine


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 27 - 30

Entschädigungsordnung - Zulassungen - Verlegung des Vertragsarztsitzes - Ende von Zulassungen - wurden auf Anweisung der KV gelöscht


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 31 - 32


Personalia

Nützliche Telefonnummern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 33


Personalia

Wir gratulieren - Wir betrauern - Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2011, S. 34 - 36


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 3


Editorial

Auch die neuen Impulsgeber auf Bundesebene unterliegen der Zeitdynamik

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 4 | Verfasser: Siegert, Michael, Dr

Für das kommende Jahr möchte ich Ihnen allen die besten Wünsche übermitteln, verbunden mit der Hoffnung, dass Sie in den Tagen des Weihnachtsfestes und dem Jahreswechsel Zeit zur inneren Einkehr und zum Zusammensein mit Ihren Familien hatten. Denjenigen, die die Versorgung unserer Patienten übernommen haben, gilt mein besonderer Dank.


Aktuell

20 Jahre "Leitender Notarzt"

Jubiläumsfortbildung in Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 5

Ein Jubiläum der besonderen Art: Bereits zum 20. Mal hat kürzlich in Mainz der Fortbildungskurs Leitender Notarzt stattgefunden. Der Kurs erfreut sich nun schon seit zwei Jahrzehnten großer Beliebtheit.


Aktuell

Lob für zehn Jahre Schlaganfalleinheiten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Schlaganfalleinheiten in Rheinland-Pfalz sind ein Erfolgsmodell. Darin stimmten Vertreter der Ärzteschaft, der Kliniken und der Politik auf der Fachtagung "Zehn Jahre Schlaganfalleinheiten in Rheinland-Pfalz" überein.


Aktuell

Dreyer: Innovative Arzneimittel sind für optimale Versorgung wichtig

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

"Entwicklung und Erforschung neuer, besserer Arzneimittel ist vor dem Hintergrund, dass auch heute in den Industriestaaten nur rund ein Drittel der Erkrankungen heilbar sind, dringend erforderlich." Das erklärte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer in Mainz.


Aktuell

Arztbesuche im Ausland bleiben schwierig

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9

Arztbesuche im Ausland werden in der Europäischen Union vorerst nicht einfacher. Denn die EU-Gesundheitsminister sind mit dem Versuch gescheitert, das Recht auf freie Arztwahl in Europa für 500 Millionen EU-Bürger in einer Richtlinie zu verankern.


Aktuell

Hausärzte in Weiterbildung erhalten deutlich mehr Geld

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Kassenärztliche Bundesvereinigung, Deutsche Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen haben sich auf eine höhere Vergütung von Allgemeinmedizinern in Weiterbildung geeinigt.


Aktuell

KBV hält ihre Kritik an Selektivverträgen aufrecht

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

"Fortschritt, Weiterentwicklung und Verbesserung eines im Kern guten Systems" hat der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, auf der Vertreterversammlung seiner Organisation in Berlin gefordert.


Aktuell

Dreyer will flächendeckende Struktur mit geriatrischen Angeboten erreichen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9

Mit einem Geriatrie-Konzept will Gesundheitsministerin Malu Dreyer die medizinische Versorgung von älteren Patienten im Land weiter verbessern.


Aktuell

Umfrage in der Pfalz zur Verankerung ethischer Strukturen in Kliniken

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 6 - 9

Der Ausschuss für Ehtik/Migrationsmedizin der Bezirksärztekammer Pfalz hat sich in seinen vergangenen Sitzungen schwerpunktmäßig mit den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung beschäftigt und eine Umfrage an 48 Krankenhäuser und Kliniken im Bezirk Pfalz versandt.


Berufspolitik

"Mussten Sie schon mal ein Jahr lang gratis arbeiten? Wir schon!"

Studentenprotest an der Universitätsmedizin Mainz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 10 - 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Schrille Pfiffe trillern, krachende Musik gellt aus den Lautsprechern und Sprechchöre tönen über die Mainzer Langenbeckstraße. Rund 1000 Medizinstudierende zieht es an den Haupteingang der Mainzer Universitätsmedizin. Sie kommen aus den Linienbussen heraus, mit den Fahrrädern herbei und auch die Straßen hinaufgelaufen. Sie sind wütend und enttäuscht und machen ihrem Ärger Luft.


Die KV RLP informiert

VV setzt auf Solidarität mit Fachärzten

Haushalt 2010 einstimmig verabschiedet, KV-TV wird gefördert

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 14 - 15

Die Vertreterversammlung (VV) im November stand ganz im Zeichen der Honorarergebnisse. Da die tatsächlichen Entwicklungen in Rheinland-Pfalz wesentlich schlechter sind als erwartet, sind zum Teil Praxen in ihrer Existenz bedroht und damit die Sicherstellung der ambulanten Versorgung gefährdet.


Die KV RLP informiert

"Gemeinsam sind wir stark"

Mit Beerdigungskapelle, Rasseln, Pfeifen und Bannern zum Gesundheitsministerium

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 16 - 17

Anfang Dezember trafen sich Ärzte, Arzthelferinnen, Patienten, Selbsthilfegruppen und Medizinstudenten zu einer Informationsdemonstration vor dem Gesundheitsministerium in Mainz. Die KV RLP hatte dazu aufgerufen, nachdem der Wunsch aus der Ärzteschaft geäußert wurde.


Fortbildung

Das Vorkommen von ritueller Gewalt wird heute nicht mehr bestritten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 18 | Verfasser: Mann, Bettina, Dipl-Psych; Spiekermann, Carola, Dipl-Psych; Wagner, Annelie

Unter dem Motto "Rituelle Gewalt - Vom Erkennen zum Handeln" hat der Trierer Frauennotruf eine interdisziplinäre Tagung im Trierer Ärztehaus organisiert. Mitveranstaltende waren die Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland Pfalz sowie der Arbeitskreis und Qualitätszirkel gegen Rituelle Gewalt in Rheinland Pfalz.


Fortbildung

Unterschenkelamputation bei chronischer Infektion des OSG und Vorfuß-Ulcus

Der besondere Fall

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 19

Aus dem Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz


Fortbildung

Rheinland-Pfälzisches Amyotrophe Lateralsklerose-Register

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 20 - 21 | Verfasser: Wolf, J; Maschke, M; Nix, WA; Wöhrle, JC; Grau, AJ

Im Rahmen einer epidemiologischen Untersuchung (Rheinland-Pfälzisches Amyotrophe Lateralsklerose-Register) begann ab dem 01.10.2009 die Erfassung von Rheinland-Pfälzischen Patienten mit einer neu diagnostizierten amyotrophen Lateralsklerose (ALS) unter Leitung der Neurologischen Klinik des Klinikums Ludwigshafen. Ziel dieser Studie ist, epidemiologische Daten zur Inzidenz, regionalen Verteilung, Klinik, Verlauf und Prognose der ALS in der Rheinland-Pfälzischen Bevölkerung zu erlangen.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 26 - 28

Ungültigkeitserklärung des Arztausweises - Satzung der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer


Bekanntmachungen

Bekanntmachung der Bayerischen Ärzteversorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 28


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 29

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 30 - 31


Personalia

Wir gratulieren - Wir betrauern - Impressum

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2010, S. 32 - 33


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 3


Editorial

Versorgungsforschung braucht ärztliche Unterstützung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 4 | Verfasser: Siegert, Michael, Dr

Der Januar bietet - im Sinne seines Namensgebers, des doppelgesichtigen römischen Gottes Janus - die Gelegenheit für einen Rückblick und für einen Ausblick. Der Blick zurück ist notwendig, da sich hieraus unmittelbar Konsequenzen für das berufspolitische Handeln - sowohl im niedergelassenen wie im stationären Bereich - ergeben.


Aktuell

Sozialpolitischer Kongress in Landstuhl: Gesundheit hat viel mit Chancengerechtigkeit zu tun

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 5 | Verfasser: Engelmohr, Ines

"Gesundheitspolitik ist immer eine Kompromisspolitik", stellte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt während des sozialpolitischen Kongresses "Rheinland-Pfalz - gesund und sozial" in Landstuhl fest.


Aktuell

30 Jahre Schlichtung: Entwicklung einer fairen Fehlerkultur

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer hilft Patienten und Ärzten, Verdachtsmomente aufzuklären. Seit genau 30 Jahren ist hierfür die Schlichtungsstelle der Landesärztekammer ein wichtiger Anlaufpunkt.


Aktuell

Ärztliche Befundberichte im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit werden künftig wesentlich höher vergütet

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Für das Erstellen von Befundberichten erhalten Ärztinnen und Ärzte künftig eine mehr als 50 Prozent höhere Vergütung.


Aktuell

Rheinland-Pfalz hat bundesweit die höchste Herzinfarkt-Sterbeziffer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 6

In Rheinland-Pfalz sterben überdurchschnittlich viele Menschen an einem Herzinfarkt. Gemeinsam mit dem Saarland hat Rheinland-Pfalz unter den westdeutschen Bundesländern die höchste Herzinfarkt-Sterbeziffer.


Aktuell

Krankenhauskosten sind im Jahr 2007 um 3,1 Prozent gestiegen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 6

In den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern entstanden im Jahr 2007 Gesamtkosten von knapp 3,15 Milliarden Euro. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems 3,1 Prozent mehr als im Jahr 2006.


Aktuell

Endspurt für die Nachweispflicht der Fortbildung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der Stichtag für den Nachweis des Fortbildungszertifikats rückt immer näher. Am 30. Juni 2009 ist es so weit.


Berufspolitik

Jedes vierte Gerät hatte keine Mängel

Gewerbeaufsicht prüfte allgemeinmedizinische Praxen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 7 - 8 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Insgesamt 254 Medizinprodukte in 130 allgemeinmedizinischen Praxen hat die Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz im Jahr 2007 einer Prüfung unterzogen. Dabei nahmen die Prüfer sowohl die Geräte als auch die Dokumentationspflicht unter die Lupe.


Berufspolitik

Homepage und Werbung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 9 - 12 | Verfasser: Hauschild, Paul

Immer wieder wird die Frage an die Geschäftsstelle herangetragen, welche Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte bestehen, eine Praxishomepage zu betreiben. Dabei sind verschiedene rechtliche Überlegungen anzustellen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu sehen, dass Fehler bei der Veröffentlichung einer Homepage nicht nur zu einer berufsrechtlichen Ahndung, sondern auch zu wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen von Konkurrenten führen können, die im Regelfall hohe Kostenfolgen auslösen.


Berufspolitik

Das Braker Modell: Internistische Abteilung strukturiert mit Blick auf Weiterbildung und Kollegialität um

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 13 - 15 | Verfasser: Ziegler, Jörg

Das St.-Bernhard-Hospital im niedersächsischen Brake stand kurz vor dem Aus. Dann organisierten leitende Fachärzte die internistische Abteilung neu und legten dabei den Schwerpunkt auf die Weiterbildung und das Arbeitsklima. Das war vor fünf Jahren, heute schreibt die Abteilung schwarze Zahlen.


Die KV RLP informiert

Verwaltungskosten sinken

21. Sitzung der Vertreterversammlung der KV RLP

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 16 - 17

Dr. Olaf Döscher, der Vorsitzende der Vertreterversammlung, freute sich, dass er in seiner 21. Sitzung Tom Rutert-Klein, den neuen Leiter der Abteilung Gesundheit aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen als Gast begrüßen konnte.


Fortbildung

Maligne Hyperthermie

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 18 - 19 | Verfasser: Dillinger-Reiter, Renée

Treten bei einer Narkose unerwartete Herz-Kreislaufkomplikationen auf, könnte eine Maligne Hyperthermie (MH) die Ursache sein. Dabei handelt es sich um eine erbliche Veranlagung, die unter charakteristischen Provokationen wie einer Allgemeinanästhesie oder extremer körperlicher Beanspruchung eine Fehlregulation des Stoffwechsels auslöst, die den Patienten in Lebensgefahr bringt.


Fortbildung

Die vollständige Exstirpation des Humeruskopfes

Der besondere Fall

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 20 - 21

Aus dem Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer


Fortbildung

DRG-Begutachtung - GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2007 für Krankenhäuser kontraproduktiv

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 22 - 24 | Verfasser: Kuls, Gabriele

Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 (WSG) schreibt den Gesetzlichen Krankenkassen seit 1.4.2007 die Zahlung einer sogenannten Aufwandspauschale von 100 € je geprüftem Fall an das Krankenhaus vor, wenn die MDK-Prüfung nicht zu einem geminderten Abrechnungsbetrag führt. Die Aufwandsentschädigung für die Krankenhäuser sollte zu einer Minderung des bürokratischen Aufwands durch Reduktion der Prüfquoten führen. Die aktuellen Begutachtungsergebnisse des MDK Rheinland-Pfalz zeigen, dass der gegenteilige Effekt eingetreten ist.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 29 - 30

Beitragssatzung derBezirksärztekammer Rheinhessen


Bekanntmachungen

Einzugsermächtigung

Formular

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 31

Wir sind bemüht unsere Verwaltungskosten niedrig zu halten. Gerade kürzlich haben auch Sie davon profitiert, weil wir unsere Beiträge gesenkt haben. Doch die Zustellung von Überweisungsträgern sowie die spätere Zuordnung in der Buchhaltung verursachen einen erheblichen organisatorischen Aufwand und kosten zusätzliches Geld.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 33

Entschädigungsordnung - Ausschreibung von Vertragsarztsitzen


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 34

Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2009, S. 34 - 35


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 3


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 3


Editorial

KV RLP setzt Prioritäten

Fünf Punkte für die Zukunft der ärztlichen Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 4 | Verfasser: Gerhardt, Günter, Dr SR

Die KV RLP setzt künftig auf noch mehr Service und Beratung für Ärzte und Patienten sowie auf eine sachliche, aber nachdrückliche Wahrnehmung der politischen Interessen. Ein Fünf-Punkte-Plan gibt bis Mitte 2008 die nächsten Schritte vor.


Editorial

KV RLP setzt Prioritäten

Fünf Punkte für die Zukunft der ärztlichen Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 4 | Verfasser: Gerhardt, Günter, Dr SR

Die KV RLP setzt künftig auf noch mehr Service und Beratung für Ärzte und Patienten sowie auf eine sachliche, aber nachdrückliche Wahrnehmung der politischen Interessen. Ein Fünf-Punkte-Plan gibt bis Mitte 2008 die nächsten Schritte vor.


Aktuell

Klinikaufenthalt dauerte 2006 durchschnittlich 8,2 Tage

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 5

In den 99 rheinland-pfälzischen Krankenhäusern ließen sich im Jahr 2006 insgesamt 823.000 Patientinnen und Patienten vollstationär behandeln. Die durchschnittliche Verweildauer lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes bei 8,2 Tagen. Die rund 25.700 Betten waren zu 72 Prozent ausgelastet.


Aktuell

Klinikaufenthalt dauerte 2006 durchschnittlich 8,2 Tage

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 5

In den 99 rheinland-pfälzischen Krankenhäusern ließen sich im Jahr 2006 insgesamt 823.000 Patientinnen und Patienten vollstationär behandeln. Die durchschnittliche Verweildauer lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes bei 8,2 Tagen. Die rund 25.700 Betten waren zu 72 Prozent ausgelastet.


Aktuell

BGH-Urteil zur Privatliquidation ärztlicher Leistungen bestätigt die bisherige Rechtslage

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6

",Die Richter des BGH haben - wie schon in vorangegangenen Entscheidungen - die bisherige Rechtslage zur Abrechnung ärztlicher Leistungen auf der Grundlage der GOÄ bestätigt."


Aktuell

Neuveröffentlichung: Strahlenschutz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6

Wichtige Tipps und Informationen rund um den Strahlenschutz bietet "Radioaktive Stoffe - Röntgengeräte - Beschleuniger, Kommentar zur StrlSchV und RöV mit Textsammlung" von Schmatz/Nöthlichs.


Aktuell

2,5 Prozent mehr Gehalt für Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6 - 7

Auf einen linearen Anstieg der Tarifgehälter um 2,5 Prozent haben sich die Tarifpartner AAA für die ärztlichen Arbeitgeber und der Verband medizinischer Fachberufe für die Arbeitnehmerseite in ihrer dritten Verhandlungsrunde geeinigt.


Aktuell

Neuer Vorstand in der Fortbildungsakademie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6

Der neue Vorstand der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz hat seine Arbeit aufgenommen.


Aktuell

BGH-Urteil zur Privatliquidation ärztlicher Leistungen bestätigt die bisherige Rechtslage

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6

",Die Richter des BGH haben - wie schon in vorangegangenen Entscheidungen - die bisherige Rechtslage zur Abrechnung ärztlicher Leistungen auf der Grundlage der GOÄ bestätigt."


Aktuell

Neuveröffentlichung: Strahlenschutz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6

Wichtige Tipps und Informationen rund um den Strahlenschutz bietet "Radioaktive Stoffe - Röntgengeräte - Beschleuniger, Kommentar zur StrlSchV und RöV mit Textsammlung" von Schmatz/Nöthlichs.


Aktuell

2,5 Prozent mehr Gehalt für Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6 - 7

Auf einen linearen Anstieg der Tarifgehälter um 2,5 Prozent haben sich die Tarifpartner AAA für die ärztlichen Arbeitgeber und der Verband medizinischer Fachberufe für die Arbeitnehmerseite in ihrer dritten Verhandlungsrunde geeinigt.


Aktuell

Neuer Vorstand in der Fortbildungsakademie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 6

Der neue Vorstand der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz hat seine Arbeit aufgenommen.


Aktuell

Kammer fordert Wiedereinführung des "Privatdozenten"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 7 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Für die Wiedereinführung der Bezeichnung "Privatdozent" plädiert die Landesärztekammer und hat sich deshalb auch an das zuständige Wissenschaftsministerium gewandt.


Aktuell

Kammer fordert Wiedereinführung des "Privatdozenten"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 7 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Für die Wiedereinführung der Bezeichnung "Privatdozent" plädiert die Landesärztekammer und hat sich deshalb auch an das zuständige Wissenschaftsministerium gewandt.


Aktuell

Landesärztekammer ehrt besondere Verdienste mit der Soemmerring-Medaille

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 8 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Ganz besondere Verdienste um die Gesundheit der Bevölkerung und um die Ärzteschaft in Rheinland-Pfalz ehrt die Landesärztekammer mit ihrer Samuel-Thomas-von-Soemmerring-Medaille. Sie ist die höchste Auszeichnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.


Aktuell

Landesärztekammer ehrt besondere Verdienste mit der Soemmerring-Medaille

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 8 - 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Ganz besondere Verdienste um die Gesundheit der Bevölkerung und um die Ärzteschaft in Rheinland-Pfalz ehrt die Landesärztekammer mit ihrer Samuel-Thomas-von-Soemmerring-Medaille. Sie ist die höchste Auszeichnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.


Aktuell

Meldepflicht für schwer verlaufende Clostridium-difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 10 - 11 | Verfasser: Hornig, Angelika, Dr

Erstmals aus dem Raum Trier, inzwischen aber aus weiteren Bundesländern sind Meldungen über schwer verlaufende Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoen (CDAD) mit 027 Nachweis beim Robert Koch-Institut eingegangen. Es ist von einer zunehmenden Verbreitung in Deutschland auszugehen. Bei dem Ribotyp 027 handelt es sich um einen Clostridien-Stamm, der im Vergleich zu anderen Ribotypen mit einer deutlich erhöhten Infektiosität und Letalität assoziiert ist und bereits seit 2002 in den USA und seit 2005 in benachbarten europäischen Ländern nachgewiesen worden war.


Aktuell

Meldepflicht für schwer verlaufende Clostridium-difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 10 - 11 | Verfasser: Hornig, Angelika, Dr

Erstmals aus dem Raum Trier, inzwischen aber aus weiteren Bundesländern sind Meldungen über schwer verlaufende Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoen (CDAD) mit 027 Nachweis beim Robert Koch-Institut eingegangen. Es ist von einer zunehmenden Verbreitung in Deutschland auszugehen. Bei dem Ribotyp 027 handelt es sich um einen Clostridien-Stamm, der im Vergleich zu anderen Ribotypen mit einer deutlich erhöhten Infektiosität und Letalität assoziiert ist und bereits seit 2002 in den USA und seit 2005 in benachbarten europäischen Ländern nachgewiesen worden war.


Fortbildung

Fantastische Reise ins Gehirn

Virtuelle Realität zur Planung komplizierter neurochirurgischer Eingriffe

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 12 - 14 | Verfasser: Dillinger-Reiter, Renée

Von einem regelrechten déjà-vu-Erlebnis bei minimal-invasiven Operationen an Hirn und Rückenmark spricht der Neurochirurg Dr. Axel Stadie: "Die Bilder aus dem Innern des Patientenkopfes, auf die der Operateur bei einem Eingriff stößt, sind ihm bereits bestens vertraut - das gibt enorme Sicherheit."


Fortbildung

Fantastische Reise ins Gehirn

Virtuelle Realität zur Planung komplizierter neurochirurgischer Eingriffe

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 12 - 14 | Verfasser: Dillinger-Reiter, Renée

Von einem regelrechten déjà-vu-Erlebnis bei minimal-invasiven Operationen an Hirn und Rückenmark spricht der Neurochirurg Dr. Axel Stadie: "Die Bilder aus dem Innern des Patientenkopfes, auf die der Operateur bei einem Eingriff stößt, sind ihm bereits bestens vertraut - das gibt enorme Sicherheit."


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 20 - 25

Disziplinarordnung - Entschädigungsordnung - Hauptsatzung - Zulassungen - Medizinische Versorgungszentren - Ermächtigungen - Wechsel des Vertragsarztsitzes - Wechsel des Verstragsarztsitzes und des Versorgungsbereiches - Enden von Zulassungen - Enden von Ermächtigungen


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 20 - 25

Disziplinarordnung - Entschädigungsordnung - Hauptsatzung - Zulassungen - Medizinische Versorgungszentren - Ermächtigungen - Wechsel des Vertragsarztsitzes - Wechsel des Verstragsarztsitzes und des Versorgungsbereiches - Enden von Zulassungen - Enden von Ermächtigungen


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 26 - 29

Auslegung von Haushaltsvoranschlag 2008 sowie Jahresrechnung und Prüfbericht 2006 - Beitragsordnung für die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz - Änderung der Fortbildungssatzung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz - Änderung der Ergänzenden Empfehlungen zur Fortbildungssatzung - Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 26 - 29

Auslegung von Haushaltsvoranschlag 2008 sowie Jahresrechnung und Prüfbericht 2006 - Beitragsordnung für die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz - Änderung der Fortbildungssatzung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz - Änderung der Ergänzenden Empfehlungen zur Fortbildungssatzung - Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 30 - 31


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2008, S. 30 - 31


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 3


Editorial

Beeindruckende Kammerwahl spiegelt gelebte Solidarität wider

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 4 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof Dr

Das höchste Gremium der Landesärztekammer hat nun auch über die Zusammensetzung des neuen Vorstands entschieden. Mit klarer Mehrheit haben die Mandatsträger dabei ihrem bisherigen Präsidenten auch für die kommende Amtszeit wieder den Rücken gestärkt.


Aktuell

Fachkunde nach Röntgenverordnung

Letzte Übergangsfristen für Aktualisierung laufen ab

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 5

Mit dem 30. Juni 2007 läuft für alle Ärzte, die ihre Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung zwischen 1988 und dem 30.06.2002 erworben haben, die Aktualisierungsfrist ab und damit der letzte Termin nach Übergangsregelung.


Aktuell

HPV-­Impfung gegen Krebs

TK übernimmt die Kosten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 5 - 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Techniker Krankenkasse (TK) übernimmt als erste gesetzliche Krankenversicherung ab sofort die Kosten für die HPV-Impfung für Mädchen und Frauen ab dem Alter von elf bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.


Aktuell

Gesundheitsteams vor Ort sollen Familien stärken

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Um Familien in Stadtteilen mit schwierigem sozialem Umfeld zu erreichen, hat Gesundheitsministerin Malu Dreyer das Projekt "Gesundheitsteams vor Ort" initiiert.


Aktuell

GEZ­-Gebühr für Internet­-PC

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 6 - 7

Seit 1. Januar müssen internetfähige PCs bei der GEZ gemeldet werden. Allerdings: Für Privathaushalte, die bereits ein Radio (zu Hause oder im Auto) oder einen Fernseher angemeldet haben, ändert sich nichts.


Aktuell

Gewalt macht Frauen krank

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 7

Seit Mitte der 90er Jahre gibt es in Deutschland eine wachsende Zahl von Interventionsprojekten zum Thema Gewalt gegen Frauen: Gewalt gegen Frauen soll abgebaut, verhindert und gesellschaftlich geächtet werden.


Berufspolitik

Beeindruckende Wiederwahl für Landesärztekammer-­Präsidenten Professor Dr. Frieder Hessenauer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 8 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Mit überwältigender Mehrheit haben die Delegierten in der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Professor Dr. Frieder Hessenauer als Präsidenten der Landesärztekammer wiedergewählt.


Aktuell

Die neuen Vorstände in den Bezirksärztekammern stehen fest

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz haben jetzt auch während der konstituierenden Sitzungen ihrer Bezirksärztekammern die Vorstände und zum Teil auch die Gremienbesetzung für die kommende Legislaturperiode neu gewählt.


Aktuell

Der neue Vorstand in Koblenz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 9


Aktuell

Der neue Vorstand in der Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 9


Aktuell

Der neue Vorstand in Rheinhessen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 10


Aktuell

Der neue Vorstand in Trier

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 10


Berufspolitik

Ärztinnen und Ärzte setzen Grenzen

Landesweiter Aktionstag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 11 - 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der Blick auf die zukünftige medizinische und pharmazeutische Versorgung bereitet den Ärztinnen und Ärzten große Sorgen: Abbau der wohnortnahen medizinischen Versorgung, lange Wartezeiten, grobe Kürzung von Leistungen und drastische Qualitätseinbrüche.


Fortbildung

Leberresektion von Rezidivmetastasen kolorektaler Karzinome

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 13 - 15 | Verfasser: Junginger, Th; Kanzler, S; Oberholzer, K; Gockel, I; Kneist, W; Langsdorff, Ch von; Seifert, JK

Die operative Entfernung von Lebermetastasen kolorektaler Karzinome ist bislang das einzige Verfahren, dessen kurative Wirkung im Langzeitverlauf erwiesen ist.


Fortbildung

Sicherer verordnen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 16 - 17 | Verfasser: Hopf, Günther, Dr

Digitoxin - Me­-Too-­Problematik - Unkonventionelle Antidiabetika - Metoclopramid - Dexamethason - Simvastatin - Amiodaron - Rückgang der Herzinfarktraten - Pharmaindustrie


Fortbildung

Ärztliche Aufklärung bei problematischer Fahreignung

Information schafft Sicherheit

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 18 - 21 | Verfasser: Hoffmann-Born, Hannelore; Peitz, Jürgen

Die individuelle Mobilität genießt in unserer Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Es ist ein wichtiges ärztliches Anliegen, die Auto-Mobilität – und damit die Lebensqualität – ihrer erkrankten Patienten zu erhalten und zu verbessern.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Rheinland­-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 27


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland­Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2007, S. 28


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 3


Editorial

Jetzt erst recht! Wir sind nicht die Sparschweine der Nation!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 4 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof Dr

Aufgehoben ist nicht aufgeschoben! Auch wenn das Kölner Landesarbeitsgerichts die geplanten bundesweiten Aktionen an den kommunalen Krankenhäusern in einer Eilentscheidung verboten hat: An der Situation der Ärztinnen und Ärzte hat sich damit nichts geändert! Denn die Gründe für den Protest der Kolleginnen und Kollegen sind damit noch lange nicht vom Tisch.


Editorial

Die Ärzteschaft hat keinen Grund sich zu verstecken

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 5 | Verfasser: Müller, Carl-Heinz, Dr

Die Regierungserklärung von Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel stand unter dem Motto "Freiheit wagen". Dies scheint die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt falsch verstanden zu haben. Sie nimmt sich Freiheiten heraus, die die ärztliche Freiberuflichkeit gefährden, nein, darüber hinaus junge Kolleginnen und Kollegen davon abhalten, in einer vertragsärztlichen Praxis eine vertragsärztliche Tätigkeit aufzunehmen, und ältere Kollegen dazu treiben, möglichst frühzeitig die Praxis zu verlassen.


Aktuell

Ärztekammern präsentieren neuen Arztausweis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 6


Aktuell

Neue Weiterbildungs- und neue Berufsordnung treten in Kraft

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 6

Die neue Weiterbildungsordnung ist nun in Kraft getreten. Bereits jetzt haben sehr viele Ärztinnen und Ärzte Anträge bei den Kammern eingereicht. Es kann daher durchaus zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.


Aktuell

Landesärztekammer zollt den landesweiten Protest-Aktionen großen Respekt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat volles Verständnis für die jüngsten Aktivitäten der Ärztinnen und Ärzte im Land und zollt insbesondere denjenigen großen Respekt, die trotz des richter-lichen Verbots mit spontanen Aktionen in Mittags- und Frühstückspausen ihrer Wut Luft gemacht haben.


Aktuell

Malu Dreyer sieht gute Chancen für Trier als bundesweite Testregion

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 6 - 7

Rheinland-Pfalz bewirbt sich mit seinem Trierer Modellversuch "Elektronische Patientenakte" als Testregion zur bundesweiten Erprobung der Elektronischen Gesundheitskarte und hat gute Chancen, aufgenommen zu werden, wie Gesundheitsministerin Malu Dreyer bei einer Präsentation des Modellversuchs in der Berliner Landesvertretung berichtete.


Aktuell

Großes Interesse für suchtmedizinische Fortbildung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 7

Für einen vollen Saal hat das suchtmedzinische Symposium der KV Rheinland-Pfalz gesorgt, das kürzlich in Neustadt angeboten worden ist.


Aktuell

Fortbildung Live mit sieben OP-Schaltungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 7

Mit Live-Übertragungen aus sieben OPs hat das Internationale Symposium zum Thema Lebertumoren und Lebermetastasen der Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Mainzer Uniklinik neue Wege bei der Fortbildung beschritten.


Aktuell

Bezirksärztekammer Trier senkt erneut den Kammerbeitrag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 7 - 8

Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Trier hat beschlossen, den Hebesatz von 80 auf 70 Prozent zu reduzieren. Die Beitragssenkung für die rund 1.800 Pflichtmitglieder und 300 freiwilligen Mitglieder konnte vorgenommen werden, da die vom Vorstand, der Vertreterversammlung und der Geschäftsführung ergriffenen Maßnahmen auf der Einnahmen- wie der Ausgabenseite sich weiter sehr positiv entwickelt haben.


Aktuell

Die KV zu Gast in Burgund

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 8

Das jährliche Treffen der rheinland-pfälzischen Ärzte mit Kollegen aus Burgund hat kürzlich in Beaune stattgefunden.


Aktuell

Wiederwahl bei den Arzthelferinnen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 8

Margret Hilken ist erneut zur Vorsitzenden des Berufsverbandes der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen gewählt worden.


Aktuell

Tierimpfstoff ist nicht für Menschen geeignet

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 8

Die Anwendung eines veterinärmedizinischen Impfstoffes beim Menschen stuft das Robert-Koch-Institut (RKI) als riskant ein. Darauf weist das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium hin.


Berufspolitik

Chroniker-Programme sollen das staatliche Gesundheitssystem in Chile retten

Interview mit Kammer-Präsident Hessenauer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 9 - 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Kammer-Präsident Hessenauer: Es ist absolut wichtig, dass die Stimme der Ärzteschaft auch weltweit gehört wird! Ärztlicher Sachverstand ist nicht nur auf Landes- und Bundesebene nötig. Auch weltweit ist die Stimme der Ärzteschaft von großer Wichtigkeit. Im Weltärztebund haben sich daher die nationalen Ärzteverbände zusammengeschlossen. Das Patient-Arzt-Verhältnis und insbesondere der Patientenschutz nehmen bei den Arbeitssitzungen breiten Raum ein. Die jüngste Generalversammlung hat kürzlich in Chile stattgefunden. Landesärztekammer-Präsident Professor Dr. Frieder Hessenauer ist einer der Vertrauensleute, den die Bundesärztekammer in den Weltärztebund entsendet. Über seine Arbeit dort hat er dem rheinland-pfälzischen Ärzteblatt berichtet.


Berufspolitik

Vom Traumjob zum Jobtrauma

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 11 | Verfasser: Pries, Anika

Gut 150 Klinikärztinnen und Klinikärzte haben sich an einem Freitagmorgen in klirrender Kälte vor dem Haupteingang des Uniklinikums Mainz zu einem Aktionsfrühstück versammelt. Mit dieser erneuten Aktion, die vom Marburger Bund ins Leben gerufen worden ist, beweisen die Klinikärzte ihre anhaltende Protestbereitschaft.


Berufspolitik

Über 1000 Teilnehmer in Mainz beim landesweiten Aktionstag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 14 - 15 | Verfasser: Engelmohr, Ines

"Ohne uns stehen die Praxen still" warnen mehrere Arzthelferinnen während ihres Protestzugs durch die Mainzer Innenstadt. Vor dem Gesundheitsministerium machen sie Halt und Staatssekretär Richard Auernheimer steht ihnen Rede und Antwort.


Berufspolitik

Sondersitzung der KV-Vertreterversammlung verabschiedet Resolution zum landesweiten Protesttag "Praxis 2006"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 16 | Verfasser: Bungert, Monja

In Mainz hat im Dezember kurzfristig eine öffentliche Sondersitzung der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) stattgefunden. Die VV wurde auf Wunsch des Vorstands aufgrund der teilweise dramatischen Honorarentwicklung im ersten Abrechnungsquartal (2/2005) mit der neuen Gebührenordnung, dem EBM2000plus, einberufen. Zahlreiche Ärzte und Psychotherapeuten nahmen an der Sitzung als Gäste teil.


Berufspolitik

KV-Vertreterversammlung: Honorarverteilung gleicht derzeit einer Mangelverwaltung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 17 - 18 | Verfasser: Bungert, Monja

Die sechste reguläre Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der KV RLP hat in Trier stattgefunden. Nachdem der Vorsitzende der VV, Dr. Olaf Döscher, die Beschlussfähigkeit festgestellt hatte und die Tagesordnung festgesetzt worden war, stand zunächst der Bericht des VV-Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Dr. Döscher bedauerte besonders den Umstand, dass sich die Vertreter des Ministeriums den kritischen Fragen und der Diskussion der Vertreterversamm-lung durch Abwesenheit entzogen hätten. Die VV würdigte dies als den Ausdruck politischen Desinteresses für die angespannte Situation in vielen Arztpraxen und die hiermit nicht auszuschließenden Versorgungsengpässe.


Fortbildung

Nachsorgedokumentation Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 19 | Verfasser: Hartmann, Christiane

Die Nachsorgedokumentation am Tumorzentrum Rheinland-Pfalz erfasst seit dem Jahr 1987 unter strengster Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen für das gesamte Gebiet von Rheinland-Pfalz Folgedaten zu Patienten aller Tumorentitäten. Erhoben werden die Daten zu den Nachsorgeuntersuchungen bei den niedergelassenen und den in den Krankenhäusern für die Nachsorge berechtigten Ärzten. Der Beobachtungszeitraum umfasst fünf Jahre.


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 34 - 35


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 35 - 44


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2006, S. 44


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 3


Editorial

Kindergarten-PISA stärkt unsere Forderungen nach intelligenten Arbeitszeitmodellen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 4 | Verfasser: Hessenauer, Frieder, Prof Dr

Die jüngsten PISA-Ergebnisse sind auch für uns Ärztinnen und Ärzte ein guter Anlass, erneut über Lösungen nachzudenken, die uns helfen, das Problem des drohenden und zum Teil auch bereits existenten Ärztemangels zu beheben. Der Ärztemangel in Praxen und Kliniken hat viele Ursachen: zu hohe Arbeitsdichte, Überlastung, zu viel Bürokratie, fehlende attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, und und und...


Aktuell

Organspende-Infos im ICE-Bahnhof Montabaur

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Aufklärung mitten im Geschehen: Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz hat Reisende und Besucher auf dem ICE-Bahnhof in Montabaur über Organspende informiert.


Aktuell

Arzneimittelsicherheit geht alle an

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Die Marktrücknahme von Lipobay® und Vioxx® hat Patienten wie Ärzte verunsichert und erneut Zweifel an der Arzneimittelsicherheit aufkommen lassen. In Deutschland werden etwa 18.000 Todesfälle pro Jahr in einen Zusammenhang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder Interaktionen gebracht.


Aktuell

Kammerübergreifender Informationsaustausch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Gute Kontakte und regelmäßiger Informationsaustausch sind für die länderübergreifende Kooperation wichtig. Den guten Draht zur Nachbarkammer pflegen deshalb der rheinland-pfälzische Kammer-Präsident Professor Dr. Frieder Hessenauer und Dr. Ursula Stüwe, Präsidentin der hessischen Landesärztekammer.


Aktuell

Diebstahl von unsterilen Medizinprodukten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung informiert die Ärztinnen und Ärzte über den Diebstahl von unsterilen Medizinprodukten


Aktuell

KBV hat neuen Vorstand gewählt

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat einen neuen Vorstand. Erster Vorsitzender ist ab dem 1. Februar 2005 Dr. Andreas Köhler, bisheriger Hauptgeschäftsführer der KBV. Er wird das Ressort fachärztliche Versorgung übernehmen.


Aktuell

Letzte Sitzungen der rheinland-pfälzischen Kven

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Abschied von jahrzehntelangen Selbstverwaltungsstrukturen: In Rheinland-Pfalz haben alle vier Kassenärztlichen Vereinigungen ihre letzten Vertreterversammlungen abgehalten.


Aktuell

Neue Regelungen für Praktische Ärzte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Kolleginnen und Kollegen, die sich bisher Praktischer Arzt/Praktische Ärztin nennen dürfen, können bis zum 31.12.2005 die Anerkennung zum Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin bei der zuständigen Bezirksärztekammer beantragen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Möglich ist dies aufgrund der jetzt in Kraft getretenen Änderung des Heilberufsgesetzes.


Aktuell

TK: SIDS-Aufklärung zeigt Erfolge

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Der Plötzliche Kindstod tritt in Rheinland-Pfalz immer seltener auf. Ganz offensichtlich zeigen die Aufklärungskampagnen zum Sudden Infant Death Syndrom (SIDS) Erfolge. Zwar ist SIDS nach Auskunft der Techniker Krankenkasse (TK), Landesvertretung Rheinland-Pfalz, in Deutschland und anderen Industrieländern nach wie vor die häufigste Todesursache bei Kleinkindern im ersten Lebensjahr.


Aktuell

Bezirksärztekammer Trier senkt Kammerbeitrag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 5 - 6

Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Trier hat beschlossen, den Hebesatz für die Beitragserhebung von 90 Prozent auf 80 Prozent zu reduzieren.


Berufspolitik

Vertreterversammlung informiert sich über elektronische Gesundheitskarte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 7 - 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Mit zukunftsweisenden Themen beschäftigten sich die Delegierten während der Vertreterversammlung der Landesärztekammer in Mainz. Auf dem Programm standen beispielsweise die Weiterbildungs- genauso wie die Berufsordnung und die Fortbildung. Auch die Telematik kam nicht zu kurz.


Berufspolitik

Modellprojekt Gesundheitskarte geht in Trier an den Start

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines

Der Startschuss für das Modellprojekt elektronische Gesundheitskarte in Trier ist gefallen. Symbolisch hat Gesundheitsministerin Malu Dreyer in der Praxis des Trierer Allgemeinarztes Dr. Michael Siegert die elektronische Vernetzung freigeschaltet.


Berufspolitik

Auch bei der Aufklärung ist der Arzt in der Haftung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 14 - 15 | Verfasser: Bennemann, Kerstin

Im "Arzt-Patienten-Verhältnis" hat sich ein spürbarer Wandel vollzogen. Patientinnen und Patienten setzen immer öfter zivilrechtliche Ansprüche durch, wenn der gewünschte Behandlungserfolg nicht eintritt. Ärztinnen und Ärzte sehen sich somit teilweise hohen Haftungssummen ausgesetzt.


Fortbildung

Zwischen Altersvergesslichkeit und Alzheimerkrankheit

Demenzkranke in Hausarztpraxis und Gedächtnisambulanz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 16 - 20 | Verfasser: Schmidt, LG; Fellgiebel, A; Müller, MJ; Scheurich, A

Bei Klagen von Patienten über ihr nachlassendes Gedächtnis, bei entsprechenden Bemerkungen Angehöriger oder typischen Beobachtungen des Hausarztes stellt sich die Frage, ob eine beginnende Demenzerkrankung beim Patienten vorliegt. Es werden deshalb im Folgenden Hinweise gegeben, wie in der Praxis eine normale Altersvergesslichkeit von einer sog. "leichten kognitiven Störung" als möglicher Vorform einer Demenz und einer bereits manifesten frühen Alzheimer-Demenz unterschieden werden kann.


Fortbildung

Krebs bei Kindern in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Zahlen aus dem Deutschen Kinderkrebsregister

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 21 | Verfasser: Husmann, Gabriele

Informationen über das Krebsgeschehen bei Kindern in Deutschland stehen durch das an der Universität Mainz geführte Deutsche Kinderkrebsregister in geeigneter Weise zur Verfügung. Dort werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretenden malignen Erkrankungen einschließlich morphologisch nicht maligner Hirntumoren systematisch registriert.


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 22 - 24


Fortbildung

Veranstaltungen im Bereich der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 24 - 31


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 32


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 32 - 35


Bekanntmachungen

Bekanntmachung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 35 - 37


Bekanntmachungen

Bekanntmachung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2005, S. 37