Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz
September 2023
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 3
Editorial
Die Suizidprävention muss im Vordergrund stehen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Fast einstimmig hat der Deutsche Bundestag in einer der Sache angemessenen und besonnenen Debatte eine Entschließung zur Stärkung der Suizidprävention verabschiedet. ...
Aktuell
Update: Peer Review Intensivmedizin Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 6
ie Peer Review Intensivmedizin dient der nachhaltigen Qualitätsverbesserung auf der Intensivstation, schreibt das Westpfalz-Klinikum. ...
Aktuell
Gesundheitsversorgung zwischen Fortschritt und Mangelverwaltung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 6
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft steht vor großen Herausforderungen. Wie eine erfolgreiche Weiterentwicklung funktionieren kann, darüber referieren und diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Gesundheitspolitischen Impuls unter dem Titel "Gesundheitsversorgung zwischen Fortschritt und Mangelverwaltung". ...
Aktuell
Ein neuer, moderner Veranstaltungsort in Mainz: der Eltzer Hof
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 7
Ab Januar 2024 öffnet die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ihren Tagungsbereich in ihrer neuen Heimat, dem Eltzer Hof und heißt dort Gäste willkommen. ...
Aktuell
Medizinstudium in Trier soll ausgeweitet werden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 7
Der Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz soll um zwei weitere Semester ausgeweitet werden. Dafür haben sich die Projektpartner der Universitätsmedizin Mainz und den beiden Trierer Krankenhäuser, das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, ausgesprochen. ...
Aktuell
Krankenhausreform: gute Ansätze oder pure Umverteilung?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 7
Mit der geplanten Krankenhausreform hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Großes vorgenommen. Ziele der Reform sind, die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung. ...
Aktuell
Beschluss zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 7
Der Vorstand der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat beschlossen, dass die strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene noch bis 31. Dezember 2023 abgeschlossen werden kann und durch die Landesärztekammer ohne Prüfung bescheinigt wird. ...
Aktuell
Absolventen erhalten Examenszeugnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 8
Feierliche Zeugnisübergabe im Fach Humanmedizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Die 159 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Humanmedizin haben nach erfolgreich abgelegtem Staatsexamen ihre Zeugnisse erhalten. ...
Aktuell
Rheinland-Pfalz erarbeitet Hitzeaktionsplan
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 8
Der Klimawandel und die damit einhergehende zunehmende Belastung durch Hitze sei eine große Herausforderung und eine Gefahr für die Menschen und die Umwelt, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit. ...
Aktuell
Lehrabschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten in der Bezirksärztekammer Trier
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 8
Insgesamt 87 Absolventinnen und zwei Absolventen der Berufsbildenden Schulen in Bernkastel-Kues, Gerolstein und der berufsbildenden Schule für Wirtschaft in Trier haben die Lehrabschlussprüfung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) bestanden. ...
Aktuell
Mainzer Universitätsmedizin laut Medienberichten in der Krise
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 9
Die Universitätsmedizin Mainz steht in der Kritik: Wegen zu vielen unbezahlten Rechnungen sollen die Kliniken zeitweise nicht mehr mit Medikamenten für Patienten beliefert worden sein. ...
Aktuell
Krankenhaus-Protestaktion am 20. September 2023
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 9
Die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz ruft gemeinsam mit ihren Bündnis-Partnern zu einer Demonstration am 20. September 2023, ab 11.30 Uhr in Mainz auf. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Mit dem demografischen Wandel steigen dementielle Erkrankungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 10 | Verfasser: Kabon, Michaela
Erst erkennt der Betroffene seine Freunde nicht mehr, dann die eigene Familie und später vielleicht sogar sich selbst im Spiegel nicht mehr: Mit einer Demenzerkrankung verlieren Patienten häufig ihr Kurzzeit- später auch Teile ihres Langzeitgedächtnisses und damit Fähigkeiten, die sie während ihres Lebens erworben haben. Die kognitiven Einbußen schränken den Alltag der Betroffenen oft erheblich ein. Eine Aussicht auf Heilung gibt es aktuell noch nicht. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Mainzer Gedächtnisambulanz setzt bei Demenzdiagnose auf interdisziplinäre Zusammenarbeit
Gespräch mit Dr. Isabel Heinrich
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 11 - 13 | Verfasser: Kabon, Michaela
Für die Diagnose und Behandlung von dementiellen Syndromen sind Gedächtnisambulanzen eine wichtige Anlaufstelle. Eine davon ist die Neuropsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnissprechstunde an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Mainzer Universitätsmedizin. Wie die Gedächtnisambulanz arbeitet und wie sie sich von neurologischen und psychiatrischen Praxen unterscheidet, erklärt deren klinische Leiterin und Fachärztin für Neurologie, Dr. Isabel Heinrich. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
"Hausärzte sind wichtig bei der Demenzversorgung, Fachärzte sind es aber genauso"
Gespräch mit Dr. Bernhard Lenhard
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 14 - 15 | Verfasser: Kabon, Michaela
Hausärztinnen und Hausärzte sind eine entscheidende Schnittstelle bei der Demenzversorgung. So auch San.-Rat Dr. Bernhard Lenhard, der seit 1995 als niedergelassener Arzt im rheinhessischen Saulheim tätig ist. Seit 15 Jahren hat der Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin seine eigene Praxis, die er seit 2010 als Gemeinschaftspraxis führt. In dieser Zeit hat Lenhard, der auch die Fachkunde Geriatrie erworben hat, schon viele Demenzpatienten und deren Angehörige betreut. Im Interview spricht er über erste Schritte zur Demenzdiagnose und über die Kooperation mit Fachärztinnen und Fachärzten. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Demenz-Betroffener: "Ich bin gesund, ich habe nur manchmal ein Kopfproblem."
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 16 - 17 | Verfasser: Kabon, Michaela
Wo ist dieses verflixte Buch?, ärgert sich Michael Vietze und schaut sich suchend im Wohnbereich um, ehe er wieder aufbricht, um wiederholt im Schlafzimmer zu suchen. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz: Struktur im Alltag hilft beim erfolgreichen Altern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 18 - 19 | Verfasser: Kabon, Michaela
Nach der Diagnose Demenz ist sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Angehörigen nichts mehr, wie es einmal war. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Resilienz und Stressbelastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 20 - 22 | Verfasser: Geschke, Katharina, Dr.; Wuttke, Alexandra, Prof. Dr.
Etwa drei Viertel der Menschen, die mit einer Demenz leben (MmD), werden von ihren Angehörigen zu Hause versorgt. Diese Angehörigen sind überwiegend weiblich und kümmern sich entweder um ihren Ehemann oder einen Elternteil. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich zu Beginn der Erkrankung nicht als pflegende Angehörige identifizieren. Denn Pflege ist kulturell auf körperliche Pflegeleistungen begrenzt. Dabei muss allerdings die Frage gestellt werden, ab wann Pflege beginnt. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Prävention und kognitive Resilienz bei Demenz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 23 - 25 | Verfasser: Fellgiebel, Andreas, Prof. Dr.
Die gesellschaftliche Prävention einer Demenzentwicklung beginnt bereits in jungen Jahren mit der Bildung. Ergebnisse einer amerikanischen Kohortenstudie zur bevölkerungsbasierten Bestimmung der Demenzhäufigkeit zeigten erstaunlicherweise eine sinkende Demenzprävalenz im Zeitraum von 2000 bis 2012 von 11,6 Prozent auf 8,8 Prozent. Bereits im Vorjahr war über den Rückgang der Demenz-Häufigkeit in zwei europäischen Kohorten berichtet worden. ...
Schwerpunkt: Demenz - Wenn das Gedächtnis Lücken bekommt
Schritte von der Diagnose Demenz zum Pflegegrad
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 26 - 28 | Verfasser: Kochem, Eva
Zum Jahr 2017 ist der Pflegebedürftigkeitsbegriff unter wissenschaftlicher Begleitung grundlegend überarbeitet worden. Bei der Pflegebegutachtung findet seitdem nicht mehr alleinig der zeitliche Umfang der Hilfe, sondern der Selbständigkeitsgrad in sechs verschiedenen Lebensbereichen, den sogenannten Modulen, Berücksichtigung. Die prozentuale Verteilung dieser Module bildet die Grundlage für die Beurteilung des Pflegegrades. ...
Berufspolitik
Mainzer Gynäkologin ist neue Vorstandsvorsitzende von "Ärzte ohne Grenzen"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 29 | Verfasser: Karbon, Michaela
Die Gynäkologin Dr. Parnian Parvanta ist die neue Vorstandsvorsitzende von "Ärzte ohne Grenzen Deutschland". Die Ärztin aus Mainz ist mehrfach im Ausland im Einsatz gewesen und seit 2019 Mitglied des Vorstandes, berichtete die Organisation. ...
Berufspolitik
150 Medizinstudierende demonstrieren in Mainz für faire Bedingungen im Praktischen Jahr
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 30 - 31 | Verfasser: Karbon, Michaela
Die Gynäkologin Dr. Parnian Parvanta ist die neue Vorstandsvorsitzende von "Ärzte ohne Grenzen Deutschland". Die Ärztin aus Mainz ist mehrfach im Ausland im Einsatz gewesen und seit 2019 Mitglied des Vorstandes, berichtete die Organisation. ...
Die KV RLP informiert
150 Medizinstudierende demonstrieren in Mainz für faire Bedingungen im Praktischen Jahr
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 32
Die KV RLP ruft alle ihre ärztlichen und psychotherapeutischen Mitglieder und deren Praxisteams auf, am Mittwoch, dem 13. September, nach Lahnstein zum Hotel Wyndham Garden Lahnstein Koblenz zu kommen und vor Ort die Protestaktion "Lahnstein 92 - Schluss mit Budgetierung und Bedarfsplanung!" zu unterstützen. ...
Die KV RLP informiert
"Vorstand live": Ärztliche Weiterbildung wirkt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 32 - 33
Angesichts der größer werdenden Nachbesetzungsprobleme in den Praxen hebt der Vorstand der KV RLP erneut hervor, wie wichtig die ärztliche Weiterbildung für die Nachwuchsgewinnung ist. ...
Die KV RLP informiert
Allgemeinmedizinerin Dr. Verena Gall: "Ich mach mein Ding!"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 34 - 35
Fachärztin für Allgemeinmedizin mit eigener Praxis, Dozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Digitalbotschafterin der gematik, berufspolitisch im Hausärzteverband Rheinland-Pfalz aktiv, dreifache Mama - all das und noch vieles mehr ist Dr. Verena Gall. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 36 - 39
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 40
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 40 - 41
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 41 - 42
Personalia
Nachruf: Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Sacha Weilemann
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 43 | Verfasser: Hoffart, Jürgen; Blank, Ralf
Nach langer, mit großer Geduld ertragener Krankheit ist Sacha Weilemann am 19. Juli 2023 verstorben. ...
Personalia
Geehrt Dr. Rüdiger Schneider mit Simon-Reichwein-Plakette ausgezeichnet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 44
Anlässlich des Sommerfestes der Bezirksärztekammer Trier und der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier hat der Vorstand Dr. Rüdiger Schneider für seine Verdienste um den ärztlichen Berufsstand mit der Simon-Reichwein-Plakette ausgezeichnet. Der Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde war zwölf Jahre Vorsitzender der Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier. ...
Personalia
Neu im Amt: Prof. Dr. med. Jens Martin Rothenberger
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 44
ist neuer Chefarzt der Fachabteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Diakonie Krankenhaus in Bad Kreuznach. ...
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz: Maximilian Brandt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 45
Regelmäßig habilitieren sich an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz junge Ärztinnen und Ärzte. Mit ihrem Forschungseifer tragen sie dazu bei, dass neue und interessante Facetten der Wissenschaft analysiert werden. ...
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 9/2023, S. 46 - 48