Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz
März 2023
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 3
Editorial
Niemand wird bei der Blutspende diskriminiert!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Herr Lauterbach, es reicht! Erneut hat der Bundesgesundheitsminister versucht, die ärztliche Selbstverwaltung zu diskreditieren. ...
Personalia
Prof. Dr. Frieder Hessenauer (1953 - 2023)
Nachruf
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 5 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Wir sind betroffen und traurig über den plötzlichen Tod von Prof. Dr. Frieder Hessenauer, dem früheren und langjährigen Präsidenten der Landesärztekammer, der im Alter von 69 Jahren gestorben ist. ...
Aktuell
Semmelweis-Universität sucht ehemalige Studierende
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 7
Die Semmelweis-Universität sucht ehemalige Studierende, die ihr Medizin- oder Pharmastudium auf Englisch oder Deutsch abgeschlossen haben. ...
Aktuell
MFA fresh-up: Aktualisierung und Wiedereinstieg leichtgemacht
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 8
Medizinische Fachangestellte (MFA) sind im großen Maße am Erfolg einer Praxis beteiligt. Sie sind oft Organisationstalente, gepaart mit allgemeinem und auf die Praxis spezialisiertem medizinischem Fachwissen. ...
Aktuell
Weiterbildungsbefugnis: Allgemeinmedizin-Anträge vereinfacht
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 8
Die neue Weiterbildungsordnung (WBO) setzt auf Kompetenzen statt Zahlen. Der Weiterbildungsausschuss der Landesärztekammer hat die Vorgaben zur Erteilung der Befugnis im Gebiet Allgemeinmedizin angepasst und das Antragsverfahren bei kassenärztlich tätigen Kollegen deutlich vereinfacht. ...
Aktuell
Großes Benefizkonzert des Deutschen Ärztechors und European Doctors Orchestra
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 8
200 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und Europa treffen als Deutscher Ärztechor und European Doctors Orchestra für zwei Benefizkonzerte im Rhein-Main-Gebiet zusammen: Guiseppe Verdis einzigartige Messa da Requiem wird am Sonntag, den 23. April um 17 Uhr im Dolce Jugendstil- Theater Bad Nauheim zu hören sein. ...
Aktuell
Aktualisierung des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes fördert Datennutzen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 9
Der bundeseinheitliche onkologische Basisdatensatz (oBDS) ist in Deutschland die Grundlage für eine standardisierte Tumordokumentation und stellt eine einheitliche Datenerfassung in allen Landeskrebsregistern sicher. ...
Aktuell
6,0 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen zum Jahresende
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 9
Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen ist im Corona-Jahr 2021 deutlich stärker gestiegen als noch im ersten Pandemiejahr 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren zum Jahresende 2021 gut 6,0 Millionen Personen im Gesundheitswesen beschäftigt. ...
Aktuell
Digitale betriebsärztliche Versorgung braucht verlässliche Rahmenbedingungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 9
Digitalisierung, demografischer Wandel und Vernetzung verändern die Arbeitswelt grundlegend und damit auch die arbeitsmedizinische Betreuung und Versorgung. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Aktuelle Herausforderungen der Reproduktionsmedizin
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 10 - 12 | Verfasser: Harlfinger, Werner, San.-Rat Dr.
Seit vielen Jahren wird gefordert, das sogenannte Embryonenschutzgesetz (ESchG) zu reformieren. Von Reproduktionsmedizinern wird dieses inzwischen als größte Behinderung einer modernen Reproduktionsmedizin in Deutschland gesehen und zwar mit deutlichen Nachteilen für unsere Patientinnen und Patienten. Behandlungen nach dem internationalen Standard sind so in Deutschland deutlich erschwert beziehungsweise gar nicht möglich. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 13 - 19 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Fertilitätsprobleme gibt es in jeder zehnten Partnerschaft. Die Reproduktionsmedizin bietet mit ihren Möglichkeiten gute Chancen, damit sich der Kinderwunsch doch noch erfüllt. Kinderwunschbehandlungen werden deutschlandweit immer häufiger in Anspruch genommen. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers (DIR) hervor. Im Jahr 1997 wurden mehr als 6.500 Kinder nach einer Kinderwunschbehandlung geboren, 2020 waren es bereits über 22.200. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Interview
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 20 - 21 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Ein Kinderwunsch und die gleichzeitige Gewissheit, dass es auf natürlichem Weg nicht klappen wird: Für viele Paare ist das eine belastende und anstrengende Zeit. Das Behandlungsangebot von Kinderwunschzentren anzunehmen, kann helfen, den Wunsch nach einem eigenen Kind wahr werden zu lassen. Birgit R. begann mit 30 Jahren, diesen Weg gemeinsam mit ihrem Partner zu gehen. Inzwischen ist die 36-Jährige Mutter geworden und wünscht sich ein weiteres Kind. Ihre Anstrengungen und Gefühle fasst sie zusammen. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Reproduktionsmedizin an der Universitätsmedizin Mainz - ein Überblick
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 22 - 25 | Verfasser: Skala, Christine, Prof. Dr.
Jedes fünfte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. Durch die Methoden der modernen Reproduktionsmedizin kann vielen Paaren dennoch zu einem Kind verholfen werden. Dabei handelt es sich um eine relativ junge Disziplin der Gynäkologie. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Kassen unterstützen Paare mit unerfülltem Kinderwunsch
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 26 - 28 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch bekommen bei der Finanzierung der reproduktionsmedizinischen Behandlung Unterstützung sowohl von der gesetzlichen (GKV) als auch von der privaten Krankenkasse (PKV). Es gilt hierbei das Drei-Säulen-Förderprogramm: GKV-Leistungen, Satzungsleistungen einzelner Krankenkassen und Landes/Bundesmittel in einzelnen Bundesländern. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
AG QS ReproMed: Qualitätssicherung mit klaren Indikatoren
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 29 - 30 | Verfasser: Held, Hans-Jürgen, Dr.
Wegen der vielfachen ethischen Implikationen der Reproduktionsmedizin zählt dieser Fachbereich in den Berufsordnungen der Ärztekammern zu den sogenannten besonderen medizinischen Verfahren (siehe § 13 der Musterberufsordnung). In vielen Ärztekammern werden die Berufsordnungen durch eine eigene reproduktionsmedizinische Richtlinie ergänzt (BO RLP: Kapitel D IV Nr. 14 und 15). ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Landesärztekammer achtet konsequent auf Qualität der Kinderwunschzentren
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 31 - 32 | Verfasser: Hock, Günter, Dr.
Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz schloss sich der von der Bundesärztekammer moderierten und von den Ärztekammern beschlossenen verpflichtenden Maßnahmen der Qualitätssicherung im Bereich der Reproduktionsmedizin an. ...
Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Rechtslage Reproduktionsmedizin
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 33 | Verfasser: Wächter, Christian
Die Reproduktionsmedizin wird aus juristischer Perspektive schon immer kontrovers diskutiert. Ein einheitliches Fortpflanzungsmedizingesetz existiert trotz langjähriger Forderungen danach bisher nicht. ...
Berufspolitik
Erfolgreiche Rückkehr des gemeinsamen Jahresempfangs der 15 Kammern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 34 - 35 | Verfasser: Engelmohr, INes
Gelungenes Comeback des Jahresempfangs der Wirtschaft: Mit rund 3.000 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur hat nach Coronabedingter Zwangspause wieder der gemeinsame Jahresempfang stattgefunden. Er gilt als größter Jahresempfang der regionalen Wirtschaft in Deutschland. 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz richten dieses Großereignis in Mainz zusammen aus. ...
Berufspolitik
Deutsche Stiftung Organtransplantation meldet Rückgang um 6,9 Prozent
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 36 - 37 | Verfasser: Engelmohr, INes
Gelungenes Comeback des Jahresempfangs der Wirtschaft: Mit rund 3.000 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur hat nach Coronabedingter Zwangspause wieder der gemeinsame Jahresempfang stattgefunden. Er gilt als größter Jahresempfang der regionalen Wirtschaft in Deutschland. 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz richten dieses Großereignis in Mainz zusammen aus. ...
Berufspolitik
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 38 - 39 | Verfasser: Roos, Günter, Dipl.-Phys.
Das neue Strahlenschutzrecht/Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), 2017 und die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), 2018 führten zu einer Reihe von Änderungen, die auch die Tätigkeiten in der Medizin betreffen. ...
Berufspolitik
Neues Betreuungsrecht: mehr Selbstbestimmung für rechtlich betreute Personen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 40 | Verfasser: Waßenberg, Jan
Wer eine rechtliche Betreuerin oder einen Betreuer hat, kann nicht mehr selbst entscheiden. Die Annahme ist zwar immer noch weit verbreitet, aber falsch. Rechtliche Betreuung ist ein flexibles Rechtsinstrument zur Unterstützung von Erwachsenen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht (mehr) selbst besorgen können. ...
Die KV RLP informiert
Schwangerschaftsabbrüche und investorengesteuerte Praxen - zwei kontroverse Themen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 41 - 42
Zwei weitere Folgen von Talk mit Doc Bartels sind im Kasten. Mit Monika Börding, Vorsitzender des pro familia Bundesverbands, spricht der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Andreas Bartels, darüber, wohin der Druck durch Abtreibungsgegner führt. ...
Die KV RLP informiert
Fast 50 Prozent mehr Patienten in Bereitschaftspraxen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 42 - 43
Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat eine Auswertung des Patientenaufkommens in den Ärztlichen Bereitschaftspraxen (ÄBP) und der dort gestellten Diagnosen zum Jahreswechsel vorgenommen. ...
Die KV RLP informiert
Eigene Praxis mit 33: Dr. Jakob Schreiner tritt in Vaters Fußstapfen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 44 - 45
Kennen Sie noch die Freundschaftsbücher, in denen man in der Kindergarten- und Schulzeit bestimmte Fragen zur eigenen Person, zu Vorlieben und Wünschen beantworten musste? Beim Traumberuf der Jungs lagen stets Polizist und Pilot ganz vorne. Die Mädchen wollten größtenteils Sängerin und Schauspielerin werden. In den meisten Fällen ändert sich dieser Wunsch im Laufe des Lebens. Nicht so bei Dr. Jakob Schreiner. Schon in seiner Kindergartenzeit stand der Beruf des Arztes auf Platz 1. Seit dem 1. Juli 2022 führt er nun seine eigene allgemeinmedizinische Praxis in Weinsheim bei Bad Kreuznach. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 46 - 49
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 50
Personalia
Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch, Michael Fink
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 51
Am 22. Februar hat Sanitätsrat Dr. Michael Fink seinen 70. Geburtstag gefeiert. ...
Personalia
Neu habilitiert an der Universitätsmedizin Mainz: PD Dr. Aline Mähringer-Kunz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 52
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz junge Ärztinnen und Ärzte. Mit ihrem Forschungseifer tragen sie dazu bei, dass neue und interessante Facetten der Wissenschaft analysiert werden. Somit entstehen wichtige Impulse für Forschung auch für die Lehre. Im Ärzteblatt stellen wir die frisch Habilitierten vor. ...
Personalia
Neu im Amt: Dr. Bernhard Meyer und Susanne Christ
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 53
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 53
Im vierten Quartal 2022 wurden an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz folgende Habilitationsverfahren abgeschlossen. ...
Personalia
Dr. jur. Rolf Höfel (1940 - 2023)
Nachruf
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 54
Am 11. Januar 2023 ist der frühere Vorsitzende unseres Schlichtungsausschusses und Präsident des Landgerichts Mainz a.D. Dr. jur. Rolf Höfel gestorben. ...
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2023, S. 54 - 56